Icon Onlinedokument und Vorhängeschloss.

Inklusiv und barrierefrei lehren

Alle Lehrenden an der RUB sind dazu aufgefordert, ihre Lehre bestmöglich inklusiv und barrierefrei zu gestalten. Denn: Die gleichberechtigte und uneingeschränkte Teilhabe an Bildung ist ein Menschenrecht und muss daher allen Personen möglich sein – unabhängig von Einschränkungen, Behinderungen oder Erkrankungen. Wir im ZfW beraten Sie, wie Ihre Lehre noch zugänglicher werden kann.

Beratungs- und Schulungsangebote

Die Barrierefreiheit von Tools und Materialien ist ein Aspekt von inklusiver Lehre. Aber auch methodische Zugänge, Lern- und Prüfungsformen können im Rahmen von Universal Design for Learning (UDL) zugänglich gestaltet werden. Als Lehrende der RUB können Sie sich zu den Themen der (digitalen) Barrierefreiheit sowie zur Umsetzung von UDL in der Lehre beraten lassen. Sprechen Sie uns, das Team des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik, gerne an, wenn Sie
Ihren Moodle-Kurs zugänglich im Sinne der Barrierefreiheit gestalten möchten,

Beratung und Unterstützung bei der barrierefreien Umsetzung multimedialer Lehr- und Lernmaterialen (z. B. Audiotranskription) benötigen,

Hilfestellung bei der Suche nach geeigneten KI-gestützten Tools zur möglichst barrierefreien Umsetzung Ihrer Lehr- und Lernmaterialien benötigen.

sich über Universal Design for Learning (UDL) informieren möchten.

für Ihr Seminar geeignete Maßnahmen entwickeln möchten, um UDL umzusetzen.
Universal Design for Learning (UDL)
Um Ihre Veranstaltung von Vorneherein für möglichst viele verschiedene Lernende zugänglich zu gestalten, bietet UDL gute Richtlinien zur Lehrentwicklung an. Es geht darum, verschiedene Möglichkeiten zu bieten, wie Motivation, Wissen und Lernprozesse in der Lehrveranstaltung aufgegriffen werden können. Die individuelle Wahl verschiedener Zugänge, Lernformen und Prüfungsformen steht dabei im Fokus.
Gleichzeitig bedeutet Inklusives Lehren und Lernen, dass Lernanlässe es erfordern, Gemeinsamkeit, Kollaboration und Teamwork sowie gegenseitige Unterstützung und Zuhören zu praktizieren, sodass die Lernenden diese Arbeitsformen einüben können. Kooperative Verhaltensweisen und konstruktiver Dialog auch bei Konflikten zwischen verschiedenen Lernenden tragen zu einer inklusiven Lehrpraxis bei.
Darüber hinaus bietet das ZfW zum Themenfeld der Barrierefreiheit Fortbildungen im Rahmen des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms an:
Workshop „Chancengerecht prüfen mittels Nachteilsausgleich“

Workshop „Barrierefreiheit in der Lehre“

Kurzeinführung „Moodle-Kurse zugänglich gestalten im Sinne der Barrierefreiheit“
Sie können sich für alle Veranstaltungen über das Fortbildungsportal der RUB anmelden.

Die Accessibility@RUB-Toolbox

Wie gestalten Sie Ihre Lehre und insbesondere Ihre Lehrmaterialien barrierefrei? Wir haben für Sie viele hilfreiche Informationen zum Thema "Barrierefreie Lehre" in der Accessibility@RUB-Toolbox zusammengetragen. Hier finden Sie:
Bebilderte Anleitungen zur Barrierefreiheit in gängigen Anwendungen wie Microsoft Office oder Moodle,

kurze Videos zu den wichtigsten Aspekten der Barrierefreiheit in verschiedenen Anwendungen,

Tipps zu nützlichen Tools und ihrer Bedienung,

und allgemeine und rechtliche Informationen zum Thema "Barrierefreie Lehre".

