Icon Zahnrad und Glübirne.

Ideen für die Lehre

Die Lehre an der RUB ist vielfältig und manchmal stehen Sie als Lehrende vor der Frage: Wie kann ich meine Lehre neu gestalten? Nutzen Sie unsere Informationsangebote gerne als Hintergrundwissen, Ideengeber und Inspirationsquelle.

LEHRELADEN

LEHRELADEN ist unser Downloadcenter für inspirierte Lehre. Hier können Sie Ihr Wissen rund um Lehre vertiefen und von Praxisbeispielen anderer Lehrender profitieren. LEHRELADEN bietet Ihnen einen unkomplizierten Zugang zu Lehrthemen: Ihnen stehen wissenschaftlich fundierte Beiträge zu hochschuldidaktischen Themen zusammen mit konkreten (methodischen) Tipps und Praxisbeispielen aus der RUB zur Verfügung. Die Text-, Audio- und Video-Beiträge unterliegen einer CC-Lizenz: BY-NC-SA 4.0 , die Texte können Sie außerdem als pdf herunterladen. Der LEHRELADEN wird kontinuierlich erweitert und über eine Schlagwortsuche perspektivisch noch nutzungsfreundlicher.
Screenshot des Downloadcenters des Lehreladen. In der Rubrik "Lehrende im Fokus" werden Inhalte angeboten zu den Themenbereichen Präsentation, Stimme und Körpersprache, Haltung und Rolle(n), Lehrevaluation, Lehrportfolio, Selbst- und Zeitmanagement und Schwierige Situationen. In der Rubrik "Planung und Durchführung" werden Inhalte angeboten zu den Themenbereichen Stoffreduktion, Lehr- und Lernziele, Feedback, Fragen in der Lehre, Kompetenz Prüfen, Leistungsbeurteilung, Beratung, Didaktische Visualisierung, Formatives Prüfen und Interkulturelle Lehre. In der Rubrik "Lehrformate und Methoden" werden Inhalte angeboten zu den Themenbereichen Forschendes Lernen, Aktivieren und Motivieren, Die gute Vorlesung, Problemorientiertes Lernen, Interdisziplinäre Lehre, Projektorientierte Lehre, Studentische Referate, Praxisbezüge in der Lehre, Mehrsprachigkeit, Exkursionen und Aktiv lernen. In der Rubrik "E-Learning" werden Inhalte angeboten zu den Themenbereichen Blended Learning, Voting-Tools, Inverted Classroom, Open Educational Resources, Game Based Learning, Lehrfilme und Kollaboratives Arbeiten.

Buch "Wissen, was zählt"

Unser Handbuch „Wissen, was zählt“ ist ein Ratgeber für alle Lehrenden mit vielen Tipps für Ihre Lehrgestaltung. Grundlagen des Lernens werden genauso thematisiert wie Querschnittsthemen der Lehre an Universitäten, z. B. der Umgang mit kultureller Vielfalt und interdisziplinäre Lehre. Das Handbuch ist ein wertvoller Ideenpool mit direktem Anwendungsbezug für Ihre Lehr-, Prüfungs-, Evaluierungs- und Beratungspraxis. RUB-Angehörige erhalten das Buch kostenlos, externe Interessierte zahlen 12,50 Euro (inkl. Versand).
Abbildung des Handbuchs "Wissen, was zählt. Ideen für die Lehre".

Open Educational Resources

Sie suchen frei nutzbare Materialien für Ihre Lehre? Oder Sie möchten, dass Ihre selbst erstellten Materialien wie z. B. einzelne Vorlesungsskripte, Videos oder ganze Kurse nachhaltig und kostenfrei anderen Lehrenden zur Verfügung stehen? Diese Möglichkeiten bieten Ihnen offene Bildungsmaterialien, sogenannte Open Educational Resources (OER) unter Creative Commons-Lizenzen. Denn OER-Materialien können Sie verwenden, vervielfältigen, verändern und teilen. Offene Bildungsmaterialien können Ihnen außerdem neue Impulse für Ihre eigene Lehre geben.
Türschild mit der Aufschrift "Yes, we're open".

ORCA.nrw

Der Open Resources Campus NRW (ORCA.nrw) ist ein hochschulübergreifendes Online-Portal für digital gestütztes Lehren und Lernen an Hochschulen in NRW. Hier können Sie u. a. freie Materialien für Ihre Fachlehre finden und eigene Materialien zur Verfügung stellen. Wir unterstützen Sie dabei, für Ihre Lehre passende OER-Materialien zu finden, diese rechtssicher zu nutzen und freie Lehr- und Lernmaterialien zu erstellen. Gerne geben wir Ihnen auch Anregungen und Tipps zu didaktischen Einsatzszenarien.
Screenshot der Internet-Startseite von Orca.nrw mit dem Leitmotiv "Studium und Lehre digital unterstütz". Orca ist ein kostenfreies Online-Portal rund um digital gestütztes Lehren und Lernen an Hochschulen. Für Lehrende existiert die Möglichkeit des Content-Uploads.

