Icon Schachfiguren.

Für Professor*innen

Als Professor*in haben Sie umfangreiche Aufgaben in der Lehre – und wenig Zeit. Im Neuberufenenprogramm „Lehre neu berufen“ geben wir prägnant erste Orientierung für Lehre an der RUB. Zudem beraten wir Sie individuell und richten uns im exklusiven Professor*innen-Coaching ganz nach Ihnen.

Lehre neu berufen: Unser Programm für neue Professor*innen

Neuberufene Professor*innen stehen gerade auch in der Lehre vor vielen Herausforderungen. Sie müssen sich in den Strukturen und Prozessen einer für Sie (meist) neuen Hochschule orientieren und Lehrveranstaltungen neu konzipieren.

Vorteile und Bausteine von Lehre neu berufen

Im Programm „Lehre neu berufen“ geben wir daher erste Orientierung und konkrete Unterstützung, und zwar:
Direkten Kontakt zu Schlüsselpersonen im Bereich Lehre (Prorektorin für Lehre und Internationales, Prof. Dr. Kornelia Freitag; Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik, Dr. Peter Salden; Leiter der Abteilung Lehre, Informations- und Qualitätsmanagement im Dezernat 1, Dr. Frank Wissing),

einen Überblick über Unterstützungsangebote für die Lehre,

ein individuelles Gespräch über Ihre aktuellen Anliegen im Bereich Lehre sowie das Angebot der gemeinsamen Bearbeitung dieser Anliegen.
Das Programm besteht dafür aus drei Teilen:
einer zweistündigen Auftaktveranstaltung, in der Sie untereinander und mit der Prorektorin für Studium und Lehre ins Gespräch kommen (Termine jeweils im Mai und November);

einer persönlichen Beratung durch Herrn Dr. Salden sowie Herrn Dr. Wissing, die genauer auf von Ihnen selbst benannte, lehrbezogene Anliegen eingehen und Sie bei Bedarf mit ihren Teams über einen längeren Zeitraum bei einem Lehrprojekt begleiten können;

einer Abschlussveranstaltung mit der Prorektorin für Lehre, in der wir besondere Orte der Lehre an der RUB zeigen und die Möglichkeit eröffnen, themenbezogen im Gespräch zu bleiben.
Durch „Lehre neu berufen“ können Sie kurzfristig Unterstützung für Ihre Anliegen finden und zudem Kontakte aufbauen, die Ihnen für Ihre Zeit an der RUB auch langfristig helfen werden. Sie werden von uns zu dieser Veranstaltungsreihe persönlich per E-Mail eingeladen.

Fokus: Lehre – Exklusives Coaching für Professor*innen an der RUB

In unserem Professor*innen-Coaching können Sie Ihr Handeln und Ihre Rollen in der Lehre reflektieren, Herausforderungen überwinden und sich weiterentwickeln. Dabei begleiten Sie unsere externen Expert*innen. Den Schwerpunkt bestimmen Sie selbst, beispielsweise:
Individuelle Profilschärfung: Um Ihre Handlungskompetenz zu stärken, bearbeiten Sie mit einer/einem Coach*in individuelle Fragen und Probleme aus Ihrem Lehralltag.

Methodencheck: Unterstützt durch eine*n erfahrene*n Methodenspezialist*in prüfen und erweitern Sie Ihr Methodenrepertoire.

Professioneller Auftritt: Mit einer/einem Stimmbildner*in arbeiten Sie an Stimme, Körpersprache und weiteren Faktoren, die Ihr Auftreten und Ihren Ausdruck bestimmen.

Lehre auf Englisch: Wenn Sie als Nicht-Muttersprachler*in auf Englisch lehren, können Sie ein ausführliches Feedback und/oder Einzelsprachtrainings in Anspruch nehmen.
Ihre Vorteile:
Ein*e Coach*in nimmt sich ausschließlich Zeit für Sie und Ihr Anliegen.

Die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen und Probleme konkret und lösungsorientiert anzugehen.

Wir übernehmen die Organisation und schlagen Ihnen aus einem Pool von Coaches und Trainer:innen eine passende Expertin oder einen passenden Experten vor.

Sie bestimmen selbst, wie viel Zeit Sie investieren wollen.

Absolute Vertraulichkeit und Diskretion.
Sie sind interessiert? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung! Die Teilnahme wird vertraulich behandelt und ist für Sie kostenfrei. Das Kontingent an Plätzen ist begrenzt.

Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
Dr. Peter Salden

Dr. Peter Salden

Leitung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik


+49 234 32 22770
FNO 02/38
peter.salden@rub.de
Zur Person
Dr. Martina Schmohr

Dr. Martina Schmohr

Bereichsleitung Hochschuldidaktik


+49 234 32 28850
FNO 02/81
martina.schmohr@rub.de
Zur Person

Unsere nächsten Veranstaltungen

Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
– 24. Juli 2025 –
Online-Prüfungen mit Moodle konzipieren und umsetzen
– 31. Juli 2025 –
Einführung KI/GPT@RUB
– 1. August 2025 –
Schreibgruppe für Promovierende (online)
– 13. August 2025 –
HD 27 Betreuung studentischer Haus- und Abschlussarbeiten
– 21. August 2025 –
Online-Prüfungen mit Moodle konzipieren und umsetzen
– 1. September 2025 –
Schreibgruppe für Promovierende (online)
– 1. September 2025 –
Learning AID 2025
– 10. September 2025 –
UNIC 1_13: Intercultural dialogue within UNIC – collaborative Teaching and Learning in international settings
– 15. September 2025 –
Moodle Grundlagen
– 17. September 2025 –
Moodle-Kurse zugänglich gestalten im Sinne der Barrierefreiheit
– 17. September 2025 –
Kollaborative Tools in Moodle
– 19. September 2025 –
Bildschirmvideos aufnehmen, schneiden und optimieren
– 22. September 2025 –
E-Learning an der RUB: Szenarien und digitale Werkzeuge im Überblick
– 22. September 2025 –
Tests und Aufgaben in Moodle
– 23. September 2025 –
Das Beste aus beiden Welten: Synchrone und asynchrone Lehrelemente kombinieren (online)
– 25. September 2025 –
Einführung KI/GPT@RUB
– 25. September 2025 –
Bilder und Videos mit Hilfe von KI erstellen: Ein Blick auf Tools und ihre Möglichkeiten
– 25. September 2025 –
HD 16 Schreiben in die Fachlehre integrieren
– 25. September 2025 –
Spielerisch lernen – Gamification-Elemente in Moodle
– 26. September 2025 –
Recht & KI: Was gilt und was sind Folgen für die Praxis?

    Neues für Lehrende in unserem Blog

    Screenshot "GPT@RUB."
    22.07.2025

    GPT@RUB bietet jetzt KI-Modell mit Datenhoheit in NRW

    Ab sofort steht in GPT@RUB ein neues Sprachmodell zur Verfügung, das vollständig in Nordrhein-Westfalen betrieben wird. Alle Studierenden und Beschäftigten...
    Weiterlesen
    Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
    21.07.2025

    Gute Lehre gemeinsam ermöglichen: Perspektiven aus Mittelbau und Verwaltung

    Lehre ist mehr als der Moment im Seminarraum. Sie lebt von vielen Menschen, die in unterschiedlichen Rollen daran mitwirken, dass...
    Weiterlesen
    Image
    17.07.2025

    Neues KI-Strategiepapier für die NRW-Hochschulen

    Texte verfassen, Forschungsdaten auswerten, Verwaltungsprozesse unterstützen – generative KI bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten an NRW-Hochschulen. Die gemeinsamen Probleme: Wie können Hochschulen...
    Weiterlesen
    Blog
    16.07.2025

    Online-Umfrage bis 17. August: Wie nutzen Studierende generative KI beim Schreiben?

    Helfen Sie dabei herauszufinden, wie die Nutzung generativer KI beim Schreiben für Studierende funktioniert und was sie dazu denken. Nehmen...
    Weiterlesen
    Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
    15.07.2025

    ZfW HÖRsaal: Studentisch engagiert! Digitalisierung und eigene neue Karrierewege

    Spannende Perspektive! In unserer neusten HÖRsaal-Folge sprechen wir mit unserer ehemaligen studentischen Kollegin Katharina Westphal, die sich über ihren Studi-Job...
    Weiterlesen
    Image
    14.07.2025

    „Insbesondere der interdisziplinäre Austausch ist aus unserer Sicht inspirierend“

    Arbeitswissenschaft: Wir gratulieren Immanuel Lutzeyer und Dr. Daniel Lupp zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“....
    Weiterlesen
    Teilnehmer*innen des UNIC-Treffen in Liège
    07.07.2025

    UNIC-Treffen in Liege: Online-Projekte in Präsenz

    Das von der RUB koordinierte Netzwerk UNIC Centre for Teaching and Learning (CTL) hat sich im Mai an der Partneruni...
    Weiterlesen
    Neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Fremdsprachliche Fachsprachenlehre, Lehre in der Mathematik und Lehre in den Ostasienwissenschaften.
    02.07.2025

    Neu im LEHRELADEN: Praxisbeispiel aus der Mathematiklehre der RUB

    Jörg Härterich hat für seine Lehre in der Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum den ars legendi Preis für exzellente Hochschullehre...
    Weiterlesen
    Goldener Pokal mit Absolventenhut steht auf einem Tisch, daneben liegt ein Bücherstapel.
    27.06.2025

