Icon Sprechblasen.

Voting-Tools

Abstimmungstools können die Interaktivität in einer Veranstaltung erhöhen. Wir stellen hier insbesondere  einige Tools vor, die kostenfrei und DSGVO-konform sind. Außerdem finden Sie hier Informationen zur didaktischen Einbindung von Abstimmungstools in Lehrveranstaltungen.

Voting-Tools in Lehrveranstaltungen

Abstimmungstools eignen sich gerade für die Gestaltung interaktiver Lehre mit größeren Gruppen. Aber auch Kleingruppen können vom Einsatz eines Voting-Tools profitieren. Längere Vortragsphasen lassen sich auflockern und die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden halten oder fokussieren. Es können Einstellungen und Haltungen abgefragt werden und so ein Diskussionseinstieg ermöglicht werden. Es ist aber auch möglich, Wissensfragen zu stellen, um Lücken oder Verständnisschwierigkeiten festzustellen und diese zu adressieren.

Wussten Sie schon, dass...

wir im ZfW Sie dabei unterstützen, wie Sie Voting-Tools didaktisch sinnvoll in Ihre Lehrveranstaltung oder eine Präsentation einbinden können?

Mehr zum Thema finden Sie auch im LEHRELADEN, unserem Downloadcenter für inspirierte Lehre.

Tool-Empfehlungen

Particify-Lizenz läuft aus
Bitte beachten Sie: Particify, das bislang unter voting.rub.de campusweit zur Verfügung steht, wird ab dem 31.7. nicht mehr über eine RUB-Lizenz angeboten. Nach dem 31.7.2025 kann Particify über die Seite https://www.particify.de/de/ genutzt werden. 
Es gibt viele verschiedene Abstimmungstools, mit denen Sie Abstimmungen durchführen können. Wir stellen Ihnen hier solche Tools vor, die kostenfrei und DSGVO-konform sind:

Voting-Tool-Vergleich

Mootimeter
Particify
Pingo
Vibes
Zugang für Erstellende
via Moodle-Kurs
Account einrichten
Account einrichten
Login mit eigener Hochschulkennung
Fragetypen
Quiz (Single- und Multiplechoice),Umfrage, Wortwolke
Multiple/Single-Choice, Ja/Nein, Offene Frage, Wortwolke, Sortierung, Priorisierung, Kurzantwort, Finde die Zahl
Single/Multiple Choice, Wortwolke, Berechnet
Single/Multiple Choice, Entscheidung, Pin on Image, skalierte, diskrete/kontinuierliche  Frage, Mehrfachskala, Freitext
QR-Code
nein; für die Teilnahme an einer Abstimmung ist der Login in Moodle notwendig
ja
ja
ja
Anzahl mögliche Teilnehmende
unbegrenzt
200
unbegrenzt
unbegrenzt
Präsentationsmodus
nein
ja
teilweise
ja
anonym / nicht anonym
ja/ja
ja/nein
ja / nein
ja / nein
Bilder
nein
ja
nein
nein
LaTeX
nein
ja
ja
nein
Import/Export
nein
ja
ja
nein

Neues zum Thema E-Learning in unserem Blog

KI-generierte Darstellung: Sechs Personen sitzen mit Laptops an einem Tisch.
25.06.2025

Hybride Gruppenarbeit – ›Lehre der Zukunft‹ oder didaktische Zumutung?

In vielen Lehrveranstaltungen sind Gruppenarbeiten längst fester Bestandteil des didaktischen Repertoires – sei es für die vertiefte fachliche Auseinandersetzung oder...
Weiterlesen
Terminkalender
24.06.2025

Der Sommer mit ORCA.nrw – Veranstaltungen rund um OER & mehr

Das Landesportal ORCA.nrw bietet im Sommer verschiedene Veranstaltungen zum Thema Open Educational Resources (OER) mit unterschiedlichen Formaten von Projekteinblicken über...
Weiterlesen
Gewinner*innen des 5x5000 E-Learning-Wettbewerbs.
05.06.2025

5×5000 – der E-Learning-Wettbewerb: Hier sind die Gewinnerprojekte der 35. Wettbewerbsrunde!

