LEHRELADEN connected
Unterstützung im Lehrprozess
![Förderung durch Stiftung Innovation in der Hochschullehre.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/06/Logo_Stiftung_Hochschullehre_pos-Gefoerdert-durch.jpg)
Über die eigene Lehre publizieren
Inhalte des LEHRELADEN
Seit 2010 bietet das Portal LEHRELADEN frei zugängliche Informationen und Handlungstipps für Lehrende aller Fakultäten. Damit ist es eins der ältesten Portale zur Hochschullehre im deutschsprachigen Raum. Die Beiträge in Text-, Audio- und Video-Form stammen zum Teil von wissenschaftsdidaktisch tätigen Expertinnen und Experten und zum Teil von Lehrenden mit Expertise in speziellen Bereichen.
Pro Jahr werden drei bis vier neue Rubriken oder Ergänzungen für bestehende Rubriken veröffentlicht. Mitte 2024 gibt es 48 Rubriken mit praktischen Handlungsempfehlungen basierend auf didaktischer Forschung. LEHRELADEN ist damit das größte Hochschuldidaktik-Portal in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Das Portal ersetzt die Suche nach Empfehlungen in diversen Fachbüchern, da die wichtigsten Punkte zu lehrrelevanten Themen gesammelt an einem Ort zu finden sind. Alle Rubriken sind herunterladbar.
![Screenshot des Downloadcenters des Lehreladen. In der Rubrik "Lehrende im Fokus" werden Inhalte angeboten zu den Themenbereichen Präsentation, Stimme und Körpersprache, Haltung und Rolle(n), Lehrevaluation, Lehrportfolio, Selbst- und Zeitmanagement und Schwierige Situationen. In der Rubrik "Planung und Durchführung" werden Inhalte angeboten zu den Themenbereichen Stoffreduktion, Lehr- und Lernziele, Feedback, Fragen in der Lehre, Kompetenz Prüfen, Leistungsbeurteilung, Beratung, Didaktische Visualisierung, Formatives Prüfen und Interkulturelle Lehre. In der Rubrik "Lehrformate und Methoden" werden Inhalte angeboten zu den Themenbereichen Forschendes Lernen, Aktivieren und Motivieren, Die gute Vorlesung, Problemorientiertes Lernen, Interdisziplinäre Lehre, Projektorientierte Lehre, Studentische Referate, Praxisbezüge in der Lehre, Mehrsprachigkeit, Exkursionen und Aktiv lernen. In der Rubrik "E-Learning" werden Inhalte angeboten zu den Themenbereichen Blended Learning, Voting-Tools, Inverted Classroom, Open Educational Resources, Game Based Learning, Lehrfilme und Kollaboratives Arbeiten.](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2023/05/Screenshot-LL.png)
Kontakt
![Julia Philipp](https://zfw.rub.de/wp-content/uploads/2022/01/ZfW-Julia-Philipp.jpg)