Icon Weltkugel mit Akademikerhut.

Publikationen und Vorträge

Wir bringen unsere Expertise für gute Lehre und gutes Lernen deutschlandweit und international auf Fachtagungen und in Publikationen in den Diskurs ein. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl unserer Beiträge.

Veröffentlichungen in 2025

Publikationen

Lange, Ulrike (2025): Fachtexte lesen – verstehen – wiedergeben. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Paderborn: Ferdinand Schöning 2013 (UTB 4002). (Mit einem neuen Kapitel zum Umgang mit Fachliteratur und generativer KI)

Philipp, Julia (2025): Lehrveranstaltungsevaluation. In N. Vöing (Hrsg.), Praxishandbuch Hochschullehre II (S. 267–282). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.36198/9783838563305

Leschke, Jonas; Salden, Peter (2025): Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre. In N. Vöing (Hrsg.), Praxishandbuch Hochschullehre II (S. 446–469). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.36198/9783838563305

Bohndick, Carla; Kordts, Robert; Leschke, Jonas; Vöing, Nerea (Hrsg.) (2025): Scholarship of Teaching and Learning und disziplinäre Forschung: Eine komplexe Beziehung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-47908-4

Bohndick, Carla; Kordts, Robert; Leschke, Jonas; Vöing, Nerea (2025): Zu einem komplexen Verhältnis. In C. Bohndick, R. Kordts, J. Leschke, & N. Vöing (Hrsg.), Scholarship of Teaching and Learning und disziplinäre Forschung: Eine komplexe Beziehung (S. 241–253).Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-47908-4_25

Kordts, Robert; Bohndick, Carla; Leschke, Jonas; Vöing, Nerea (2025): Editorial: Das Verhältnis von Scholarship of Teaching and Learning und disziplinärer Forschung. In C. Bohndick, R. Kordts, J. Leschke, & N. Vöing (Hrsg.), Scholarship of Teaching and Learning und disziplinäre Forschung: Eine komplexe Beziehung (S. V–XII). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-47908-4_19

Leschke, Jonas; Vöing, Nerea; Bohndick, Carla; Kordts, Robert (2025): Das Verhältnis von SoTL und disziplinärer Forschung: Empirische Analyse der Reflexionstexte von SoTL-Scholars. In C. Bohndick, R. Kordts, J. Leschke, & N. Vöing (Hrsg.), Scholarship of Teaching and Learning und disziplinäre Forschung: Eine komplexe Beziehung (S. 107–129).Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-47908-4_18

Thielsch, Angelika; Leschke, Jonas; Bedenlier, Svenja; Berndt, Sarah; Kenneweg, Cornelia; Scholkmann, Antonia; Van Den Berk, Ivo (2025): Collaborative, diverse, and grounded in disciplines. Insights into the journal die hochschullehre. In C. Bohndick, R. Kordts, J. Leschke, & N. Vöing (Hrsg.), Scholarship of Teaching and Learning und disziplinäre Forschung: Eine komplexe Beziehung (S. 133–155). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-47908-4_19

Tagungsbeiträge

Lordick, Nadine; Matz, Robin; Becker, Julia (2025): Werte-basiert über den Umgang mit KI entscheiden. Workshop bei der Tagung Learning AID an der Ruhr-Universität Bochum am 03.09.2025.

Becker, Julia; Schütz, Robert; Lange, Ulrike (2025): Demokratieförderung durch Partizipation? Workshop beim University Future Festival am 15.05.2025.

Römer, Sabine (2025): Wimmelbild-Welten gestalten: Kreative Lernspiele mit PowerPoint und Co.. Workshop bei der Tagung EDU|days an der Universität für Weiterbildung Krems (Österreich) am 03.04.2025.

Römer, Sabine (2025): Escape Rooms im Miniformat. Workshop bei der Tagung EDU|days an der Universität für Weiterbildung Krems (Österreich) am 03.04.2025.

Netzwerk HD NRW (Matz, Robin) (2025): Bausteine für ein transformatives Zertifikatsprogramm. Themen-Café auf der Konferenz „Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“ (DGHD-Jahrestagung 2025) an der Frankfurt University of Applied Science am 27.03.2025.

Netzer, Katinka; Tan, Astrid; Lange, Ulrike; Salden, Peter (2025): Demokratiebildung in der Fachlehre: Szenarien, Dilemmata, Hanlungsstrategien. Workshop auf der Konferenz „Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“ (DGHD-Jahrestagung 2025) an der Frankfurt University of Applied Science am 25.03.2025.

Philipp, Julia; Füchtenhans, Stefanie; Lange, Ulrike (2025): Reflexionskompetenz als Future Skill? Eine kritische Betrachtung und praktische Implikationen für Lehre und Prüfung. Workshop auf der Konferenz „Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“ (DGHD-Jahrestagung 2025) an der Frankfurt University of Applied Science am 27.03.2025.

Hans, Anna-Katharina; Ette, Barbara; Engel, Yvonne (2025): Nachhaltigkeit in die Lehre bringen mit studentischen BNE-Tutor*innen. Themen-Café auf der Konferenz „Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“ (DGHD-Jahrestagung 2025) an der Frankfurt University of Applied Science am 27.03.25.

