9. Oktober 2025
ZfW

Mit dem neuen Moodle-Kurs erhalten internationale Studierende der RUB eine digitale Werkzeugkiste, um sich optimal auf den Berufseinstieg in Deutschland vorzubereiten. Der Kurs bietet flexible E-Learning Module zu Bewerbungsstrategien, Netzwerkaufbau, Sprache, Arbeitskultur und Future Skills – kompakt, anschaulich und flexibel nutzbar. Im Rahmen des Drittmittelprojekts „mycareer@RUB“ ist mit Hilfe des eTeams Digitalisierung aus dem ZfW dieser Kurs entstanden und seit dem Sommersemester 2025 auf Moodle frei zugänglich ist.
Digitale Unterstützung für den Berufseinstieg
Mit E-Learning-Elementen zum Karriereziel: Der Moodle-Kurs des Career Service unterstützt bei den zahlreichen Herausforderungen, die internationalen Studierenden auf dem Weg in den Berufseinstieg begleiten.
Internationale Absolvent*innen stehen vor besonderen Hürden beim Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Laut der DAAD‑Fachkräftestudie „Internationale Studierende wollen bleiben – große Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt “ aus 2025 plant etwa zwei Drittel der internationalen Studierenden, nach dem Studium in Deutschland zu bleiben, doch: Nur etwa ein Drittel fühlt sich derzeit gut auf den Berufseinstieg vorbereitet.