In unserer letzten Wettbewerbsrunde haben wir erneut innovative E-Learning-Konzepte gesucht – diesmal unter dem Motto „Buffet statt Einheitsbrei – neue...
Weiterlesen
Blick auf Bildschirm eines Laptops, auf dem Bildschirm ist das eTeam Digitalisierung zu sehen. Rechts daneben ein Screenshot des Artikels "Digital durchs Studium".
16.04.2025

Von Studierenden aus dem eTeam Digi: Wir haben etwas veröffentlicht!

Vorträge gemeinsam ausarbeiten, Fachvokabular auf dem Smartphone lernen, Referate interaktiv gestalten, Lernzeiten mit passenden Apps einteilen – für fast jede...
Weiterlesen
Buch liegt auf dem Buchrücken und ist geöffnet.
31.03.2025

Geförderte OER-Materialien online verfügbar

Von statistischen Methoden über virtuelle Geländearbeit bis hin zu Modulen der Geodateninfrastrukturen: In der zweiten Runde der Förderlinie OERContent.nrw sind...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
26.02.2025

ZfW HÖRsaal: Jenseits von Klausur oder mündlicher Prüfung

Wissen Sie eigentlich, wie zeitgemäße alternative Prüfungsformate für Studierende aussehen könnten? Es lohnt sich definitiv, einmal darüber nachzudenken! Denn: Jenseits...
Weiterlesen
Von links nach rechts: KI-generierte Darstellung eines Untertagebaus, einer römische Stadt, und eines Schlosses.
16.12.2024

Unter Tage, bei den Römern oder auf einer magischen Reise – Unser E-Learning-Weihnachtsmarkt

In unserer Net[t]working-Veranstaltung am 12. Dezember 2024 mit weihnachtlichem Flair konnten sich Lehrende und Interessierte zum Thema “Prüfen mal anders...
Weiterlesen
Mottobild des 5x5000 Wettbewerbs des Wintersemesters 2024/2025.
12.12.2024

Unser E-Learning-Wettbewerb 5×5000 startet in eine neue Runde!

Unter dem Motto „Entdecken. Erforschen. Erfahren. Innovative Lehrideen für projektorientiertes Lernen“ suchen wir, das 5×5000-Team aus dem Bereich eLearning im...
Weiterlesen
Image
05.12.2024

Von OER, einer engagierten Community & einem rosa Einhorn – Das war das OER-Festival 2024

Mit klassischen Grußworten und einem vielfältigen Mix an OER-Beiträgen aus der OER-Community startete am Montag, den 18. November das OER-Festival...
Weiterlesen
Gewinner*innen der 34. Runde des 5x5000 Wettbewerbs.
27.11.2024

5×5000 – der E-Learning-Wettbewerb: Wir möchten Ihnen die Gewinnerprojekte vorstellen!

In unserer letzten Wettbewerbsrunde haben wir erneut innovative E-Learning-Konzepte gesucht – diesmal unter dem Motto „Buffet statt Einheitsbrei – neue...
Weiterlesen
Eröffnung des E-Assessment Centers.
21.11.2024

Zwischen physischem und digitalem Raum – Das neue E-Assessment-Center der RUB

Nach Planungs- und Genehmigungszeit, dem Umbau im GAFO auf Etage 04 und einer ersten Pilotierungsphase kann das E-Assessment-Center nun von...
Weiterlesen
Deckblatt zum Moodle Update.
27.09.2024

Moodle-App wird nicht mehr unterstützt

Ab Oktober 2024 ist das RUB-Moodle nicht mehr über die Moodle-App erreichbar. Moodle ist für mobile Endgeräte optimiert und über...
Weiterlesen
Screenshot "Gelungener Start bei der Learning AID. #DigitalChangeMaker."
24.09.2024

