Logo Lehreladen Downloadcenter.

LEHRELADEN connected

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert die Weiterentwicklung des Portals LEHRELADEN. Unser Downloadcenter für inspirierte universitäre Lehre wird noch nutzungsfreundlicher.

Unterstützung im Lehrprozess

Mit dem LEHRELADEN unterstützt das ZfW Lehrende im gesamten Lehrprozess: Von der Planung bis zur Umsetzung und Evaluation mit vielen Praxisbeispielen und Informationen zu innovativen Lehrformaten und Lehrmethoden. In dem Portal werden damit seit April 2023 die Inhalte mit Schlagworten und Metadaten versehen werden. So können Lehrende die für sie interessanten Inhalte schneller finden – auch über Suchmaschinen. Zudem wird die technische Infrastruktur und Bedienbarkeit des Portals mit dem Projekt „LEHRELADEN connected“ überarbeitet. Die Förderung läuft von 2023 bis 2026 und beträgt 56.000 Euro.
Förderung durch Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Über die eigene Lehre publizieren

Das Projekt „LEHRELADEN connected“ (LLcon) wird vom ZfW durchgeführt. Neben den technischen Erneuerungen wurde dabei gemeinsam mit der Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität erarbeitet, wie sich eine Zuweisung eines Digital Object Identifier (DOI) pro Beitrag umsetzen lässt, was seit 2024 schrittweise passiert. Die DOI gehört zu einem weltweiten System, mit dem wissenschaftliche Publikationen gekennzeichnet werden. Lehrende können im LEHRELADEN über die eigene Lehre als Good practice publizieren. Zudem entstehen fachdidaktische Beiträge zur universitären Lehre für die bereits veröffentlichte neue Rubrik "Fachspezifische Lehre".

Inhalte des LEHRELADEN

Seit 2010 bietet das Portal LEHRELADEN frei zugängliche Informationen und Handlungstipps für Lehrende aller Fakultäten. Damit ist es eins der ältesten Portale zur Hochschullehre im deutschsprachigen Raum. Die Beiträge in Text-, Audio- und Video-Form stammen zum Teil von wissenschaftsdidaktisch tätigen Expertinnen und Experten und zum Teil von Lehrenden mit Expertise in speziellen Bereichen.

Pro Jahr werden drei bis vier neue Rubriken oder Ergänzungen für bestehende Rubriken veröffentlicht. Mitte 2024 gibt es 48 Rubriken mit praktischen Handlungsempfehlungen basierend auf didaktischer Forschung. LEHRELADEN ist damit das größte Hochschuldidaktik-Portal in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Portal ersetzt die Suche nach Empfehlungen in diversen Fachbüchern, da die wichtigsten Punkte zu lehrrelevanten Themen gesammelt an einem Ort zu finden sind. Alle Rubriken sind herunterladbar.

Screenshot des Downloadcenters des Lehreladen. In der Rubrik "Lehrende im Fokus" werden Inhalte angeboten zu den Themenbereichen Präsentation, Stimme und Körpersprache, Haltung und Rolle(n), Lehrevaluation, Lehrportfolio, Selbst- und Zeitmanagement und Schwierige Situationen. In der Rubrik "Planung und Durchführung" werden Inhalte angeboten zu den Themenbereichen Stoffreduktion, Lehr- und Lernziele, Feedback, Fragen in der Lehre, Kompetenz Prüfen, Leistungsbeurteilung, Beratung, Didaktische Visualisierung, Formatives Prüfen und Interkulturelle Lehre. In der Rubrik "Lehrformate und Methoden" werden Inhalte angeboten zu den Themenbereichen Forschendes Lernen, Aktivieren und Motivieren, Die gute Vorlesung, Problemorientiertes Lernen, Interdisziplinäre Lehre, Projektorientierte Lehre, Studentische Referate, Praxisbezüge in der Lehre, Mehrsprachigkeit, Exkursionen und Aktiv lernen. In der Rubrik "E-Learning" werden Inhalte angeboten zu den Themenbereichen Blended Learning, Voting-Tools, Inverted Classroom, Open Educational Resources, Game Based Learning, Lehrfilme und Kollaboratives Arbeiten.

Neues im LEHRELADEN

Im Vordergrund zwei orangene Pfeile. Im Hintergrund, die neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Gruppenarbeit und -dynamik, Design Thinking in der Hochschullehre, Lehre in der Betriebwirtschaftslehre.
02.12.2024

Neu im LEHRELADEN: Design Thinking in der Hochschullehre

Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft verlangen komplexe, kreative Lösungen. Künftige Generationen darauf vorzubereiten ist eine Aufgabe von Universitäten....
Weiterlesen
Im Vordergrund zwei orangene Pfeile. Im Hintergrund, die neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Design Thinking in der Hochschullehre Gruppenarbeit und -dynamik, Lehre in der Betriebswirtschaftslehre.
18.11.2024

Neu im LEHRELADEN: Gruppenarbeit und -dynamik

Die Arbeit in Gruppen ist Teil vieler Lehrveranstaltungen an Universitäten. Lernen durch Interaktion kann für Studierende sehr gewinnbringend sein –...
Weiterlesen
Im Vordergrund zwei orangene Pfeile. Im Hintergrund, die neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Lehre in der Geographie, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lehre in der Theologie.
22.10.2024

Neu im LEHRELADEN: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein umfassendes Bildungskonzept mit dem Ziel Menschen zu befähigen, die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen...
Weiterlesen
Screenshot der neuen Webseite des Lehreladens.
07.10.2024

