Icon Table mit Zeigefinger.

Beratung für Lehrende

Wir unterstützen Sie bei Konzeption, Gestaltung und Evaluation Ihrer Lehre: von der Frage zu einem Moodle-Tool bis zur gemeinsamen Entwicklung eines Veranstaltungskonzepts für Forschendes Lernen. Als Wissenschaftsdidaktiker*innen beschäftigen wir uns professionell mit Lehre und Lernen. Mit unserer Erfahrung und unserem Wissen stehen wir Ihnen gern zur Seite.

Unsere Beratungsfelder

Wir unterstützen Sie als Lehrende beim gesamten Lehrprozess: Wie vermitteln Sie erfolgreich Fachwissen und -methoden in Ihrer Lehre? Wie eignen sich Studierende die Denk- und Handlungsweisen ihres Fach bzw. fächerübergreifende Fähigkeiten an? Wie können Sie als Lehrende Lehrinhalte und Lernprozesse gestalten?

Wir beraten Sie gerne zu diesen und vielen anderen Themen.

Neue Ideen, Konzeption, praktische Umsetzung: Wir unterstützen Sie

Egal, ob Ihr Anliegen klein oder groß ist oder wie konkret Sie Ihre Frage schon formulieren können: Sprechen Sie uns an! Lehrende kommen beispielsweise mit solchen Fragen auf uns zu:
Wie formuliere ich treffende Lernziele?

Wie schaffe ich es, dass Studierende in meiner Veranstaltung aktiv mitarbeiten?

Wie können Schreibaufträge die Lehre unterstützen und wie können Schreibprozesse (z. B. von Abschlussarbeiten) gut begleitet werden?

Welches E-Learning-Tool unterstützt meine Lehr-/Lernziele und wie funktioniert es?

Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf meine Lehre?

Wie kann ich Prüfungsaufträge (z. B. Multiple Choice-Tests) so gestalten, dass sie die Erreichung der Lernziele gut prüfen?

Wie erhalte ich Feedback von meinen Studierenden?
Gerne besuchen wir Sie auch im Rahmen einer Hospitation in Ihrer Veranstaltung, moderieren/co-moderieren einzelne Seminarsitzungen und gestalten mit Ihnen gemeinsam Feedbackrunden.

Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
Dr. Martina Schmohr

Dr. Martina Schmohr

Bereichsleitung Hochschuldidaktik


+49 234 32 28850
FNO 02/81
martina.schmohr@rub.de
Zur Person
Simone Sulzer

Simone Sulzer

Bereichsleitung eLearning (RUBeL)


+49 234 32 25871
FNO 02/71
simone.sulzer@rub.de
Zur Person
Maike Wiethoff

Maike Wiethoff

Bereichsleitung Schreibzentrum


+49 234 32 25104
FNO 02/36
maike.wiethoff@rub.de
Zur Person

Neues für Lehrende in unserem Blog

Screenshot "GPT@RUB."
22.07.2025

GPT@RUB bietet jetzt KI-Modell mit Datenhoheit in NRW

Ab sofort steht in GPT@RUB ein neues Sprachmodell zur Verfügung, das vollständig in Nordrhein-Westfalen betrieben wird. Alle Studierenden und Beschäftigten...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
21.07.2025

Gute Lehre gemeinsam ermöglichen: Perspektiven aus Mittelbau und Verwaltung

Lehre ist mehr als der Moment im Seminarraum. Sie lebt von vielen Menschen, die in unterschiedlichen Rollen daran mitwirken, dass...
Weiterlesen
Image
17.07.2025

Neues KI-Strategiepapier für die NRW-Hochschulen

Texte verfassen, Forschungsdaten auswerten, Verwaltungsprozesse unterstützen – generative KI bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten an NRW-Hochschulen. Die gemeinsamen Probleme: Wie können Hochschulen...
Weiterlesen
Blog
16.07.2025

Online-Umfrage bis 17. August: Wie nutzen Studierende generative KI beim Schreiben?