5 Tipps für zugängliche Lehr- und Lernmaterialien

Beschreiben Sie Grafiken mit einem Alternativtext.

Verwenden Sie für Texte Farben mit hohen Kontrasten; am besten schwarze Schrift auf weißem Grund.

Strukturieren Sie Dokumente übersichtlich und einheitlich, nutzen Sie Absätze und Zwischenüberschriften.

Vergewissern Sie sich vor dem PDF-Export, dass ein PDF mit Tags erstellt wird, sodass alle Inhalte und Informationen von assistiven Technologien verarbeitet werden können.

Stellen Sie alternative Formate für Videos, Podcasts o. Ä. bereit, sodass sie auch von Personen mit Hörbeeinträchtigung genutzt werden können.

Seien Sie offen und signalisieren Sie Bewusstsein

Die wichtigste Voraussetzung für zugängliche Lehre ist das Bewusstsein bei Ihnen als Lehrenden für die individuellen Bedürfnisse Ihrer Studierenden. Die meisten studienrelevanten Einschränkungen sind nicht unmittelbar sichtbar. Gleichzeitig sind Erkrankungen und andere Einschränkungen sehr persönliche Angelegenheiten und häufig stigmatisiert. Kein Wunder also, dass betroffene Studierende davor zurückschrecken, ihre Lehrenden um Unterstützung zu bitten.

Unser Tipp ist daher: Seien Sie aufmerksam dafür, dass Ihre Studierenden durch verschiedene Umstände in ihrem Studium belastet sein können. Signalisieren Sie ihnen, dass Sie offen für ihre Anliegen sind. Und tun Sie das auch, wenn Sie den Eindruck haben, dieses Angebot wird nicht angenommen. Auch wenn die betroffenen Studierenden nicht auf Sie zukommen, kann allein die Tatsache, dass Ihnen das Thema bewusst ist, häufig eine positive Wirkung auf die Betroffenen haben. Gerne beraten wir Sie persönlich bei Ihren individuellen Fragen.

FAQ zur Barrierefreiheit in der Lehre

Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
Sabine Römer

Sabine Römer

eLearning (RUBeL)


+49 234 32 25992
FNO 02/72
sabine.roemer@rub.de
zfw-elearning@rub.de
Beratung, Blended Learning, ICM, Lehrvideos, Tools, AR/VR
Astrid Tan

Dr. Astrid Tan

Hochschuldidaktik


+49 234 32 26466
FNO 02/77
astrid.tan@ruhr-uni-bochum.de
Zur Person
UNIC, Virtual Exchange, Internationalisierung, Universal Design for Learning

Neues für Lehrende in unserem Blog

Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
24.04.2025

Lernen durch Forschen: Das ist Forschendes Lernen an der RUB

Die didaktische Methode des Forschenden Lernens nimmt in der Vision von Lehre und Studium an der RUB, die im Leitbild...
Weiterlesen
Image
17.04.2025

„Die Lehre ist ein dynamischer Lernprozess, der eine kontinuierliche Weiterentwicklung erfordert“

Wirtschaftswissenschaften: Wir gratulieren Deborah Maffia zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie...
Weiterlesen
Blick auf Bildschirm eines Laptops, auf dem Bildschirm ist das eTeam Digitalisierung zu sehen. Rechts daneben ein Screenshot des Artikels "Digital durchs Studium".
16.04.2025

Von Studierenden aus dem eTeam Digi: Wir haben etwas veröffentlicht!