LEHRELADEN: Neuer Look, neuer Service

Bessere Filtermöglichkeiten, unterschiedliche Zugänge, schnellere Auffindbarkeit neuer Beiträge, und das Ganze im modernen Look: LEHRELADEN, das Downloadcenter für inspirierte Lehre...
Weiterlesen
Person siebt Mehl mit einem großen Mehlsieb.
04.06.2024

Weniger ist mehr: Lehrstoff reduzieren

Sie sitzen in der Falle. Weil Sie Expert*in Ihres Fachs sind. All Ihr Wissen, Ihre Kompetenzen, Ihr fachliches Renommee hat...
Weiterlesen
Screenshot des Downloadcenters des Lehreladens, mit den Rubriken "Lehrende im Fokus", Planung & Durchführung, Lehrformate & Methoden, und E-Learning". Themen in der Rubrik Lehrende im Fokus beinhalten u.a. Haltung und Rolle(n), Lehrevaluation, Lehrportfolio, Selbst- und zeitmanagement,Schwierige Situationen und Resilienz im Lehralltag. Unter Planung & Durchführung findet man Lehr- und Lernmaterial, Feedback, KI in der Lehre, Kompetenz Prüfen, Leistungsbeurteilung, Plagiatspräventation, Beratung. Lehrformate & Methoden bieten die Themen Die gute Vorlesung, Fragen in der Lehre, Problemorientiertes Lernen, Interdisziplinäre Lehre, Projektorientierte Lehre, Selbstgesteuertes Lernen und Studentische Referate, Virtual Exchange, Blended Learning, Voting-Tools, Inverted Classroom, Open Educational Resources, Game Based Learning und Lehrfilme an.
03.04.2024

Neu im LEHRELADEN: Umgang mit (vermeintlichen) Plagiaten in studentischen Texten

Nicht alles, was wie ein Plagiat aussieht, ist auch eines. Häufig handelt es sich um Fehler, die Studierende machen, bis...
Weiterlesen
Screenshot des Downloadcenters des Lehreladens, mit den Rubriken "Lehrende im Fokus", Planung & Durchführung, Lehrformate & Methoden, und E-Learning". Themen in der Rubrik Lehrende im Fokus beinhalten u.a. Schwierige Situationen und Resilienz im Lehralltag. Unter Planung & Durchführung findet man Leistungsbeurteilung, Selbstgesteuertes Lernen, beratung, Didaktische Visualisierung, Formatives Prüfen und Interkulturelle Lehre. Lehrformate & Methoden bieten die Themen Studentische Referate, Praxisbezüge in der Lehre, mehrsprachigkeit, Exkursionen, Aktiv lernen und Virtual Exchange an. Kollaboratives Arbeiten ist unter der Rubrik E-Learning zu finden.
27.02.2024

Neu im LEHRELADEN: Virtual Exchange in der Lehre einsetzen

Internationale Zusammenarbeit ist für Studierende wie Lehrende eine interessante und lohnende Erfahrung, und kann zu Global Citizenship Education beitragen. Im...
Weiterlesen
Person tippt mit linker Hand auf einer Laptoptastatur und mit der rechten hand hält sie ein Smartphone.
26.02.2024

KI-Schreibtools in Seminararbeiten: eine didaktische Perspektive

Die Verfügbarkeit generativer Künstlicher Intelligenz (KI), mithilfe derer Text produziert werden kann, beschäftigt viele Lehrende. Müssen Lehrveranstaltungen und Prüfungen jetzt...
Weiterlesen
Deckblatt Feedback.
06.02.2024

Formatives Feedback in der Lehre einsetzen

Nach dem Vorlesungsende kommt die Prüfungszeit und eine Prüfung ist eine Form von Feedback zum Abschluss eines Lernprozesses. Um diese...
Weiterlesen
Screenshot des Downloadcenters des Lehreladens, mit den Rubriken "Lehrende im Fokus", Planung & Durchführung, Lehrformate & Methoden, und E-Learning". Themen in der Rubrik Lehrende im Fokus beinhalten u.a. Präsentation, Stimme und Körpersprache, Haltung und Rolle(n), Lehrevaluation, Lehrportfolio, Selbst-und Zeitmanagement und Schwierige Situationen. Unter Planung & Durchführung findet man Stoffreduktion, Lehr-und Lernziele Feedback, KI in der Lehre, Fragen in der Lehre, Kompetenz Prüfen und Leistungsbeurteilung. Lehrformate & Methoden bieten die Themen Forschendes Lernen, Aktivieren und Motivieren, Die gute Vorlesung, Problemorientiertes Lernen, Interdisziplinäre Lehre, Projektorientierte Lehre und Studentische Referate an. Blended Learning, Voting-Tools, Inverted Classroom, Open Educational Ressources, game Based Learning, lehrfilme und Kollaboratives Arbeiten sind unter der Rubrik E-Learning zu finden.
06.12.2023

Neu im LEHRELADEN: Textgenerierende Technologien in der Lehre

Die Veröffentlichung textgenerierender Technologien hat bei Lehrenden und Studierenden für Unsicherheit gesorgt. Im LEHRELADEN setzen wir uns in der neuen...
Weiterlesen

    Kontakt

    Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
    Julia Philipp

    Julia Philipp

    Hochschuldidaktik


    +49 234 32 27489
    FNO 02/85
    julia.philipp@rub.de
    Zur Person
    Prüfungen, LEHRELADEN, Lehrevaluation, "Wissen, was zählt"

    Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

    Icon Feder mit Blatt Papier.

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
    Jetzt News abonnieren!