icon Schreibtischlampe mit Büchern.

Plagiatsprävention

Haben Sie bei studentischen Texten den Verdacht, hier könnte es sich um ein Plagiat handeln? Häufig sind dies keine Betrugsversuche, sondern Studierende haben noch nicht gelernt, richtig mit Fachliteratur im eigenen Text umzugehen. Die beste Plagiatsprävention ist deshalb, wenn Sie in der Fachlehre genau das vermitteln. Wir unterstützen Sie gerne dabei, Lerneinheiten oder Materialien zu entwickeln und in Zweifelsfällen die Entscheidung zu treffen: Plagiat oder nicht Plagiat?

Plagiaten vorbeugen

Studierende benötigen Ihre Anleitung, um die fachspezifischen Konventionen im Umgang mit Fachliteratur zu verstehen, viele Übungsmöglichkeiten und Ihr Feedback auf Texte mit Literaturbezug. Wir überlegen gerne mit Ihnen, wie Sie Plagiatsprävention in diesem Sinne in Ihre Lehre einbinden können und unterstützen Sie bei der Erstellung von entsprechenden Materialien. Zusätzlich bieten wir für Studierende wechselnde fachübergreifende Workshops rund um das Thema plagiatssicheres Arbeiten an.

Lesetipp

Schild mit der Aufschrift über Lehre Laden.In unserem LEHRELADEN finden Sie den Beitrag "Umgang mit (vermeintlichen) Plagiaten in studentischen Texten".

Fortbildung Plagiat oder nicht Plagiat? – Das ist hier die Frage

Wir bieten regelmäßig eine hochschuldidaktische Veranstaltung zum Thema "Plagiate in studentischen Arbeiten" an. Melden Sie sich bei Interesse über das Fortbildungsportal der RUB an.

FAQ zum Thema Plagiatsprävention und Plagiatserkennung

Plagiatserkennungssoftware
Ab dem 1.8.2025 wird die Software PlagScan zur Erkennung von Plagiaten nicht mehr zentral durch die RUB bereitgestellt , weil der Softwarehersteller das Produkt einstellt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite von IT.SERVICES.

Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
Kathrin Braungardt

Kathrin Braungardt

eLearning (RUBeL)


+49 234 32 29178
FNO 02/80
kathrin.braungardt@rub.de
zfw-elearning@rub.de
Zur Person
Modul eTutoring, Blended Learning, Urheberrecht, OER, Plagiatssoftware
Dr. Ulrike Lange

Dr. Ulrike Lange

Schreibzentrum


+49 234 32 22663
FNO 02/33
ulrike.lange@rub.de
Zur Person
Schreibberatung & -gruppen, Plagiatsprävention, Betreuen

Neues für Lehrende in unserem Blog

Image
09.10.2025

Moodle-Kurs „Career Service for International Students” erweitert das Angebot des RUB Career Service

Mit dem neuen Moodle-Kurs erhalten internationale Studierende der RUB eine digitale Werkzeugkiste, um sich optimal auf den Berufseinstieg in Deutschland...
Weiterlesen
Image
08.10.2025

Demokratiebildung in der Lehre

Die Demokratie, in der wir leben, wird vermehrt infrage gestellt. Diese gesellschaftliche Entwicklung macht auch vor Universitäten nicht Halt. Deshalb...
Weiterlesen
Image
01.10.2025

Statement „Uni & KI. Für ein Klima des Vertrauens“

Um mit der Unsicherheit umzugehen, vor die „KI“ Studierende und Lehrende stellt, scheint es unumgänglich, sich offen darüber auszutauschen. Leider...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
30.09.2025

Studentische Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in der Lehrveranstaltung

Schon im ersten Satz des Leitbilds ist die Studierendenzentrierung von Lehre und Studium an unserer Universität festgeschrieben. Zur Gestaltung einer...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
24.09.2025

ZfW HÖRsaal: Über das Schreiben einer Diss – ganz persönlich!