Helfen Sie dabei herauszufinden, wie die Nutzung generativer KI beim Schreiben für Studierende funktioniert und was sie dazu denken. Nehmen...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
15.07.2025

ZfW HÖRsaal: Studentisch engagiert! Digitalisierung und eigene neue Karrierewege

Spannende Perspektive! In unserer neusten HÖRsaal-Folge sprechen wir mit unserer ehemaligen studentischen Kollegin Katharina Westphal, die sich über ihren Studi-Job...
Weiterlesen
Image
14.07.2025

„Insbesondere der interdisziplinäre Austausch ist aus unserer Sicht inspirierend“

Arbeitswissenschaft: Wir gratulieren Immanuel Lutzeyer und Dr. Daniel Lupp zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“....
Weiterlesen
Teilnehmer*innen des UNIC-Treffen in Liège
07.07.2025

UNIC-Treffen in Liege: Online-Projekte in Präsenz

Das von der RUB koordinierte Netzwerk UNIC Centre for Teaching and Learning (CTL) hat sich im Mai an der Partneruni...
Weiterlesen
Neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Fremdsprachliche Fachsprachenlehre, Lehre in der Mathematik und Lehre in den Ostasienwissenschaften.
02.07.2025

Neu im LEHRELADEN: Praxisbeispiel aus der Mathematiklehre der RUB

Jörg Härterich hat für seine Lehre in der Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum den ars legendi Preis für exzellente Hochschullehre...
Weiterlesen
Goldener Pokal mit Absolventenhut steht auf einem Tisch, daneben liegt ein Bücherstapel.
27.06.2025

Aktuelle Ausschreibung: ars legendi Preis für exzellente Hochschullehre

Der Ars legendi-Preis 2025 zeichnet herausragende Hochschullehre zur Demokratiebildung aus. Gesucht werden Lehrende, die Studierende zur aktiven Auseinandersetzung mit demokratischen...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
26.06.2025

Umgang mit Diskriminierung in Lehrveranstaltungen – praktische Tipps

Was ist Diskriminierung und wie gehe ich als Lehrperson damit um, wenn ich sie in meiner Lehrveranstaltung beobachte? Was kann...
Weiterlesen
KI-generierte Darstellung: Sechs Personen sitzen mit Laptops an einem Tisch.
25.06.2025

Hybride Gruppenarbeit – ›Lehre der Zukunft‹ oder didaktische Zumutung?

In vielen Lehrveranstaltungen sind Gruppenarbeiten längst fester Bestandteil des didaktischen Repertoires – sei es für die vertiefte fachliche Auseinandersetzung oder...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
18.06.2025

ZfW HÖRsaal: Ausgezeichnete Lehre! Im Gespräch mit dem diesjährigen Ars Legendi-Preisträger

Was für eine großartige Auszeichnung! Die Fakultät für Mathematik der RUB kann sich über den Ars Legendi-Fakultätenpreis freuen, mit dem...
Weiterlesen
Fünf Personen sitzen mit einem Laptop und unterschiedlichen Schreibutensilien am Schreibtisch und lachen gemeinsam.
16.06.2025

UNIC Fund unterstützt virtuelle and internationale Bildungsprojekte

Über den UNIC Fund for Virtual and International Education Projects werden wieder Virtual-Exchange-Lehrprojekte gefördert. Bis zum 30. September können Anträge...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
12.06.2025

Auslandsaufenthalte für Studierende und Lehrende der RUB

Internationale Erfahrungen und interkulturelle Kompetenzen werden im RUB-Leitbild als feste Bestandteile von Lehre und Studium besonders betont. Der klassische Weg,...
Weiterlesen
Unterschiedliche Zeitungsartikel zu ChatGPT und Künstliche Intelligenz.
10.06.2025

Handlungsfähig trotz Unsicherheit beim Umgang mit KI. Ein Workshopkonzept

Lehrende und Studierende fühlen sich bei Entscheidungen im Umgang mit generativen Technologien oft unsicher, weil die Darstellung dieser Technologien als...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
06.06.2025

Gemeinsam Verantwortung tragen: Für eine nachhaltige Welt

Zu Beginn des Leitbilds Lehre der RUB heißt es: „Im Bewusstsein der universitären Verantwortung für die Sicherung der Zukunft, verankern...
Weiterlesen
Gewinner*innen des 5x5000 E-Learning-Wettbewerbs.
05.06.2025

5×5000 – der E-Learning-Wettbewerb: Hier sind die Gewinnerprojekte der 35. Wettbewerbsrunde!