    Aktuelle Ausschreibung: ars legendi Preis für exzellente Hochschullehre

    Der Ars legendi-Preis 2025 zeichnet herausragende Hochschullehre zur Demokratiebildung aus. Gesucht werden Lehrende, die Studierende zur aktiven Auseinandersetzung mit demokratischen...
    Weiterlesen
    Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
    26.06.2025

    Umgang mit Diskriminierung in Lehrveranstaltungen – praktische Tipps

    Was ist Diskriminierung und wie gehe ich als Lehrperson damit um, wenn ich sie in meiner Lehrveranstaltung beobachte? Was kann...
    Weiterlesen
    KI-generierte Darstellung: Sechs Personen sitzen mit Laptops an einem Tisch.
    25.06.2025

    Hybride Gruppenarbeit – ›Lehre der Zukunft‹ oder didaktische Zumutung?

    In vielen Lehrveranstaltungen sind Gruppenarbeiten längst fester Bestandteil des didaktischen Repertoires – sei es für die vertiefte fachliche Auseinandersetzung oder...
    Weiterlesen
    Blog
    23.06.2025

    Studie zur KI-Nutzung in Studium und Lehre

    Lehrende und Studierende aufgepasst: Aktuell können Sie an einer Online-Umfrage zu Ihrer Nutzung und Ihren Erwartungen in Bezug auf Künstliche...
    Weiterlesen
    Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
    18.06.2025

    ZfW HÖRsaal: Ausgezeichnete Lehre! Im Gespräch mit dem diesjährigen Ars Legendi-Preisträger

    Was für eine großartige Auszeichnung! Die Fakultät für Mathematik der RUB kann sich über den Ars Legendi-Fakultätenpreis freuen, mit dem...
    Weiterlesen
    Fünf Personen sitzen mit einem Laptop und unterschiedlichen Schreibutensilien am Schreibtisch und lachen gemeinsam.
    16.06.2025

    UNIC Fund unterstützt virtuelle and internationale Bildungsprojekte

    Über den UNIC Fund for Virtual and International Education Projects werden wieder Virtual-Exchange-Lehrprojekte gefördert. Bis zum 30. September können Anträge...
    Weiterlesen
    Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
    12.06.2025

    Auslandsaufenthalte für Studierende und Lehrende der RUB

    Internationale Erfahrungen und interkulturelle Kompetenzen werden im RUB-Leitbild als feste Bestandteile von Lehre und Studium besonders betont. Der klassische Weg,...
    Weiterlesen
    Unterschiedliche Zeitungsartikel zu ChatGPT und Künstliche Intelligenz.
    10.06.2025

    Handlungsfähig trotz Unsicherheit beim Umgang mit KI. Ein Workshopkonzept

    Lehrende und Studierende fühlen sich bei Entscheidungen im Umgang mit generativen Technologien oft unsicher, weil die Darstellung dieser Technologien als...
    Weiterlesen
    Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
    06.06.2025

    Gemeinsam Verantwortung tragen: Für eine nachhaltige Welt

    Zu Beginn des Leitbilds Lehre der RUB heißt es: „Im Bewusstsein der universitären Verantwortung für die Sicherung der Zukunft, verankern...
    Weiterlesen
    Gewinner*innen des 5x5000 E-Learning-Wettbewerbs.
    05.06.2025

    5×5000 – der E-Learning-Wettbewerb: Hier sind die Gewinnerprojekte der 35. Wettbewerbsrunde!

    In unserer letzten Wettbewerbsrunde haben wir erneut innovative E-Learning-Konzepte gesucht – diesmal unter dem Motto „Buffet statt Einheitsbrei – neue...
    Weiterlesen
    Drei Personen sitzenn am Schreibtisch mit Laptop und Büchern.
    03.06.2025

    Neue Runde: Unterstützung durch BNE-Tutor*innen

    Nachhaltige Entwicklung ist eine der wichtigsten Herausforderungen, vor denen die Welt, aber auch die RUB und wir als Einzelne stehen....
    Weiterlesen
    Gruppe von sechse Personen sitzt am Tisch und schaut sich gemeinsam etwas auf einem Laptop an.
    02.06.2025

    Gruppenarbeiten geschickt anleiten

    Haben Sie schon mal Ihre Studierenden in Gruppen arbeiten lassen, und dabei festgestellt: Irgendwie klappt das nicht so richtig? Das...
    Weiterlesen

      Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

      Icon Feder mit Blatt Papier.

      Interesse am ZfW?

      Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
      Jetzt News abonnieren!