Das Schreiben einer Dissertation ist ein sehr persönliches Thema mit individuellen Wegen. Es gibt nicht „die eine“ Dissertationserfahrung. Viele Hörerinnen...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
23.09.2025

„Gleichzeitig habe ich den fachrichtungsübergreifenden Austausch als sehr bereichernd wahrgenommen“

Jura: Wir gratulieren Sonja Susann Schäfer zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Drei Ausschnitte der Learning Aid 2025. Links: ein Hörsaal mit Menschen. In der Mitte: Dr. Peter Salden hät ein Mikrofon in der Hand hält und spricht zum Publikum. Rechts: Rückseite eines Hörsaals, Menschen dem Betrachter mit dem Rücken zugewandt.
19.09.2025

Das war die vierte Learning AID – Rückblick auf die Tagung 2025

Vom 1. bis 3. September 2025 fand die Learning AID zum vierten Mal an der Ruhr-Universität Bochum statt. Über 350...
Weiterlesen
KI-generiertes Bild eines Universitätscampus
12.09.2025

The Power of the Network: Expand Your Teaching Skills in English – with No Travel Required

Did you know that the Ruhr University Bochum is part of a well-established network of higher education institutions across North...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
08.09.2025

Internationalisation at Home: Virtual Exchange an der RUB

Virtual Exchange, oder Collaborative Online International Learning, ist eine von Lehrenden für Studierende ihres eigenen Faches gestaltete, an den spezifischen...
Weiterlesen
Image
04.09.2025

Von ORCAthon bis Open Science November – OER-Veranstaltungen im WiSe

Ob Materialwerkstatt, OER-Workshops oder Tagung – im Wintersemester wird es bunt mit spannenden Veranstaltungen rund um die Themen OER, Open...
Weiterlesen
Screenshot der Titelseite des LEHRELADENs.
02.09.2025

Neu im LEHRELADEN: DOIs für alle Rubriken

Ab sofort bekommen alle LEHRELADEN-Beiträge eine DOI – für bessere Zitierbarkeit, höhere Sichtbarkeit und langfristige Auffindbarkeit. Auch alle bisher veröffentlichten...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
21.08.2025

„Ich empfehle es vor allem allen Lehrenden, die neu an der RUB sind“

Medizin: Wir gratulieren Frau Rahel Kurpat zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
20.08.2025

Gemeinsam für die Qualität von Morgen

Qualitätsmanagement, das klingt technisch und bürokratisch. Das echte Leben, die echte Lehre spielen woanders. Doch so ist das nicht, zumindest...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
18.08.2025

ZfW HÖRsaal: Kreativ mit digitalen Tools – Alternative digitale Assessmentformate mit Game Based Learning

Digitale (Self-)Assessment-Formate bieten vielfältige Möglichkeiten, um Lernfortschritte zu erkennen, zu überprüfen und gezielt Feedback zu geben. Zu solchen alternativen Formen...
Weiterlesen
Mottobild des 5x5000 Wettbewerbs zum Wintersemester 2025/ 2026.
14.08.2025

Unser E-Learning-Wettbewerb 5×5000 startet in eine neue Runde!

Unter dem Motto „Brücken bauen und Fachgrenzen überwinden – durch E-Learning“ suchen wir, das 5×5000-Team aus dem Bereich eLearning im...
Weiterlesen
KI-generiertes Bild einer Person die auf einem Laptop tippt.
11.08.2025

NEU: Workshop zu interaktiver Lehre mit JupyterHub.nrw

Digitale Werkzeuge wie Jupyter Notebooks bieten Potenzial, um die Lehre in MINT-Fächern interaktiver und anwendungsorientierter zu gestalten. Am Montag, den...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
06.08.2025

Digitale Kompetenzen stärken: Digital Humanities Ruhr@RUB

Welche Kompetenzen junge Erwachsene besonders ausbilden sollen, wird ständig neu verhandelt. Zu den sogenannten „Future Skills“ gehören allgemeine und fachbezogene...
Weiterlesen
Neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Fremdsprachliche Fachsprachenlehre, Mehrsprachigkeit in der Fachlehre als Ressource nutzen und Lehre in den Ostasienwissenschaften.
04.08.2025

Neu im LEHRELADEN: Mehrsprachigkeit in der Fachlehre als Ressource nutzen

Die Vielsprachigkeit der Universität kann die Lehre bereichern. Dazu gibt es schon seit einigen Jahren einen Beitrag im LEHRELADEN. Jetzt...
Weiterlesen
Screenshot "GPT@RUB."
22.07.2025

GPT@RUB bietet jetzt KI-Modell mit Datenhoheit in NRW

Ab sofort steht in GPT@RUB ein neues Sprachmodell zur Verfügung, das vollständig in Nordrhein-Westfalen betrieben wird. Alle Studierenden und Beschäftigten...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
21.07.2025

Gute Lehre gemeinsam ermöglichen: Perspektiven aus Mittelbau und Verwaltung

Lehre ist mehr als der Moment im Seminarraum. Sie lebt von vielen Menschen, die in unterschiedlichen Rollen daran mitwirken, dass...
Weiterlesen

    Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

    Icon Feder mit Blatt Papier.

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
    Jetzt News abonnieren!