Inklusiv und barrierefrei lehren
Alle Lehrenden an der RUB sind dazu aufgefordert, ihre Lehre bestmöglich inklusiv und barrierefrei zu gestalten. Denn: Die gleichberechtigte und uneingeschränkte Teilhabe an Bildung ist ein Menschenrecht und muss daher allen Personen möglich sein – unabhängig von Einschränkungen, Behinderungen oder Erkrankungen. Wir im ZfW beraten Sie, wie Ihre Lehre noch zugänglicher werden kann.
Beratungs- und Schulungsangebote
Die Barrierefreiheit von Tools und Materialien ist ein Aspekt von inklusiver Lehre. Aber auch methodische Zugänge, Lern- und Prüfungsformen können im Rahmen von Universal Design for Learning (UDL) zugänglich gestaltet werden. Als Lehrende der RUB können Sie sich zu den Themen der (digitalen) Barrierefreiheit sowie zur Umsetzung von UDL in der Lehre beraten lassen. Sprechen Sie uns, das Team des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik, gerne an, wenn Sie
Ihren Moodle-Kurs zugänglich im Sinne der Barrierefreiheit gestalten möchten,
Beratung und Unterstützung bei der barrierefreien Umsetzung multimedialer Lehr- und Lernmaterialen (z. B. Audiotranskription) benötigen,
Hilfestellung bei der Suche nach geeigneten KI-gestützten Tools zur möglichst barrierefreien Umsetzung Ihrer Lehr- und Lernmaterialien benötigen,
sich über Universal Design for Learning (UDL) informieren möchten,
für Ihr Seminar geeignete Maßnahmen entwickeln möchten, um UDL umzusetzen.
Universal Design for Learning (UDL)
Um Ihre Veranstaltung von Vorneherein für möglichst viele verschiedene Lernende zugänglich zu gestalten, bietet UDL gute Richtlinien zur Lehrentwicklung an. Es geht darum, verschiedene Möglichkeiten zu bieten, wie Motivation, Wissen und Lernprozesse in der Lehrveranstaltung aufgegriffen werden können. Die individuelle Wahl verschiedener Zugänge, Lernformen und Prüfungsformen steht dabei im Fokus.
Gleichzeitig bedeutet Inklusives Lehren und Lernen, dass Lernanlässe es erfordern, Gemeinsamkeit, Kollaboration und Teamwork sowie gegenseitige Unterstützung und Zuhören zu praktizieren, sodass die Lernenden diese Arbeitsformen einüben können. Kooperative Verhaltensweisen und konstruktiver Dialog auch bei Konflikten zwischen verschiedenen Lernenden tragen zu einer inklusiven Lehrpraxis bei.
Darüber hinaus bietet das ZfW zum Themenfeld der Barrierefreiheit Fortbildungen im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms an:
Kurzeinführung „Moodle-Kurse zugänglich gestalten im Sinne der Barrierefreiheit“
Kurzeinführung "Innovation trifft Inklusion: KI-Anwendungen für barrierefreie Medien"
Workshop „Chancengerecht prüfen mittels Nachteilsausgleich“
Workshop „Barrierefreiheit in der Lehre“
Sie können sich für alle Veranstaltungen über das Fortbildungsportal der RUB anmelden.
Die Accessibility@RUB-Toolbox
Wie gestalten Sie Ihre Lehre und insbesondere Ihre Lehrmaterialien barrierefrei? Wir haben für Sie viele hilfreiche Informationen zum Thema "Barrierefreie Lehre" in der Accessibility@RUB-Toolbox zusammengetragen. Hier finden Sie:
Bebilderte Anleitungen zur Barrierefreiheit in gängigen Anwendungen wie Microsoft Office oder Moodle,
kurze Videos zu den wichtigsten Aspekten der Barrierefreiheit in verschiedenen Anwendungen,
Tipps zu nützlichen Tools und ihrer Bedienung,
und allgemeine und rechtliche Informationen zum Thema "Barrierefreie Lehre".
FAQ zur Barrierefreiheit in der Lehre
Weitere Beratungsangebote an der RUB
Nachfolgend haben wir weitere Beratungsangebote und Ressourcen an der RUB für Sie zusammengestellt:
Kontakt
Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!

Sabine Römer
eLearning (RUBeL)
+49 234 32 25992
FNO 02/72
sabine.roemer@rub.de
zfw-elearning@rub.de
Beratung, Game Based Learning, KI, Barrierefreiheit, ICM, Lehrvideos, Tools

Dr. Astrid Tan
Hochschuldidaktik
+49 234 32 26466
FNO 02/77
astrid.tan@ruhr-uni-bochum.de
Zur Person
UNIC, Virtual Exchange, Internationalisierung, Universal Design for Learning
Unsere nächsten Veranstaltungen
Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen
Interesse am ZfW?
Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
Jetzt News abonnieren!