Die DigitalChangeMaker-Initiative 2024/25 mit studentischer Beteiligung aus dem ZfW

Das ging schnell! Gerade erst in die neue Kohorte der diesjährigen Initiative eingestiegen, konnte Katharina Westphal, eine unserer studentischen Mitarbeiter*innen...
Weiterlesen
Abgerissener Zettel mit der Aufschrift "Update".
20.09.2024

Particify-Update mit vielen Neuerungen

Am 24.9. bekommt Particify, das Votingtool der RUB ein Update. Mit Particify können Sie Live-Abstimmungen durchführen, Frage- und Antwort-Sessions gestalten und...
Weiterlesen
Zweigeteiltes Bild: Rechts Laptop mit Videokonferenz mit 21 Teilnehmer*innen. Links Gruppe von Studierenden im Hörsaal. In der Bildmitte befindet sich ein rotes Paragraf-Zeichen.
10.09.2024

Was bedeutet die Hochschul-Digitalverordnung (HDVO) für digitale Lehre und Prüfungen?

Die Hochschuldigital-Verordnung (HDVO), die dieses Jahr in NRW in Kraft getreten ist, regelt, inwieweit digitale Lehre ohne Präsenz und rein...
Weiterlesen
Jennifer Majirowski (studentische 5x5000-Mitarbeiterin im ZfW) steht neben einem Bildschirm mit der Aufschrift "The Power of Storytelling-Geschichte digital erlebbar machen. Vielen Dank für Eure Teilnahme an der Jurysitzung! 33. Runde-27. Februar 2024."
27.05.2024

E-Learning-Wettbewerb 5×5000: Hier sind die Gewinner!

Auch in diesem Semester haben wir wieder innovative E-Learning-Konzepte gesucht, diesmal unter dem Motto „The Power of Storytelling – Geschichten...
Weiterlesen
Drei Personen sitzen (von links nach rechts) jeweils am Laptop, am Smartphone, bzw. am Tablet.
13.05.2024

Kennen Sie eigentlich… unser eTeam Digitalisierung?

Die Idee ist nicht neu, aber einfach gut! Unser studentisches Projekt eTeam Digitalisierung zeigt immer wieder aufs Neue, wie kreativ,...
Weiterlesen
Szene aus einem 360°-Escape-Game
08.05.2024

Geschichten voller Geheimnisse, Rätsel und einem Mord – Unser “Jahrmarkt der E-Learning-Möglichkeiten”

Die Wimpel-Flaggen sind gehisst, das Popcorn und die Candybar stehen bereit, und die digitalen Attraktionen sind aufgebaut: Ein Spukhaus, eine...
Weiterlesen
Deckblatt zum Moodle Update.
25.03.2024

Neues nach dem Moodle-Update auf 4.3

Am 20. März wurde im RUB-Moodle ein Update auf die Version 4.3 eingespielt. Anders als beim letzten Mal gibt es...
Weiterlesen
Drei Studierende schauen auf ein Smartphone und schauen sich Informationen zu einem Kunstwerk an.
13.03.2024

Mehr als nur grauer Beton: Mit der KUNST TOUR RUB den Campus neu entdecken

Wussten Sie schon, dass die RUB zahlreiche Kunstwerke beherbergt? Aber wo genau und was gibt es darüber Wissenswertes zu erfahren?...
Weiterlesen

    Kontakt

    Sie haben Fragen oder benötigen didaktische Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!

    Bei technischen Störungen schreiben Sie uns gerne eine kurze E-Mail: zfw-elearning@rub.de

    Kathrin Braungardt

    Kathrin Braungardt

    eLearning (RUBeL)


    +49 234 32 29178
    FNO 02/80
    kathrin.braungardt@rub.de
    zfw-elearning@rub.de
    Zur Person
    Modul eTutoring, Blended Learning, Urheberrecht, OER, Plagiatssoftware

    Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

    Icon Feder mit Blatt Papier.

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
    Jetzt News abonnieren!