Icon Weltkugel mit Akademikerhut.

Publikationen und Vorträge

Wir bringen unsere Expertise für gute Lehre und gutes Lernen deutschlandweit und international auf Fachtagungen und in Publikationen in den Diskurs ein. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unserer Beiträge.

Veröffentlichungen in 2025

Publikationen

Philipp, Julia (2025): Lehrveranstaltungsevaluation. In: Vöing, Nerea (Hg.) (2025). Handbuch Hochschullehre. im Druck

Tagungsbeiträge

Netzwerk HD NRW (Matz, Robin) (2025): Bausteine für ein transformatives Zertifikatsprogramm. Themen-Café auf der Konferenz „Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“ (DGHD-Jahrestagung 2025) an der Frankfurt University of Applied Science am 27.03.2025.

Netzer, Katinka; Tan, Astrid; Lange, Ulrike; Salden, Peter (2025): Demokratiebildung in der Fachlehre: Szenarien, Dilemmata, Hanlungsstrategien. Workshop auf der Konferenz „Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“ (DGHD-Jahrestagung 2025) an der Frankfurt University of Applied Science am 25.03.2025.

Philipp, Julia; Füchtenhans, Stefanie; Lange, Ulrike (2025): Reflexionskompetenz als Future Skill? Eine kritische Betrachtung und praktische Implikationen für Lehre und Prüfung. Workshop auf der Konferenz „Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“ (DGHD-Jahrestagung 2025) an der Frankfurt University of Applied Science am 27.03.2025.

Hans, Anna-Katharina; Ette, Barbara; Engel, Yvonne (2025): Nachhaltigkeit in die Lehre bringen mit studentischen BNE-Tutor*innen. Themen-Café auf der Konferenz „Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“ (DGHD-Jahrestagung 2025) an der Frankfurt University of Applied Science am 27.03.2025.

Hans, Anna-Katharina; Ruppert, Paula (2025): BNE in der Hochschuldidaktik – Querschnittsthema oder Inhaltsbereich? Themen-Café auf der Konferenz „Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“ (DGHD-Jahrestagung 2025) an der Frankfurt University of Applied Science am 27.03.2025.

Braungardt, Kathrin; Füchtenhans, Stefanie (2025): KI-Kompetenz: Ein neuer Stern am Kompetenzhimmel? Wie nutzen wir KI-Technologien in der Lehre und was brauchen wir dazu?. Themencafé auf der Konferenz „Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“ (DGHD-Jahrestagung 2025) an der Frankfurt University of Applied Science am 27.03.2025.

Veröffentlichungen in 2024

Publikationen

Winter, Stefan; Kistner, Melissa; Maffia, Deborah; Matz, Robin; Thevanesan, Elka (2024): Educational Degree Design: The Economic Rationales. In: International Journal of Higher Education, 13(6), S. 1-62. DOI: https://doi.org/10.5430/ijhe.v13n6p62

Lange, Ulrike (2024): Adressat*innenausblendendes Schreiben. Eine didaktische Perspektive. In A. Karsten, & S. Haacke-Werron (Hrsg.), 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft. Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens. http://doi.org/10.3278/9783763976584. Bielefeld: wbv. S. 15–21.

Lange, Ulrike (2024): Kontextualisierte Schreibsituation. Eine systemische Perspektive. In A. Karsten, & S. Haacke-Werron (Hrsg.), 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft. Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens. http://doi.org/10.3278/9783763976584. Bielefeld: wbv. S. 83–89.

