Dr. Peter Salden

Zur Person

Dr. Peter Salden, MHEd studierte Hochschuldidaktik, Öffentliches Recht, Slavistik und Volkswirtschaftslehre. Lehrtätigkeit und Promotion an der Universität Hamburg. Langjährige Tätigkeit in der didaktischen Beratung sowie in der lehrbezogenen Hochschulentwicklung. Seit dem 01.04.2017 leitet er das zu diesem Datum neu gegründete „Zentrum für Wissenschaftsdidaktik“ (ZfW) der Ruhr-Universität Bochum.
Dr. Peter Salden

Dr. Peter Salden

Leitung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik


+49 234 32 22770
FNO 02/38
peter.salden@rub.de
Zur Person

Arbeitsschwerpunkte

Hochschul-, Medien- und Schreibdidaktik

Hochschulentwicklung

Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung

Aktivitäten

Mitherausgeber der Online-Zeitschrift „die hochschullehre“

Mitglied der Taskforce Künstliche Intelligenz im Bildungswesen des Landes Nordrhein-Westfalen (2023/24)

Mitglied im externen Expertengremium zur „Kommission Studienerfolg“ der hessischen Hochschulen (seit 2021)

Beiratsvorsitzender des Zentrums für Lernen und Innovation der Fernuni Hagen

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von „ProLehre“ der TU München

Mitglied im Beirat des „Zentrums für Lernen und Lehrentwicklung“ der FH Kiel (2017-2024)

Mitglied im Exzellenz-Netzwerk für die Hochschullehre „Lehre hoch n“

Mitbegründer des Virtuellen Kompetenzzentrums Schreiben Lehren und Lernen mit Künstlicher Intelligenz sowie Mitglied des Kernteams (seit 2022)

Mitbegründer der Konferenzreihe „Junges Forum Medien- und Hochschulentwicklung“ (2012; damals: „Junges Forum Hochschul- und Mediendidaktik“)

Stellv. Mitglied im XVII. Senat der Ruhr-Universität Bochum; ordentliches Mitglied in der Universitätskommission für Planung, Struktur und Finanzen sowie stellv. Mitglied in der Universitätskommission für Diversität

Gutachtertätigkeit

Gutachter für Wettbewerbsverfahren im Hochschulbereich (z.B. Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Zentrale Evaluationsagentur Hannover, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst)

Gutachter für Fachpublikationen in der Hochschuldidaktik (z.B. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, die hochschullehre, div. Sammelbände)

Gutachter für Fachtagungen/Mitglied in Programmkomitees (z.B. Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik)

Hochschulübergreifende Projekte (Auswahl)

Gesamtprojektleitung „KI:edu.nrw. Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung“ (seit 2020)

Operative Projektleitung im BMBF-Projekt „AIStudyBuddy (Teilprojekt der RUB, im Verbund mit RWTH Aachen und BU Wuppertal; 2021-25)

Projektleitung für Konzeption und Aufbau des nordrhein-westfälischen Online-Landesportals „ORCA.nrw“ (2018-2020) sowie kommissarische Geschäftsführung von ORCA.nrw (2020/21)

Projektleitung für den „Studiport“ (Online-Portal der nordrhein-westfälischen Hochschulen, 2017-2020)

Publikationen (Auswahl)

Salde, Peter; Leschke, Jonas (Hrsg.) (2024): Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre. Online hier abrufbar.

Salden, Peter; Leschke, Jonas (Hrsg.) (2023): Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung. Online hier abrufbar.

Salden, Peter: Die Leitung einer hochschuldidaktischen Einrichtung. Typische Fragen und Konstellationen. In: Handbuch Hochschuldidaktik. Hrsg. Robert Kordts-Freudinger u.a. Bielefeld 2021, S. 455-468.

Salden, Peter; Fischer, Kathrin; Barnat, Miriam: Didaktische Studiengangentwicklung: Rahmenkonzepte und Praxisbeispiel. In: Pädagogische Hochschulentwicklung. Von der Programmatik zur Implementierung. Hrsg. Dieter Euler, Taiga Brahm und Tobias Jenert. Wiesbaden 2016, S. 133-149.

Salden, Peter: Der „Third Space“ als Handlungsfeld in Hochschulen: Konzept und Perspektive. In: Junge Hochschul- und Mediendidaktik im Dialog. Hrsg. Miriam Barnat u.a. Hamburg 2013, S. 27-36. Online hier abrufbar.

Hauptvorträge/ Keynotes (Auswahl)

KI in der Hochschulbildung. Eine Standortbestimmung zwischen Ignoranz, Utopie und Dystopie. Keynote-Vortrag auf dem Dies Legendi. Universität Jena, 21.11.2023.

Mit künstlicher Intelligenz zu einer besseren Lehre? Eröffnungsvortrag auf dem Tag der Lehre, FH Dortmund, 03.11.2023.

Sechs Monate ChatGPT: ein Zwischenfazit zu generativer KI in der Hochschullehre. Eröffnungsvortrag beim „Talk Lehre“ (Tag der Lehre). RWTH Aachen, 14.06.2023.

Zwischen Corona und KI: Wo steht die Hochschullehre und wie geht sie weiter? Hauptvortrag auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (Physikdidaktik). Universität Hannover, 07.03.2023.

Akademische Lehre. Eine Standortbestimmung nach zwei Jahren Corona-Pandemie. Keynote-Vortrag auf dem Tag der Lehre der Universität Potsdam, 04.05.2022.

Kritisches Denken als Teil von Wissenschaftsdidaktik. Teil der kooperativen Keynote auf dem Fachtag „Kritisch.Denken.Lernen“ (Jahrestagung HD Text Plus). TU Dresden, 14.09.2018.
Icon Feder mit Blatt Papier.

Interesse am ZfW?

Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
Jetzt News abonnieren!