Vorträge gemeinsam ausarbeiten, Fachvokabular auf dem Smartphone lernen, Referate interaktiv gestalten, Lernzeiten mit passenden Apps einteilen – für fast jede...
Weiterlesen
Titelbild des Blogbeitrags "Staff development in learning and teaching at European universities - Results from the STAFF-DEV focus groups".
15.04.2025

Enhancing Staff Development in European Higher Education: Insights from the second STAFF-DEV Study

How can universities ensure that staff development in teaching and learning is both meaningful and impactful? The STAFF-DEV project examines...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
09.04.2025

Gemeinsam Verantwortung tragen:
Der Auftakt zu unserer Leitbild-Serie

Wozu eigentlich ein Leitbild Lehre? Ist doch nur eine leidige Pflichtübung! Und nun sogar noch eine Blogserie dazu?...
Weiterlesen
Screenshot des Artikels von Pter Salden in der Zeit-Online, mit Zeitungen im Hintergrund.
08.04.2025

Standpunkt: Es gibt keine unpolitische KI in der Bildung!

Dr. Peter Salden, Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und Projektleiter von KI:edu.nrw bezieht Position: In der ZEIT Nr. 13/2025 diskutiert...
Weiterlesen
Rechte Hand mit Kugelschreibe füll Fragbogen aus.
07.04.2025

Jetzt beteiligen: ORCA.nrw-Umfrage für Lehrende

Der Open Resources Campus NRW (ORCA.nrw) lädt Lehrende seiner 36 Trägerhochschulen in Nordrhein-Westfalen dazu ein, sich an einer Umfrage zu...
Weiterlesen
Buch liegt auf dem Buchrücken und ist geöffnet.
31.03.2025

Geförderte OER-Materialien online verfügbar

Von statistischen Methoden über virtuelle Geländearbeit bis hin zu Modulen der Geodateninfrastrukturen: In der zweiten Runde der Förderlinie OERContent.nrw sind...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
27.03.2025

ZfW HÖRsaal: Hochschuldidaktische Qualifizierung

Sie lehren an der RUB oder an einer anderen Hochschule in NRW und möchten Ihre Kompetenzen in der Lehre weiterentwickeln?...
Weiterlesen
Comiczeichnung mit zwei Figuren, die auf einem Bücherstapel sitzen.
24.03.2025

Hochschuldidaktik-Workshops im Sommersemester

Schon bald beginnen die Vorlesungen, Seminare und Übungen des Sommersemesters. Das Workshop-Programm der Hochschuldidaktik hält auch in den kommenden Monaten...
Weiterlesen
Deckblatt zur Online-Netzwerkwoche von 12.05.-16.05.2025, zum Thema "(Keine) Angst vor neuen Trends-Was ändert sich wirklich für die Lehre?"
20.03.2025

Furchtlos den neuen Trends in der Lehre gegenüber – Netzwerkwoche des Netzwerks HD NRW

„(Keine) Angst vor neuen Trends – Was ändert sich wirklich für die Lehre“ bietet das Netzwerk HD NRW während der...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
13.03.2025

„Mittlerweile kann ich in meiner Rolle als Lehrende authentisch sein.“

Geowissenschaften: Wir gratulieren Dr. Mandy Duda zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Blick auf Gruppe von Personen die beim Vortrag von Jonas Leschke zu "Prüfungsrechtliche Aspekte des KI-Einsatzes an Hochschulen" zuhören.
06.03.2025

Rückblick auf das Symposium „Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre“

Am 20. Februar 2025 haben sich 60 Rechtsexpert*innen aus ganz Deutschland aus Justiziariaten, Datenschutzstellen, Wissenschaft und Politik im Beckmanns Hof...
Weiterlesen
Screenshot "Fachspezifische Lehre."
05.03.2025

Fachspezifische Lehr-Tipps

Das Online-Angebot LEHRELADEN – Downloadcenter für inspirierte Lehre des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik geht neue Wege: Neben fast 40 Rubriken mit...
Weiterlesen
Screenshot "GPT@RUB."
04.03.2025

Jetzt an Umfrage über GPT@RUB mitmachen!