Leschke, Jonas (2024): Rigour versus Relevance? - Zur Bedeutung von ePrüfungen in Zeiten von Learning Analytics. In M. Persike (Hrsg.), E-Prüfungs-Symposium 2023: Innovative ePrüfungskonzepte – Neue Ideen und individuelle Lösungen (S. 4–11). RWTH Aachen. https://doi.org/10.18154/RWTH-2024-01576

Leschke, Jonas; Salden, Peter (2024): Lehrbezogene Innovationen im Bereich Künstliche Intelligenz als interdisziplinäre Gemeinschaftsaufgabe am Beispiel KI:edu.nrw. In S. Heuchemer, B. Szczyrba, & T. van Treeck (Hrsg.), Das Hochschulwesen: Prototypische Zukunft gestalten - Impulse für die Hochschulentwicklung und Hochschullehre (S. 168–171). Universitätsverlag Webler

Salden, Peter; Leschke, Jonas (Hrsg.) (2024): Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre. Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus einer hochschulweiten Erprobung. Springer VS

Leschke, Jonas; Salden, Peter (2024): Didaktische Perspektiven auf Learning Analytics in der Hochschulbildung. In P. Salden, & J. Leschke (Hrsg.), Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre. Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus einer hochschulweiten Erprobung (S. 187–204). Springer VS

Salden, Peter; Leschke, Jonas; Persike, Malte (2024): Das Projekt KI:edu.nrw – Rückblick für einen Ausblick. In P. Salden, & J. Leschke (Hrsg.), Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre. Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus einer hochschulweiten Erprobung (S. 3–24). Springer VS

Scheffel, Maren; Simis, Christos; Leschke, Jonas; Borgards, Lena; Salden, Peter (2024): Learning Analytics-Policys im Hochschulkontext. In P. Salden, & J. Leschke (Hrsg.), Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre. Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus einer hochschulweiten Erprobung (S. 169–185). Springer VS

Simis, Christos; Baucks, Frederik; Posenau, Jessica; Leschke, Jonas; Lordick, Nadine; Schwarz, Tabea (2024): Studienerfolg im Kontext von Learning Analytics: Erfahrungsbericht einer interdisziplinären Projektarbeit. Ruhr-Universität Bochum. https://doi.org/10.13154/294-12378

Wiethoff, Maike; Salden, Peter (2024): Lernbegleitung und Schreibberatung. In U. Engelkenmeier u.a. (Hrsg.), Handbuch Bibliothekspädagogik. https://doi.org/10.1515/9783111032030. Berlin, Boston: de Gruyter, S. 281–290.

Wiethoff, Maike (2024): Schreib(er)typen. Eine analytisch-kritische Perspektive. In A. Karsten, & S. Haacke-Werron (Hrsg.), 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft. Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens. http://doi.org/10.3278/9783763976584. Bielefeld: wbv. S. 187–196.

Wiethoff, Maike (2024): Schreibphasen. Eine kritisch-theoretische Perspektive. In A. Karsten, & S. Haacke-Werron (Hrsg.), 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft. Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens. http://doi.org/10.3278/9783763976584. Bielefeld: wbv. S. 205–211.

Tagungsbeiträge

Salden, Peter (2024): Souveräne KI-Infrastrukturen: Was wird gebraucht? Vortrag im Rahmen der Anhörung des Hochschulforums Digitalisierung zu souveränen KI-Infrastrukturen an Hochschulen, Köln, 05.12.2024.

Salden, Peter (2024): KI in Studium und Lehre: Orientierung zu Schlüsselthemen in einem bewegten Feld. Keynote-Vortrag auf der Digital Learning Konferenz an der Hochschule Bielefed am 20.11.2024.

Salden, Peter; Tan, Astrid (2024): Künstliche Intelligenz als (neuer?) Faktor in international ausgerichteten Lehr- und Studienkonzepten. Workshop im Rahmen der DAAD-Tagung "Internationalisierung und Digitalisierung“ in Berlin, 12.11.2024.

Salden, Peter (2024): KI in Studium und Lehre: ein aktueller Überblick. Vortrag auf der ZKI-Herbsttagung an der Universität Potsdam, 20.09.2024.

Salden, Peter (2024): KI in der Lehre: Wo stehen wir und was bedeutet das für Barrierefreiheit und Diversität? Eröffnungsvortrag auf dem Tag der Lehre der Universität Paderborn am 25.06.2024.

Lange, Ulrike; Leschke, Jonas; Lordick, Nadine; Philipp, Julia (2024): Was wissen wir über das Lehren und Lernen an Hochschulen in Zeiten (generativer) KI?  Workshop bei der Tagung Learning AID an der Ruhr-Universität Bochum am 3. September 2024.

