Neu im LEHRELADEN: Mythen rund um’s Lehren & Lernen

Beitragsbild: Neu im LEHRELADEN: Mythen rund um’s Lehren & Lernen
Lerntypen, Lernpyramiden, Vergessenskurve: Viele verbreitete Lehr-Lern-Mythen wirken eingängig, sind aber wissenschaftlich nicht haltbar. Die neue Rubrik zu Lernmythen von Dr. Yvonne Konstanze Behnke ist im LEHRELADEN verfügbar.

Gängige Mythen entkräften! Die neue Rubrik im LEHRELADEN.

Mit „Mythen rund um’s Lehren & Lernen “ ist im LEHRELADEN eine neue Rubrik erschienen. Autorin Dr. Behnke nimmt darin verbreitete Lernmythen – von Lerntypen über Lernpyramiden bis hin zu „Digital Natives“ – kritisch unter die Lupe und zeigt, warum es sich lohnt, diese Mythen zu hinterfragen.

Der Beitrag bietet nicht nur einen Überblick über gängige Mythen, sondern erklärt auch deren Entstehung, ihre narrative Wirkung und die Folgen für Lehr- und Lernprozesse. Zentral ist der evidenzbasierte Ansatz: Statt vereinfachte Patentrezepte zu übernehmen, lädt der Text Lehrkräfte dazu ein, Lehr-Lern-Entscheidungen wissenschaftlich fundiert zu treffen.

Inhaltsangabe: 1. Lernmythen genauer betrachten 2. Relevanz von Lernmythen 3. Lernmythen entkräften 4. Mythos "Lerntypen" 5. Lernmythen identifizieren 6. Fazit 7. Literaturverzeichnis

Strukturelles Framework zur Entkräftung von Lehr- und Lernmythen

Besonders praktisch für die Hochschullehre: Dr. Behnke stellt ein strukturiertes Framework vor, mit dem sich Lernmythen Schritt für Schritt entkräften lassen – von der klaren Benennung und der historischen Einordnung eines Mythos über das Aufzeigen evidenzbasierter Fakten bis hin zur Darstellung wirksamer Alternativen. Dieses Vorgehen demonstriert sie am Beispiel der Lerntypen und zeigt, wie Lehrende auf Mythen reagieren können, ohne Lernende vor den Kopf zu stoßen.
Was ist der LEHRELADEN?
LEHRELADEN ist unser Downloadcenter für inspirierte Lehre. Hier können Sie Ihr Wissen rund um Lehre vertiefen und von Praxisbeispielen anderer Lehrender profitieren. LEHRELADEN bietet Ihnen einen unkomplizierten Zugang zu Lehrthemen.
Schild mit der Aufschrift über Lehre Laden.
Im LEHRELADEN stehen Ihnen wissenschaftlich fundierte Beiträge zu hochschuldidaktischen Themen zusammen mit konkreten (methodischen) Tipps und Praxisbeispielen aus der RUB zur Verfügung. Die Text-, Audio- und Video-Beiträge unterliegen einer CC-Lizenz: BY-NC-SA 4.0. Die Texte können Sie außerdem als PDF herunterladen. Der LEHRELADEN wird kontinuierlich erweitert und über eine Schlagwortsuche perspektivisch noch nutzungsfreundlicher.
Die Rubrik endet mit einer Checkliste, die hilft, Lernmythen zu erkennen, sowie mit einem Plädoyer für evidenzbasierte Didaktik. Damit liefert sie Lehrenden ein praxisnahes Werkzeug, um Lehr- und Lernprozesse wirksamer und wissenschaftlich fundiert zu gestalten.
Die Rubrik ist lesenswert für alle, die ihre Lehre reflektieren und Mythen durch fundierte Methoden ersetzen wollen.
Sie wollen Ihre Lehre verbessern und dazu verschiedene Formate nutzen? Dann sind sie beim ZfW an der richtigen Stelle:
In unserem hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm bieten wir hochschuldidaktische Workshops an. Diese können Sie als Mitarbeiter*in der RUB kostenfrei besuchen. Unser vollständiges Angebot und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier im Fortbildungsportal.

Im LEHRELADEN veröffentlichen wir wissenschaftlich fundierte hochschuldidaktische Texte zu einer Vielzahl von Themen. Schauen Sie vorbei – egal, ob sie sich zu Rolle und Haltung von Lehrpersonen, Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen oder bestimmten Lehrformaten informieren wollen.

Seit Kurzem finden Sie im LEHRELADEN auch ein Methodenglossar. Dort sind alle in den inzwischen über 50 Rubriken genannten Methoden aufgeführt und erklärt. Außerdem gibt es eine ganze Kategorie an Beiträgen zur fachspezifischen Lehre mit Praxisbeispielen aus Mathematik, Erziehungswissenschaft, Sportwissenschaft, Elektrotechnik, Theologie und vielen anderen.

Wir beraten Sie auch gerne zu Ihrem spezifischen Fall. Schreiben Sie uns einfach!
Bilder: ZfW

Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Image
Paula Ruppert
ist Mitarbeiterin der Hochschuldidaktik im ZfW. Ihre Arbeit dreht sich um die Themen Feedback und TAP und die disziplinspezifischen Beratung der Fakultäten.

Archiv

Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
Logo des eLearning-Blogs der RUB.

RSS-Feed