Screenshot aus dem Moodle-Kurs
Diese Ambivalenz zeigt deutlich, dass nicht allein der Wille – sondern konkrete Unterstützungsangebote gefordert sind. Internationale Studierende der Ruhr‑Universität berichten etwa in den Beratungsgesprächen mit dem Career Service, dass sie unsicher sind bei der Gestaltung von Bewerbungsunterlagen, keine klaren Einblicke in die deutsche Unternehmenskultur und erschwerten Zugang zu Netzwerken haben. Zudem spitzt sich der Arbeitsmarkt Stand heute zu: Hochschulabsolvent*innen – ob international oder nicht – haben es direkt nach dem Studienabschluss besonders schwer einen Job zu finden. Immerhin: Aktuell sind an der RUB über 6.000 ausländische Studierende immatrikuliert – die Promovierenden nicht einberechnet.
Der Career Service möchte hier ansetzen und bietet seit dem Sommersemester 2025 einen neuen digitalen Selbstlernkurs an, der den Übergang in den Beruf erleichtern soll – maßgeschneidert für die Bedürfnisse internationaler Studierender und in enger Kooperation mit dem eTeam Digi des ZfW.
- Warum Moodle? Der Kurs bündelt karriereorientierte Inhalte in einem Selbstlernformat, gegliedert in 12 Themenbereiche, die besonders für internationale Studierende relevant sind. Diese reichen von #myGerman über #myNetwork bis zu #myApplication. So entfällt die mühselige Suche im Informations-Dschungel von ChatGPT und Google: Studierende finden Leitfäden, Checklisten, Videos und Übungen zentral an einem virtuellen Ort. Außerdem verfügt die Plattform über ein „Forum“, sodass Kursteilnehmende mit News versorgt werden können. Sozusagen ein integriertes Tool für das so wichtige Community-Management.
- Content Mix! Von Videos über Quizzes und interaktiven OER-Übungen. Der Kurs besteht aus verschiedenen digitalen Formaten:
-
- Videos, z. B. Interviews mit Studierenden und dem Beratungsteam
- Quiz-Formate, um Wissen über Bewerbungsverfahren und Fachbegriffe abzufragen
- OER-Übungen (Open Educational Resources): interaktive Aufgaben, etwa zur Selbstreflexion oder Sprachübungen im Bewerbungskontext
- Zusätzliche Materialien: Checklisten, Glossar, Mustervorlagen und weiterführende Links und Kalendereinträge mit Übersicht zu aktuellen Events.
- Geplant ab 2026: Podcast-Format „Career Talks“, Gespräche mit internationalen Studierenden und Absolvent*innen (internationale Alumni) zu Herausforderungen und Erfolgen während des Studiums.
- Was ist mit Future Skills? Besonders bedeutsam ist die Integration des Themenbereichs Future Skills – also Kompetenzen, die im sich wandelnden Arbeitsmarkt zunehmend gefragt sind. Unter dem Hashtag #myFutureSkills unterstützt der Kurs u. a. mit Übungen zur Selbstreflexion, zu Kommunikationskompetenzen beim Erwerb dieser Fähigkeiten. Wer sich dem Kurs widmet, stärkt also ganz nebenbei die Future Skills Lernkompetenz und Digitalkompetenz. So lernen Studierende nicht nur, wie sie Bewerbungsunterlagen gestalten, sondern auch, welche überfachlichen Kompetenzen Arbeitgeber*innen heute und in Zukunft suchen – und wie sie diese entwickeln können.
- Leuchtturm-Charakter: Das Projekt „mycareer@RUB“ ist ein Leuchtturmprojekt innerhalb des MKW-Förderprogramms „NRWege ins Studium“. Gemeinsam mit Projektkoordinator*innen der teilnehmenden Hochschulen in NRW finden regelmäßig Netzwerkformate statt. Unter anderem koordiniert Jessica Kalus die AG „H5P & Digitale Elemente“, um die Learnings rund um Moodle mit dem Netzwerk zu teilen.
„Future Skills“ und OER-Materialien
Die Autorin bezieht sich bei der Nennung der Future Skills auf die Forschungsergebnisse und das Projekt „NextSkills“ von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers s. Future Skills: A framework for Higher Education, verfügbar unter creative commons licence: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0): https://nextskills.org/downloads/Future_skills-Framework_for_future_higher_education.pdf
Sharing is caring: Das Motto gilt nicht nur für Studierende, die durch Austausch ihre Expertise sichtbar machen und das Berufsnetzwerk stärken.
Auch die Nutzung von OER-Materialien über z. B. das ORCA.nrw Landesportal ermöglicht es, Kurse mit kuratiertem Content und didaktischen Übungen zu füllen. Der Kurs beinhaltet z. B. Elemente von Deutsch@work - Career Coaching: "Von der Stellensuche zum Job: Bewerbungstipps für (internationale) Studierende": Autoren: Valerie Hindenburg, Anna-Maria Nothelfer, Britta Li, Felix Manns, Rebecca Fanasch, Paul Dimitri Nick, Frank von Danwitz/ Projekt: In Touch, Bergische Universität Wuppertal.
ORCA.nrw – Das Landesportal für Studium und Lehre: https://www.orca.nrw/
Neben dem digitalen Angebot haben internationale Studierende weiterhin die Möglichkeit, die Beratungsangebote des Career Service zu nutzen, sowie an den Veranstaltungen und Workshops zu Karrierethemen teilzunehmen. Eine 1:1 Beratung kann und soll der Kurs nicht ersetzten. Er soll vorbereitend wirken und das große Themenfeld „Karriere in Deutschland für Internationale Studierende“ strukturiert zugänglich machen, quasi eine Art Einführungs-Seminar.
„Career Service for International Students” & Projektinformationen
Teilen Sie den Kurs in den Fakultäten, z. B. zu Semesterbeginn, in den Fachberatungen etc. Zum Moodle-Kurs
Informationen zum Projekt erhalten Sie auf der Projektwebsite „mycareer@RUB“ (Student-Lifecycle-Service, Team Hochschule-Beruf)
Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) im Rahmen des Förderprogramms „NRWege ins Studium“, Laufzeit: 31.10.2025, Verlängerung wird angestrebt


Zur Person

Jessica Kalus (M. A.) betreut seit Oktober 2024 das Projekt „mycareer@RUB“ im Dezernat 2 der RUB, Abteilung Student Lifecycle Services, Team Hochschule-Beruf. Damit unterstützt sie internationale Studierende auf dem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt. Außerdem vernetzt sie Akteur*innen innerhalb sowie außerhalb des Campus – immer mit dem Ziel, zukünftige Fachkräfte in der Region sichtbar zumachen und zu stärken, u. a. auch mit Karriere-Workshops, Exkursionen und vor allem mit digitalen Elementen.
E-Mail: mycareer@RUB.de
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
Demokratiebildung
Didaktik-Tipp
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
ZfW HÖRsaal