In unserer letzten Wettbewerbsrunde haben wir erneut innovative E-Learning-Konzepte gesucht – diesmal unter dem Motto „Buffet statt Einheitsbrei – neue...
Weiterlesen
Drei Personen sitzenn am Schreibtisch mit Laptop und Büchern.
03.06.2025

Neue Runde: Unterstützung durch BNE-Tutor*innen

Nachhaltige Entwicklung ist eine der wichtigsten Herausforderungen, vor denen die Welt, aber auch die RUB und wir als Einzelne stehen....
Weiterlesen
Gruppe von sechse Personen sitzt am Tisch und schaut sich gemeinsam etwas auf einem Laptop an.
02.06.2025

Gruppenarbeiten geschickt anleiten

Haben Sie schon mal Ihre Studierenden in Gruppen arbeiten lassen, und dabei festgestellt: Irgendwie klappt das nicht so richtig? Das...
Weiterlesen
Neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Fremdsprachliche Fachsprachenlehre, Bewegte Lehre und Lehre in den Ostasienwissenschaften.
26.05.2025

Neu im LEHRELADEN: Bewegte Lehre

Bewegte Lehre bringt frischen Schwung in Seminare: Sie steigert Aufmerksamkeit, Motivation und Gesundheit der Studierenden – und verbessert so die...
Weiterlesen

    Unsere nächsten Veranstaltungen

    Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
    – 31. Juli 2025 –
    Einführung KI/GPT@RUB
    – 1. August 2025 –
    Schreibgruppe für Promovierende (online)
    – 13. August 2025 –
    HD 27 Betreuung studentischer Haus- und Abschlussarbeiten
    – 21. August 2025 –
    Online-Prüfungen mit Moodle konzipieren und umsetzen
    – 1. September 2025 –
    Learning AID 2025
    – 1. September 2025 –
    Schreibgruppe für Promovierende (online)
    – 10. September 2025 –
    UNIC 1_13: Intercultural dialogue within UNIC – collaborative Teaching and Learning in international settings
    – 15. September 2025 –
    Moodle Grundlagen
    – 17. September 2025 –
    Moodle-Kurse zugänglich gestalten im Sinne der Barrierefreiheit
    – 17. September 2025 –
    Kollaborative Tools in Moodle
    – 19. September 2025 –
    Bildschirmvideos aufnehmen, schneiden und optimieren
    – 22. September 2025 –
    E-Learning an der RUB: Szenarien und digitale Werkzeuge im Überblick
    – 22. September 2025 –
    Tests und Aufgaben in Moodle
    – 23. September 2025 –
    Das Beste aus beiden Welten: Synchrone und asynchrone Lehrelemente kombinieren (online)
    – 25. September 2025 –
    Einführung KI/GPT@RUB
    – 25. September 2025 –
    Bilder und Videos mit Hilfe von KI erstellen: Ein Blick auf Tools und ihre Möglichkeiten
    – 25. September 2025 –
    Spielerisch lernen – Gamification-Elemente in Moodle
    – 26. September 2025 –
    Recht & KI: Was gilt und was sind Folgen für die Praxis?
    – 29. September 2025 –
    Ist KI etwa nicht neutral? Wie mit KI und Bias umgehen?
    – 30. Oktober 2025 –
    Symposium Teach4Democracy

      Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

      Icon Feder mit Blatt Papier.

      Interesse am ZfW?

      Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
      Jetzt News abonnieren!