24. September 2025
Anika Kneiphoff

Das Schreiben einer Dissertation ist ein sehr persönliches Thema mit individuellen Wegen. Es gibt nicht „die eine“ Dissertationserfahrung. Viele Hörerinnen und Hörer erkennen sich sicherlich in den mannigfachen Dissertationsthematiken wieder – Stress, Zweifel, Druck, aber auch Hoffnung, Motivation, Schreiblust. Nicole Hinrichs und Nadine Lordick nehmen uns in ihrem Gespräch mit ZfW HÖRsaal-Host Ben über ihre eigenen Diss-Erlebnisse mit in ein Auf und Ab und Für und Wider.
Im ZfW HÖRsaal gibt’s was auf die Ohren!
In unserem Mini-Podcast tauchen wir ein in spannende Themen rund um Studium und Lehre. Wir sprechen mit Kolleginnen und Kollegen aus dem ZfW und weiteren Gästen, die ihr Wissen, ihre Erfahrungen und wertvolle Einblicke teilen. Entdecken Sie gemeinsam mit uns neue Perspektiven und inspirierende Gespräche. Hören Sie einfach mal rein!
In dieser Episode geht es um sehr persönliche Fragestellungen, Erfahrungen und Gefühle beim Schreiben einer Dissertation, Motivation, viele Entscheidungen und Umgang mit Druck. Aber hören Sie doch einfach selbst:

Wie hat Ihnen diese Folge gefallen? Lassen Sie doch gerne einen Kommentar da!
Willkommen im ZfW HÖRsaal: Dissertation – durchziehen oder loslassen?
In dieser sehr persönlichen Podcastfolge sprechen wir mit unseren zwei Gästen über ihre unterschiedlichen Wege mit der Doktorarbeit: Die eine hat sie beendet, die andere sich bewusst dafür entschieden, abzubrechen. Es geht um Motivation und Zweifel, um Druck und Perspektiven, um Erfolg jenseits von Titeln – und darum, wie individuell der Weg durch die Dissertation sein kann. Ein ehrliches und sympathisches Gespräch mit Nadine Lordick und Nicole Hinrichs über Entscheidungen, Schreibstrategien und die Realität akademischer Laufbahnen.
Viel Hörvergnügen bei unserer aktuellen Episode!
Unterstützung gesucht?
Sie spielen mit dem Gedanken zu promovieren oder stecken mitten in Ihrer Diss und wünschen sich Beratung oder Austausch? Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, wo Sie Angebote finden können:
Besuchen Sie eine Veranstaltung zum wissenschaftlichen Schreiben, entweder in Ihrem Fach oder am Schreibzentrum (Studierende und Promovierende der RUB) bzw. der Research School (Promovierende und Postdocs der RUB). Hier können Sie sich gezielt mit einzelnen Themen beim Schreiben auseinandersetzen und sich mit anderen dazu austauschen.
Im Schreibcafé in der UB finden Sie einen Ort zum Schreiben.
In unseren Schreibgruppen für Studierende und Promovierende können Sie sich austauschen und gemeinsam schreiben. Wir unterstützen Sie auch gerne bei der Gründung einer eigenen Schreibgruppe.
Handwerkszeug zum Schreiben können Studierende in unseren Workshops erwerben und Promovierende/Postdocs in den Veranstaltungen der Research School.
Individuelle Schreibberatung bekommen Studierende spontan Mo-Fr zwischen 10-16 Uhr im Schreibcafé und alle Schreibende der RUB bei den Mitarbeiter*innen des Schreibzentrums.
Schreibworkshops und Schreibberatung speziell für die ingenieurwissenschaftlichen Fächern finden Sie bei der Schreibmaschine.
(Diese Angebote zum wissenschaftlichen Schreiben stammen aus dem Blogartikel „Ein gutes Schreibjahr 2024“ von Dr. Ulrike Lange hier.)
Zu den Personen:

Dr. Nicole Hinrichs promovierte 2013 zum Thema „Gesprächsführung in hochschulischen Tutorien. Problemfelder und Optimierungsansätze“. Seit 2010 arbeitet sie im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik im Schreibzentrum und unterstützt Studierende und Promovierende beim Schreiben durch Beratung, Workshops und Schreibgruppen und ist zuständig für die Koordination und Qualifizierung von Schreibtutor*innen. | E-Mail: nicole.hinrichs@rub.de

Nadine Lordick arbeitete von 2017 bis 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der germanistischen Mediävistik zuerst an der TU Braunschweig, dann an der JMU Würzburg. Seit März 2022 ist sie als Mitarbeiterin im Projekt KI:edu.nrw und im Schreibzentrum der RUB tätig und beschäftigt sich dort mit dem Thema Schreiben & generative „KI“. | E-Mail: nadine.lordick@rub.de

Ben Scherer, Host beim ZfW HÖRsaal, ist wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich eLearning und beim Projekt KI:edu.nrw im ZfW an der RUB. Er studiert im Master of Arts Anglistik und Geschichte mit dem Studienschwerpunkt „Shakespeare Studies: Early English Literature and Culture“, ist Workshopleiter im Schülerlabor der Ruhr-Uni sowie Lehrbeauftragter für Englisch am ZFA. Und na klar, er macht auch Podcasts – und das mit Leidenschaft. Neben dem Audioformat fürs ZfW ist er reguläres Mitglied des Teams von „Mediä… WAT?!“ beim mediävistischen Podcast Pergament und Mikrofon. | E-Mail: ben.scherer@rub.de
Noch mehr auf die Ohren
Hier finden Sie alle Episoden unseres Mini-Podcasts. Viel Spaß beim Reinhören!
Kommentare
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Anika Kneiphoff
Anika Kneiphoff ist Projektleiterin des eTeams Digitalisierung und koordiniert weitere studentische Projekte im Bereich eLearning des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
Didaktik-Tipp
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
ZfW HÖRsaal
Letzte Beiträge
ZfW HÖRsaal: Über das Schreiben einer Diss – ganz persönlich!
„Gleichzeitig habe ich den fachrichtungsübergreifenden Austausch als sehr bereichernd wahrgenommen“
Das war die vierte Learning AID – Rückblick auf die Tagung 2025
Auf ins Wintersemester 25/26: Unsere Angebote für Studierende vom eTeam Digitalisierung