Neu im LEHRELADEN: Bewegte Lehre

Image
Bewegte Lehre bringt frischen Schwung in Seminare: Sie steigert Aufmerksamkeit, Motivation und Gesundheit der Studierenden – und verbessert so die Lehrqualität ganzheitlich. Warum sich der Einsatz von Bewegung im Hochschulkontext lohnt und wie er lernzeitwahrend gelingt, zeigt der neue Beitrag im LEHRELADEN.

Was ist bewegte Hochschullehre und wieso sollte ich sie umsetzen?

Bewegte Hochschullehre ist ein innovatives Lehrkonzept, das Bewegung gezielt in den Lehr-Lern-Alltag integriert, um sowohl die kognitive Leistungsfähigkeit als auch die Gesundheit zu fördern. Sie setzt bewusst Kontraste zur vorherrschenden „Stillsitzlehre“ und gestaltet Hochschulseminare durch den Wechsel zwischen sitzenden, stehenden und aktiven Phasen dynamischer und bedürfnisgerechter.
Image
Das Heidelberger Modell der bewegten Lehre zeigt auf, wie durch einfache Maßnahmen – wie kurze Bewegungsimpulse oder veränderte Lehrformate – eine gesundheitsfördernde und lernwirksame Hochschuldidaktik gelingen kann.
Bewegung in der Hochschullehre bietet vielfältige Vorteile: Sie steigert die Aufmerksamkeit, fördert die Konzentration und verbessert nachweislich den Lernerfolg. Studien zeigen, dass selbst kurze Sitzunterbrechungen oder aktivierende Methoden die Motivation und Produktivität erhöhen. Gleichzeitig profitieren Lehrende und Studierende gesundheitlich: Langes Sitzen gilt als Risikofaktor für zahlreiche chronische Erkrankungen, während regelmäßige Bewegungspausen Stress reduzieren, das Wohlbefinden stärken und langfristig gesündere Lernumgebungen schaffen. Bewegte Lehre wirkt somit doppelt – didaktisch und gesundheitlich.
Wie genau Sie Bewegung in Ihre Lehre bringen können, lesen Sie am besten stehend oder gehend im LEHRELADEN nach!
Was ist der LEHRELADEN?
LEHRELADEN ist unser Downloadcenter für inspirierte Lehre. Hier können Sie Ihr Wissen rund um Lehre vertiefen und von Praxisbeispielen anderer Lehrender profitieren. LEHRELADEN bietet Ihnen einen unkomplizierten Zugang zu Lehrthemen.
Schild mit der Aufschrift über Lehre Laden.
Im LEHRELADEN stehen Ihnen wissenschaftlich fundierte Beiträge zu hochschuldidaktischen Themen zusammen mit konkreten (methodischen) Tipps und Praxisbeispielen aus der RUB zur Verfügung. Die Text-, Audio- und Video-Beiträge unterliegen einer CC-Lizenz: BY-NC-SA 4.0. Die Texte können Sie außerdem als PDF herunterladen. Der LEHRELADEN wird kontinuierlich erweitert und über eine Schlagwortsuche perspektivisch noch nutzungsfreundlicher.
Weitere neue Beiträge im LEHRELADEN:
Neu erschienen sind neben dem Beitrag zur bewegten Lehre auch neue Beiträge zur fachspezifischen Lehre. Viel Spaß beim Lesen zur Lehre in den Ostasienwissenschaften und der fremdsprachlichen Fachsprachenlehre!

Falls Sie weitere Ideen für Beiträge für den LEHRELADEN haben oder Sie Verbesserungsvorschläge haben, melden Sie sich! Sie können uns über das Kontaktformular im LEHRELADEN erreichen oder eine Mail schreiben.

Wir sind immer auf der Suche nach Lehrenden, die die Lehre in ihrem Fach für den LEHRELADEN beschreiben wollen. Stöbern Sie doch mal durch die Rubrik Fachspezifische Lehre und schreiben Sie uns, falls Sie Lust haben einen Beitrag über Ihre Lehre zu schreiben.

Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Image
Paula Ruppert
ist Mitarbeiterin der Hochschuldidaktik im ZfW. Ihre Arbeit dreht sich um die Themen Feedback und TAP und die disziplinspezifischen Beratung der Fakultäten.

Archiv

Ältere Beiträge rund um das Thema E-Learning finden Sie im Net[t]working-Blog.
Logo des eLearning-Blogs der RUB.

RSS-Feed