OpenRUB

OpenRUB ist die Plattform für frei zugängliche und offene Lehr- und Lernmaterialien (Open Content und Open Educational Resources) für alle Fachbereiche der RUB. Die Materialien auf OpenRUB geben Ihnen einen Einblick in die Lehrpraxis an der RUB. Sie können als Inspiration für Ihre Lehre dienen oder auch in der eigenen Lehre verwendet werden. Wir kümmern uns um das Einstellen Ihrer Inhalte (Moodle-Kurse, Einzelmaterialien, Webseiten und mehr) und bieten hierzu einen Veröffentlichungsservice an. Dieser enthält einen Check der rechtlichen Voraussetzungen für eine Veröffentlichung und ggf. die Übertragung in ein geeignetes Format.
Startseite der "Open RUB", für freie Lehr- und Lernmaterialien an der RUB.

Lesetipp: Unser Blog

In unserem Blog erweitern wir regelmäßig eine Sammlung von Tools für die Lehre, berichten von aktuellen Tätigkeiten des ZfW und schätzen bewährte und innovative Themen rund um die Lehre für Sie ein. Lesen Sie gerne rein!

Ideen für die Lehre in unserem Blog

Image
19.02.2025

Last minute: AKS-Tagung „Lehren, lernen,
leben – in neuen Realitäten: Sprachenzentren im Aufbruch“ am ZFA

Vom 12. bis 14. März 2025 findet an der Ruhr-Universität Bochum die 33. Tagung des Arbeitskreises der Sprachenzentren an Hochschulen...
Weiterlesen
Image
19.02.2025

Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“

Ein Jahr lang haben sich die 33 ausgewählten Teilnehmer*innen des Jahresprogramms „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“ aus unterschiedlichen Perspektiven mit...
Weiterlesen
Drei Personen sitzen hintereinander an Schreibtischen und schreiben auf Papier oder lesen.
03.02.2025

Gute Prüfungsfragen erstellen

Die konkrete Gestaltung von Fragen und Aufgaben für Prüfungen kann eine Herausforderung darstellen – insbesondere, wenn die Lernziele auf einer...
Weiterlesen
Fünf Menschen stehen vor einer weißen Ziegelmauer, halten sich an den Händen und strecken die Arme in die Luft.
22.01.2025

UNIC Online-Workshops on Double and Joint Degrees and intercultural and innovative Teaching and Learning

The Ruhr University Bochum is part of UNIC – the European University of Cities in Post-Industrial Transition, an alliance of...
Weiterlesen
Treppenaufgang aus Beton.
21.01.2025

Neue Ausschreibung: „Freiraum 2026“ fördert innovative Lehrprojekte

RUB-Lehrende aufgepasst: Haben Sie neue Ideen Ihre Lehre? Mit dem Programm „Freiraum 2026“ fördert die Stiftung Innovation in der Hochschullehre...
Weiterlesen
Lehrende steht vorne vor einem Whiteboard, acht weitere Personen sitzen mit dem Blick zu ihr gewandt.
13.01.2025

Kritische Rückmeldungen in der Lehrevaluation

„Schlechtes Zeitmanagement!“, „Kein roter Faden!“, „Unklare Aufgabenstellung!“ so steht’s in den Freitextantworten Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation. Und nun? Wie Sie mit kritischen...
Weiterlesen
KI-generierte Grafik: Zwei Personen stehen vorne vor einer Tafel. Vier weitere Personen sitzen an Schreibtischen und blicken zu den zwei Vortragenden. nach vorne.
11.11.2024

Warum Referate? Darum Referate!

Lehrveranstaltungen mit studentischen Referaten können für alle Beteiligten ermüdend sein. Deshalb schrecken Sie als Lehrende*r vielleicht davor zurück – und...
Weiterlesen
Im Vordergrund zwei orangene Pfeile. Im Hintergrund, die neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Lehre in der Geographie, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lehre in der Theologie.
22.10.2024

Neu im LEHRELADEN: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein umfassendes Bildungskonzept mit dem Ziel Menschen zu befähigen, die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen...
Weiterlesen
Screenshot der neuen Webseite des Lehreladens.
07.10.2024

LEHRELADEN: Neuer Look, neuer Service

Bessere Filtermöglichkeiten, unterschiedliche Zugänge, schnellere Auffindbarkeit neuer Beiträge, und das Ganze im modernen Look: LEHRELADEN, das Downloadcenter für inspirierte Lehre...
Weiterlesen
Frau mit Strohhut und Weste paddelt in einem Boot (mit dem Rücken zum Betrachter gerichtet).
05.09.2024

Selbstgesteuertes Lernen

Selbstgesteuertes Lernen – Was soll das den heißen?! Studierende werden sich selbst überlassen? Keine Lehrperson im Raum? Ausbruch von Chaos...
Weiterlesen
Verschiedenartige bunte Pfeile die in unterschiedliche Richtungen zeigen.
22.08.2024

Ambiguitätstoleranz: Souveränen Umgang mit Unsicherheit fördern

„Ist das ein versehentliches Plagiat?“, „Darf ich das so zitieren?“, „Was kommt in der Klausur dran?“, „Wie soll ich das...
Weiterlesen
Ein Arm greift nach bzw. hält sich an der Quersprosse einer Holzleiter.
01.08.2024

Anhand realer Probleme lernen? Wie soll das denn funktionieren?

