18. August 2025
Anika Kneiphoff

Digitale (Self-)Assessment-Formate bieten vielfältige Möglichkeiten, um Lernfortschritte zu erkennen, zu überprüfen und gezielt Feedback zu geben. Zu solchen alternativen Formen gehören zum Beispiel Online-Klausuren, Take-Home-Exams, digitale Portfolios, Videos oder Podcasts selbst erstellen aber auch Game-based Learning-Formate wie digitale Escape Rooms oder Hidden Object Games. Wie diese genau funktionieren und welche Möglichkeiten Lehrende haben, solche kreativen digitalen Elemente in ihre Lehre einzubinden, besprechen wir in unserer aktuellen HÖRsaal-Folge.
Im ZfW HÖRsaal gibt’s was auf die Ohren!
In unserem Mini-Podcast tauchen wir ein in spannende Themen rund um Studium und Lehre. Wir sprechen mit Kolleginnen und Kollegen aus dem ZfW und weiteren Gästen, die ihr Wissen, ihre Erfahrungen und wertvolle Einblicke teilen. Entdecken Sie gemeinsam mit uns neue Perspektiven und inspirierende Gespräche. Hören Sie einfach mal rein!
In dieser Episode geht es um „Geschichten erzählen“ und kreative digitale Möglichkeiten beim Prüfen: Prüfen mal anders – Innovative Formate für (Self-)Assessments mit spielerischen digitalen Elementen umgesetzt. Klingt nicht nur spannend, ist es auch! Aber hören Sie doch einfach selbst:

Wie hat Ihnen diese Folge gefallen? Lassen Sie doch gerne einen Kommentar da!
Willkommen im ZfW HÖRsaal: Sarah Görlich spricht über Storytelling und außergewöhnliche Formate beim Assessment an Universitäten
In jedem Semester stehen Lehrende vor der Herausforderung und Frage, wie sie ihre Lernziele überprüfen können bzw. wie die Studierenden selbst eine solide Einschätzung ihres eigenen Wissensstands erhalten können. Ganz klassisch passiert dies in der Regel durch Klausuren, mündliche Prüfungen oder zur Selbstüberprüfung durch z. B. Quizze. Aber es geht auch kreativer, anregender oder einfach gesagt: anders!
Wie wäre es, wenn über das Erzählen von Geschichten, von Lebensläufen oder (historischen) Ereignissen erworbene Kenntnisse abgefragt werden? Oder Studierende sich auf die Suche nach verborgenen Schlüsseln, Landkarten oder Zahlencodes machen müssen? Auch mittels digitaler Wimmelbilder kann fachliches Know-how gezeigt und überprüft werden.
In unserem aktuellen Gespräch des „ZfW HÖRsaal” begrüßen wir Sarah Görlich, die sich u. a. mit der Gestaltung und Didaktik von spielerischen Assessment-Formaten beschäftigt.
Im Gespräch mit ihr geht unser ZfW HÖRsaal-Host Ben den Fragen nach, warum neue Formate so inspirierend sein können, welche Varianten sie empfiehlt und wer überhaupt Kenji ist.
Viel Hörvergnügen bei unserer aktuellen Episode!
Im Gespräch erwähnt und direkt angeklickt: Links und weitere Infos
Game Based Learning (GBL) und Storytelling nutzen spielerische Elemente und interaktive Szenarien, um komplexe Inhalte anschaulich und praxisnah zu vermitteln. Auf unserer Webseite zum Thema erfahren Sie alles Wissenswerte dazu!
Mehr zu Game Based Learning in unserem ZfW-Blog lesen Sie hier !
Möchten Sie sich zu alternativen Assessment-Formaten informieren?
Wir vom Bereich eLearning im ZfW bieten Ihnen umfangreiche Beratung und Unterstützung zur Gestaltung der Lehre an. Schreiben Sie uns gerne an: zfw-elearning@rub.de
Zu den Personen:

Sarah Görlich arbeitet im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik im Bereich eLearning und ist im Teilprojekt Generative KI des Projekts KI:edu.nrw für den Bereich Mediendidaktik zuständig. Im Rahmen des Hochschulnetzwerks ORCA.nrw ist sie für die Ruhr-Universität Bochum die Ansprechperson für Fragen rund um das Landesportal ORCA.nrw. Sie betreut außerdem die Umsetzung studentischer Projekte und bietet zusammen mit ihren Kolleg*innen Workshops u. a. zu OER, KI und Storytelling sowie Game Based Learning an. | E-Mail: sarah.goerlich@rub.de

Ben Scherer, Host beim ZfW HÖRsaal, ist wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich eLearning und beim Projekt KI:edu.nrw im ZfW an der RUB. Er studiert im Master of Arts Anglistik und Geschichte mit dem Studienschwerpunkt „Shakespeare Studies: Early English Literature and Culture“, ist Workshopleiter im Schülerlabor der Ruhr-Uni sowie Lehrbeauftragter für Englisch am ZFA. Und na klar, er macht auch Podcasts – und das mit Leidenschaft. Neben dem Audioformat fürs ZfW ist er reguläres Mitglied des Teams von „Mediä… WAT?!“ beim mediävistischen Podcast Pergament und Mikrofon. | E-Mail: ben.scherer@rub.de
Noch mehr auf die Ohren
Hier finden Sie alle Episoden unseres Mini-Podcasts. Viel Spaß beim Reinhören!
Kommentare
Neuigkeiten aus dem ZfW per E-Mail erhalten

Anika Kneiphoff
Anika Kneiphoff ist Projektleiterin des eTeams Digitalisierung und koordiniert weitere studentische Projekte im Bereich eLearning des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik.
Alle Schlagwörter
5x5000
BNE@RUB
Didaktik-Tipp
DigitalChangeMaker
Digitalisierung
E-Learning
eTeam Digitalisierung
Für Lehrende
Für Studierende
Game Based Learning
GPT@RUB
Hausarbeiten schreiben
HD-Absolvent*innen im Interview
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktische Qualifizierung
Ideen für die Lehre
Internationalisierung
KI:edu.nrw
KI.edu.NRW
Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre
Learning AID
LEHRELADEN
Lehrflächen der Zukunft
Leitbild Lehre und Studium
Lesen und recherchieren
Methoden-Tipp
Moodle
Nachhaltigkeit
Net[t]working
Neues aus der Community
Open Educational Resources
Projekte
Prüfen
Recht
Schreibcafé
Schreiben an der Uni
Schreibmaschine
Schreibtipps
Storytelling
Studentische Partizipation
Tools
Über den Tellerrand
UNIC
Veranstaltungen
ZfW HÖRsaal