Philipp, Julia (2024): KI und Prüfungen: Was kommen wird. Lightning Talk beim University Future Festival am 5. Juni 2024.

Görlich, Sarah; Römer, Sabine (2024): Game On! Storytelling mit KI für Game Based Learning und Co.. Workshop bei der Tagung EDU|days an der Universität für Weiterbildung Krems (Österreich) am 3. April 2024.

Salden, Peter (2024): Ein hochschuldidaktischer Blick auf Blended Learning. Vortrag auf dem Symposium „Blended Learning-Formate im Studium der Humanmedizin“ an der Ruhr-Universität Bochum am 14.03.2024.

Salden, Peter (2024): Aktuelle und künftige Herausforderungen textgenerierender KI für Hochschulen sowie Implikationen für Lehre, Forschung, Studium und Verwaltung. Vortrag im Rahmen der Themenreihe „Lehren, Lernen, Prüfen mit KI – Herausforderungen und Potentiale“ für die Hochschulen in Sachsen-Anhalt, online am 15.02.2024.

Weitere Veröffentlichungen

Neues aus unserem Blog

Hand mit bunter Farbe.
13.05.2025

Vielfalt an der RUB: Der Diversity Day 2025

In diesem Jahr findet erneut der Diversity Day statt – diese Mal zum Schwerpunkt Rassismus. Los geht es am 27....
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
12.05.2025

Kritisches Denken in der Lehre fördern: Forschendes Lernen als Ankerpunkt des Leitbilds Lehre

Forschendes Lernen ist DER zentrale Aspekt des Leitbilds Lehre und Studium. Alle anderen Aspekte lassen sich auf ihn beziehen. Im...
Weiterlesen
Leitstreifen
08.05.2025

Der Global Accessibility Awareness Day 2025 – wir sind dabei!

Beim diesjährigen Global Accessibility Awareness Day stellen Mitarbeiterinnen aus dem Bereich eLearning des ZfW in zwei Veranstaltungen Möglichkeiten und Entwicklungen...
Weiterlesen
Blogbeitragsbild University:Future Festival.
07.05.2025

Das ZfW ist auf dem University:Future Festival!

Welche Geschichten prägen unsere Welt und welche Narrative müssen wir hinterfragen? Welche neuen Geschichten sind es wert sie zu erzählen?...
Weiterlesen
Collage aus verschiedenen Tagungsfotos des Projekts KI-NEL-24
06.05.2025

KI-Kompetenzen stärken: KI-NEL-24-NRW

Die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre sind und bleiben weiterhin rasant. Kein Wunder, dass der Weiterbildungs-...
Weiterlesen
Sechs Personen sitzen auf Stüheln vor einer gelben Wand und halten ein Blatt Papier mit einem großen schwarzen Fragezeichen vor ihren Gesichtern.
05.05.2025

Vom Umgang mit Schweigen

Vielleicht kennen Sie das: Sie stellen in Ihrer Lehrveranstaltung eine Frage. Und dann passiert: nichts. Die Studierenden antworten nicht. Manche...
Weiterlesen
Weiße Sprechblase liegt auf schwarzem Holzhintergrund.
30.04.2025

KI-Nutzung, Storytelling und hybride Zusammenarbeit – Das Gesprächsforum Digitales Lehren im SoSe

Wie nutzen Studierende KI-Tools, wie können Lehrinhalte mittels Storytelling verständlich vermittelt werden und was zeichnet eine gute hybride Zusammenarbeit aus?...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
29.04.2025

ZfW HÖRsaal: Willkommen am UNIC-Campus!

