Die Studentischen Initiativprojekte sind ein Förderprogramm der Ruhr-Universität Bochum, um die Kreativität von Studierenden zu fördern und die Mitgestaltung von Lehre und Studium zu unterstützen. Wir begrüßen den diskursiven Prozess zum Leitbild Lehre und blicken in diesem Beitrag darauf, wie Studierende ihre Gestaltungsmöglichkeiten bereits jetzt nutzen, um mit neuen Themen und besonderen Formaten Studium und Lehre auf dem Campus zu bereichern.
Die Autorin dieses Beitrags
„Schon seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit Innovationen in Studium & Lehre und bin immer wieder begeistert, von den Ideen und dem Engagement der Studierenden. Damit daraus etwas Besonderes wachsen kann, brauchen sie Raum zur Zusammenarbeit, konkrete Möglichkeiten zur Mitgestaltung sowie tatkräftige Unterstützung bei ihren Vorhaben.“
Dr. Andrea Koch-Thiele, Leitung & Koordination der studentischen Initiativprojekte und Studienfachberaterin im Institut für Erziehungswissenschaft
„Erste Projekterfahrungen sammelte ich während meiner zweijährigen Mitarbeit in dem studentischen Initiativprojekt „Hermaion“. Seit September 2022 bin ich Teil des Teams der studentischen Initiativprojekte und begleite andere Studierende bei der Umsetzung ihrer Ideen. Mit dem Leitbild Lehre verbinde ich die Möglichkeit, Studium und Lehre aktiv mitzugestalten und innovative Impulse direkt aus der Studierendenschaft einzubringen.“
Michaela Kubitzki studiert Deutsch und Latein im Master of Education an der RUB.
Seit vielen Jahren engagieren sich Studierende in eigenen Projekten. So gehen die Ursprünge des
Methodenzentrums auf eine studentische Initiative aus der Sozialwissenschaft zurück, die früh niederschwellige Workshops „von Studierenden für Studierende“ aller Fächer anbot. Auch die Ringvorlesung „
Hermaion“ in der Philologie oder die „
Lernreise – Schule kann auch anders gehen“ für Lehramtsstudierende zeigen, wie neue Lehrformate aus studentischem Engagement entstehen und die Lehre bereichern können. Studierende übernehmen in diesen Initiativen ganz im Sinne des Leitbilds Verantwortung für ihr Studium und ihre Entwicklung.
Welche Möglichkeiten haben Studierende das Studium mitzugestalten?
Mit dem Förderprogramm der studentischen Initiativprojekte bieten wir seit 2012 Raum für neue Ideen. Hier können Studierende sich beteiligen und ihr Studium aktiv mitgestalten. Der Kern sind innovative Projekte von Studierenden für Studierende. Dabei gestalten sie Lehre selbst und sammeln erste Erfahrungen, z. B. mit Modulen im Optionalbereich. Zugleich lernen sie, ihre Themen in die Hochschulöffentlichkeit zu bringen – in Zusammenarbeit mit der Hochschulkommunikation oder den studentischen Medien wie „CT das Radio“. Eine Kompetenz, die im Kontext von Wissenschaftskommunikation und Citizen Science Projekten zunehmend wichtiger wird.
„Wir konnten die Konferenz selbst planen, wobei wir viel über Projektmanagement, Arbeits- und Zeitplanung gelernt haben. Das wird uns auch im späteren Leben weiterhelfen.“
Zitat aus der Projektdokumentation eines stud. Initiativprojekts
Einige der Projekte setzen sich für Vielfalt und gegen Diskriminierung ein, sensibilisieren und entwickeln Strategien für Chancengleichheit, z. B. mit Vorträgen zur inklusiven Lehre. In Konferenzen und Ringvorlesungen präsentieren Studierende ihre Arbeiten erstmals öffentlich. Gelingt sogar eine Veröffentlichung, wird Forschung sichtbar und verschwindet nicht in Schubladen. Ergebnisse solcher Projekte können auch Materialien wie ein „Leitfaden zum urbanen Gärtnern“ oder eine „
Handreichung (auf deutsch und englisch) zum Umgang mit sensiblen Inhalten in der Lehre“ sein, die von Studierenden, Tutor*innen und Lehrenden gleichermaßen genutzt werden.