Was könnte spannender sein, als anhand realer Probleme zu lernen und direkt Theorie in der Praxis anzuwenden? An Universitäten war...
Weiterlesen
Drei Personen sitzenn am Schreibtisch mit Laptop und Büchern.
01.07.2024

Neues Angebot: Unterstützung durch BNE-Tutor*innen

Nachhaltige Entwicklung ist eine der wichtigsten Herausforderungen, vor denen die Welt, aber auch die RUB und wir als Einzelne stehen....
Weiterlesen
Bild zur Illustration des Wettbewerbs-Mottos
26.06.2024

Unser E-Learning-Wettbewerb 5×5000 startet in eine neue Runde: Jetzt mitmachen!

Unter dem Motto „Buffet statt Einheitsbrei – neue Wege zum individualisierten Lernen!“ suchen wir, das eLearning-Team am ZfW, ab sofort...
Weiterlesen
Menschen halten sich mit nach oben gereckten Armen an den Händen und blicken in den Sonnenuntergang.
24.06.2024

Hochschuldidaktik im Semesterverlauf – Abschluss

Jetzt ist das Semester auch schon wieder fast zu Ende. Haben Sie die Prüfungen schon vorbereitet? Bleibt Ihnen genug Zeit...
Weiterlesen
Farbenfrohe KI-generierte Räume im Hintergrund; im Vordergrund ein großes blaues Fragezeichen.
06.06.2024

Wie sehen eigentlich die Lehrflächen der Zukunft an der RUB aus? – Das ZfW lädt Lehrende aller Fächer zu Fokusgesprächen ein

Hörsäle und Seminarräume, Zoom und Moodle, Bibliothek, Schreibcafé, Außenflächen und Labore – an der RUB gibt es eine Vielzahl physischer,...
Weiterlesen
Person siebt Mehl mit einem großen Mehlsieb.
04.06.2024

Weniger ist mehr: Lehrstoff reduzieren

Sie sitzen in der Falle. Weil Sie Expert*in Ihres Fachs sind. All Ihr Wissen, Ihre Kompetenzen, Ihr fachliches Renommee hat...
Weiterlesen
Frau steht mit dem Rücken zum Betrachter auf einem Berg und schaut hinab auf einen von Bäumen umrahmter See.
21.05.2024

Hochschuldidaktik im Semesterverlauf – Die Mitte des Semesters

Sie sind in der Mitte des Semesters angekommen. Und jetzt? Läuft alles gut? Sind Sie auch schon in der Mitte...
Weiterlesen
Drei Personen sitzen (von links nach rechts) jeweils am Laptop, am Smartphone, bzw. am Tablet.
13.05.2024

Kennen Sie eigentlich… unser eTeam Digitalisierung?

Die Idee ist nicht neu, aber einfach gut! Unser studentisches Projekt eTeam Digitalisierung zeigt immer wieder aufs Neue, wie kreativ,...
Weiterlesen
Szene aus einem 360°-Escape-Game
08.05.2024

Geschichten voller Geheimnisse, Rätsel und einem Mord – Unser “Jahrmarkt der E-Learning-Möglichkeiten”

Die Wimpel-Flaggen sind gehisst, das Popcorn und die Candybar stehen bereit, und die digitalen Attraktionen sind aufgebaut: Ein Spukhaus, eine...
Weiterlesen

    Kontakt

    Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
    Kathrin Braungardt

    Kathrin Braungardt

    eLearning (RUBeL)


    +49 234 32 29178
    FNO 02/80
    kathrin.braungardt@rub.de
    zfw-elearning@rub.de
    Zur Person
    Modul eTutoring, Blended Learning, Urheberrecht, OER, Plagiatssoftware
    Sarah Görlich

    Sarah Görlich

    eLearning (RUBeL)


    +49 234 32 29187
    FNO 02/82
    sarah.goerlich@rub.de
    zfw-elearning@rub.de
    Zur Person
    Mediendidaktik Generative KI bei KI:edu.nrw, OER, eTeam Digitalisierung
    Julia Philipp

    Julia Philipp

    Hochschuldidaktik


    +49 234 32 27489
    FNO 02/85
    julia.philipp@rub.de
    Zur Person
    Prüfungen, LEHRELADEN, Lehrevaluation, "Wissen, was zählt"

    Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

    Icon Feder mit Blatt Papier.

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
    Jetzt News abonnieren!