Genau, ganz richtig gehört. Wenn Sie an der RUB lehren oder studieren, sind Sie nicht „nur“ auf dem Ruhr-Uni-Campus zu...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
24.04.2025

Lernen durch Forschen: Das ist Forschendes Lernen an der RUB

Die didaktische Methode des Forschenden Lernens nimmt in der Vision von Lehre und Studium an der RUB, die im Leitbild...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
17.04.2025

„Die Lehre ist ein dynamischer Lernprozess, der eine kontinuierliche Weiterentwicklung erfordert“

Wirtschaftswissenschaften: Wir gratulieren Deborah Maffia zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie...
Weiterlesen
Blick auf Bildschirm eines Laptops, auf dem Bildschirm ist das eTeam Digitalisierung zu sehen. Rechts daneben ein Screenshot des Artikels "Digital durchs Studium".
16.04.2025

Von Studierenden aus dem eTeam Digi: Wir haben etwas veröffentlicht!

Vorträge gemeinsam ausarbeiten, Fachvokabular auf dem Smartphone lernen, Referate interaktiv gestalten, Lernzeiten mit passenden Apps einteilen – für fast jede...
Weiterlesen
Titelbild des Blogbeitrags "Staff development in learning and teaching at European universities - Results from the STAFF-DEV focus groups".
15.04.2025

Enhancing Staff Development in European Higher Education: Insights from the second STAFF-DEV Study

How can universities ensure that staff development in teaching and learning is both meaningful and impactful? The STAFF-DEV project examines...
Weiterlesen
Blick auf ein offenes Bücherregal.
14.04.2025

Warum wir alle „einfache Sprache“ verwenden sollten

Das Verfassen von Texten beinhaltet immer auch eine Selbstprüfung: Meine ich wirklich, was ich schreibe, und schreibe ich auch tatsächlich,...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
09.04.2025

Gemeinsam Verantwortung tragen:
Der Auftakt zu unserer Leitbild-Serie

Wozu eigentlich ein Leitbild Lehre? Ist doch nur eine leidige Pflichtübung! Und nun sogar noch eine Blogserie dazu? Zugegeben, die...
Weiterlesen
Screenshot des Artikels von Pter Salden in der Zeit-Online, mit Zeitungen im Hintergrund.
08.04.2025

Standpunkt: Es gibt keine unpolitische KI in der Bildung!

Dr. Peter Salden, Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und Projektleiter von KI:edu.nrw bezieht Position: In der ZEIT Nr. 13/2025 diskutiert...
Weiterlesen
Rechte Hand mit Kugelschreibe füll Fragbogen aus.
07.04.2025

Jetzt beteiligen: ORCA.nrw-Umfrage für Lehrende

Der Open Resources Campus NRW (ORCA.nrw) lädt Lehrende seiner 36 Trägerhochschulen in Nordrhein-Westfalen dazu ein, sich an einer Umfrage zu...
Weiterlesen
Frau sitzt amTisch vor einem Laptop.
04.04.2025

Nachhaltigkeit in die Lehre bringen: Jetzt BNE-Tutor*in werden!

Nachhaltige Entwicklung ist eine der wichtigsten Herausforderungen, vor denen die Welt, aber auch die RUB und wir als Einzelne stehen....
Weiterlesen
Buch liegt auf dem Buchrücken und ist geöffnet.
31.03.2025

Geförderte OER-Materialien online verfügbar

Von statistischen Methoden über virtuelle Geländearbeit bis hin zu Modulen der Geodateninfrastrukturen: In der zweiten Runde der Förderlinie OERContent.nrw sind...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
27.03.2025

ZfW HÖRsaal: Hochschuldidaktische Qualifizierung

Sie lehren an der RUB oder an einer anderen Hochschule in NRW und möchten Ihre Kompetenzen in der Lehre weiterentwickeln?...
Weiterlesen
Aufgeschlagenes Buch mit goldenem Füllhalter in der Mitte, welches vor einer PC-Tastatur liegt.
25.03.2025

Schreiben im Sommersemester

Schreiben Sie in der vorlesungsfreien Zeit Arbeiten für die Uni? Eine Hausarbeit? Einen Essay? Eine Praktikumsbericht? Oder brüten Sie über...
Weiterlesen

    Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

    Icon Feder mit Blatt Papier.

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
    Jetzt News abonnieren!