Bisherige studentische Initiativprojekte
Bisher wurden über 50 Projekte von engagierten Studierenden umgesetzt. In unserem Archiv finden Sie Dokumentationen der bisherigen Projekte. Schauen Sie mal rein und lassen Sie sich inspirieren! Über einige der von uns geförderten Projekte wurden auch schon durch die Hochschulkommunikation berichtet (
Beitrag 1 ,
Beitrag 2 ,
Beitrag 3 ). Alle Informationen zu uns finden Sie auf unserer
Website.
Worum es in dieser Serie geht
In dieser Serie setzen wir uns gemeinsam mit dem Dezernat 1 und verschiedenen Akteur*innen an der RUB mit dem Leitbild Lehre und Studium auseinander.
Das Leitbild wurde in einem umfangreichen partizipativen Prozess aktualisiert und 2024 veröffentlicht. Es soll für den Lehr- und Lernalltag an unserer Universität handlungsleitend sein.
Wir gehen in dieser Serie auf einzelne Aspekte aus dem Leitbild ein, stellen Ansprechstellen und -personen vor, gehen auf Beratungs- und Weiterbildungsangebote ein und zeigen Beispiele zur praktischen Umsetzung.
Wie unterstützen wir die Studierenden in ihrer Projektarbeit?
Mit unserer Grubengoldkarte für studentisches Engagement unterstützen wir studentische Initiativprojekte in der Projektarbeit. Hier können Schätze gehoben werden!
Die digitale
Grubengoldkarte bündelt Wissen und Tipps von projekterfahrenden Studierenden. Entlang des Projektverlaufs warten an zwölf Stationen Beispiele, Tipps, Empfehlungen und nützliche Materialien. Das zentrale Element dieser Karte, die in Bochum verortet ist, ist der Kiosk, der in der Metropole Ruhr in keiner Stadt fehlen darf. An diesem Ort sind Methoden und Arbeitsblätter zu finden. Die Grubengoldkarte steht allen Interessierten zur Nutzung zur Verfügung und kann auch in Veranstaltungen eingebunden werden.
Einmal jährlich können Studierende Projektideen einreichen. Nach Begutachtung aus studentischer und fachlicher Sicht werden die besten Vorschläge mit Fördermitteln unterstützt. Studierende aller Fächer sind eingeladen, frischen Wind in Studium und Lehre zu bringen. Projektskizzen können bis zum 14. Dezember eingereicht werden. Alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie
hier auf unserer Website.

Wie können Lehrende studentische Initiativen unterstützen?
Damit studentische Initiativprojekte ihr Potenzial entfalten können, braucht es nicht nur das Engagement der Studierenden selbst, sondern auch die Unterstützung durch Lehrende. Denn schon kleine Gesten können viel bewirken: Raum geben für neue Themen und Formate, Studierende ermutigen, ihre Ideen weiterzuverfolgen und auf Fördermöglichkeiten aufmerksam machen. Besonders hilfreich ist es zudem, Kontakte zu vermitteln oder als Ansprechpartner*in zur Seite zu stehen – sei es mit Informationen, Beratung oder einem Unterstützungsschreiben. Auf diese Weise entsteht ein gemeinsames Miteinander, das Studium und Lehre an der RUB nachhaltig bereichert.
„Lasst euch nicht davon abschrecken, neue Wege zu gehen. An der Uni gibt es sehr viele Möglichkeiten, und wir haben von vielen Seiten Unterstützung erfahren, um unser Ziel zu erreichen.“
Zitat aus einer Projektdokumentation
Wir freuen uns, Studierenden auch künftig Raum und Anreize für ihre Projekte zu geben. Gemeinsam wollen wir Engagement sichtbar machen und „für eine offene, respektvolle Lehr-Lernkultur des Miteinanders und der Chancengleichheit“ arbeiten.
Alle Beiträge aus dieser Serie
In dieser Serie nehmen wir das Leitbild "Lehre und Studium: Gemeinsam für die Welt von morgen" unter die Lupe. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie eine Vision in der Praxis umgesetzt wird? Lesen Sie gerne hier weiter:
Titelbild: © RUB, Marquard; alle anderen Bilder mit freundlicher Genehmigung von den Autorinnen