Nutzen Sie GPT@RUB? Warum nicht? Wofür setzen Sie es ein? Was wünschen Sie sich von einem generativen KI-System, das von...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
26.02.2025

ZfW HÖRsaal: Jenseits von Klausur oder mündlicher Prüfung

Wissen Sie eigentlich, wie zeitgemäße alternative Prüfungsformate für Studierende aussehen könnten? Es lohnt sich definitiv, einmal darüber nachzudenken! Denn: Jenseits...
Weiterlesen
Titelbild zu "Staff development in learning and teaching at European universities. Results from the STAFF-DEV survey" by Thérèse Zhang, January 2025.
24.02.2025

Insights from the STAFF-DEV Survey Report – Advancing Teaching and Learning Development at European Universities

Who organizes staff development in teaching and learning at European Universities? Why do institutions offer staff development? Does a didactical...
Weiterlesen
Gruppe von Menschen wandert auf einem Waldweg, der bergauf führt.
19.02.2025

Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“

Ein Jahr lang haben sich die 33 ausgewählten Teilnehmer*innen des Jahresprogramms „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“ aus unterschiedlichen Perspektiven mit...
Weiterlesen
Titelbild "HFD-Expertenanhörung souveräne KI-Infrastrukturen. Blog - Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI - Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich, Dr. Peter Salden."
17.02.2025

Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich

In welchem Maß können Hochschulen im KI-Zeitalter noch als digital souverän gelten? Wie abhängig sind sie von kommerziellen KI-Anbietenden, was...
Weiterlesen
Titelbild der HFDCon 2024. "Was wäre, wenn...?", #DigitalChangeMaker
10.02.2025

Mein erstes Mal auf der HFDCon 2024:
Einblicke, Austausch und Zukunftsvisionen

Die HFDCon 2024 in einer ganz besonderen Location Die HFDCon im November des vergangenen Jahres war für mich ein unvergessliches...
Weiterlesen

    Unsere nächsten Veranstaltungen

    Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
    – 28. April 2025 –
    Ist KI etwa nicht neutral? Wie mit KI und Bias umgehen?
    – 28. April 2025 –
    HD 01_2 Grundlagen des Lehrens und Lernens (Kurssprache ist deutsch)
    – 29. April 2025 –
    Urheberrecht in der Lehre (online)
    – 1. Mai 2025 –
    Schreibgruppe für Promovierende (online)
    – 5. Mai 2025 –
    Moodle Grundlagen
    – 6. Mai 2025 –
    BNE konkret! Agile Didaktik für nachhaltige Bildung: Methodenrucksack und Lernwirksamkeitskompass für Hochschullehrende
    – 7. Mai 2025 –
    Über die Schulter geschaut: Wie Studierende KI nutzen (GeFo DL)
    – 7. Mai 2025 –
    Bildschirmvideos aufnehmen, schneiden und optimieren
    – 8. Mai 2025 –
    HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (SoSe 2025)
    – 8. Mai 2025 –
    Moodle-Kurse zugänglich gestalten im Sinne der Barrierefreiheit
    – 12. Mai 2025 –
    Kollaborative Tools in Moodle
    – 12. Mai 2025 –
    UNIC 3_4: International co-teaching – Integrating Virtual Exchange into the University Classroom
    – 12. Mai 2025 –
    HD 05_2 Einführung in Forschendes Lernen
    – 14. Mai 2025 –
    Tests und Aufgaben in Moodle
    – 19. Mai 2025 –
    OER: Lehrinhalte mithilfe freier digitaler Materialien selbst erstellen und nutzen (online)
    – 20. Mai 2025 –
    HD 22 Das Rückmeldegespräch: EvaSys-Ergebnisse mit Studierenden besprechen
    – 21. Mai 2025 –
    Spielerisch lernen – Gamification-Elemente in Moodle
    – 22. Mai 2025 –
    KI sinnvoll nutzen? Vom Lernziel zum Lehrszenario
    – 22. Mai 2025 –
    HD 13 Storytelling in der Lehre
    – 1. Juni 2025 –
    Schreibgruppe für Promovierende (online)

      Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

      Icon Feder mit Blatt Papier.

      Interesse am ZfW?

      Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
      Jetzt News abonnieren!