Hans, Anna-Katharina; Ruppert, Paula (2025): BNE in der Hochschuldidaktik – Querschnittsthema oder Inhaltsbereich? Themen-Café auf der Konferenz „Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“ (DGHD-Jahrestagung 2025) an der Frankfurt University of Applied Science am 27.03.2025.

Braungardt, Kathrin; Füchtenhans, Stefanie (2025): KI-Kompetenz: Ein neuer Stern am Kompetenzhimmel? Wie nutzen wir KI-Technologien in der Lehre und was brauchen wir dazu? Themencafé auf der Konferenz „Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“ (DGHD-Jahrestagung 2025) an der Frankfurt University of Applied Science am 27.03.2025.

Leschke, Jonas (2025): AI in Higher Education: Opportunities but also Risks. Keynote auf der "International Staff Week HSRM" an der Hochschule Rhein-Main am 01.07.2025.

Salden, Peter (2025): Kooperation für KI-Infrastrukturen: wer, wie und wohin geht die Reise? Online-Impulsvortrag im Rahmen der "AI Week" des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre am 10.03.2025.

Veröffentlichungen in 2024

Publikationen

Winter, Stefan; Kistner, Melissa; Maffia, Deborah; Matz, Robin; Thevanesan, Elka (2024): Educational Degree Design: The Economic Rationales. In International Journal of Higher Education 13(6), S. 1–62. https://doi.org/10.5430/ijhe.v13n6p62

Lange, Ulrike (2024): Adressat*innenausblendendes Schreiben. Eine didaktische Perspektive. In A. Karsten, & S. Haacke-Werron (Hrsg.), 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft. Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens. http://doi.org/10.3278/9783763976584. Bielefeld: wbv. S. 15–21.

Lange, Ulrike (2024): Kontextualisierte Schreibsituation. Eine systemische Perspektive. In A. Karsten, & S. Haacke-Werron (Hrsg.), 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft. Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens. http://doi.org/10.3278/9783763976584. Bielefeld: wbv. S. 83–89.

Leschke, Jonas (2024): Rigour versus Relevance? - Zur Bedeutung von ePrüfungen in Zeiten von Learning Analytics. In M. Persike (Hrsg.), E-Prüfungs-Symposium 2023: Innovative ePrüfungskonzepte – Neue Ideen und individuelle Lösungen (S. 4–11). RWTH Aachen. https://doi.org/10.18154/RWTH-2024-01576

Leschke, Jonas; Salden, Peter (2024): Lehrbezogene Innovationen im Bereich Künstliche Intelligenz als interdisziplinäre Gemeinschaftsaufgabe am Beispiel KI:edu.nrw. In Das Hochschulwesen: Prototypische Zukunft gestalten - Impulse für die Hochschulentwicklung und Hochschullehre (S. 168–171).

Salden, Peter; Leschke, Jonas (Hrsg.) (2024): Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre. Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus einer hochschulweiten Erprobung. Wiesbaden: Springer VS.

Leschke, Jonas; Salden, Peter (2024): Didaktische Perspektiven auf Learning Analytics in der Hochschulbildung. In P. Salden, & J. Leschke (Hrsg.), Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre. Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus einer hochschulweiten Erprobung (S. 187–204). Wiesbaden: Springer VS.

Salden, Peter; Leschke, Jonas; Persike, Malte (2024): Das Projekt KI:edu.nrw – Rückblick für einen Ausblick. In P. Salden, & J. Leschke (Hrsg.), Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre. Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus einer hochschulweiten Erprobung (S. 3–24). Wiesbaden: Springer VS.

Scheffel, Maren; Simis, Christos; Leschke, Jonas; Borgards, Lena; Salden, Peter (2024): Learning Analytics-Policys im Hochschulkontext. In P. Salden, & J. Leschke (Hrsg.), Learning Analytics und Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre. Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus einer hochschulweiten Erprobung (S. 169–185). Wiesbaden: Springer VS.

Simis, Christos; Baucks, Frederik; Posenau, Jessica; Leschke, Jonas; Lordick, Nadine; Schwarz, Tabea (2024): Studienerfolg im Kontext von Learning Analytics: Erfahrungsbericht einer interdisziplinären Projektarbeit. Ruhr-Universität Bochum. https://doi.org/10.13154/294-12378

Wiethoff, Maike; Salden, Peter (2024): Lernbegleitung und Schreibberatung. In U. Engelkenmeier u.a. (Hrsg.), Handbuch Bibliothekspädagogik (S. 281–290). https://doi.org/10.1515/9783111032030. Berlin, Boston: de Gruyter.

Wiethoff, Maike (2024): Schreib(er)typen. Eine analytisch-kritische Perspektive. In A. Karsten, & S. Haacke-Werron (Hrsg.), 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft. Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens. http://doi.org/10.3278/9783763976584. Bielefeld: wbv. S. 187–196.

Wiethoff, Maike (2024): Schreibphasen. Eine kritisch-theoretische Perspektive. In A. Karsten, & S. Haacke-Werron (Hrsg.), 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft. Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens. http://doi.org/10.3278/9783763976584. Bielefeld: wbv. S. 205–211.

Tagungsbeiträge

Görlich, Sarah; Römer, Sabine (2024): Game On! Storytelling mit KI für Game Based Learning und Co.. Workshop bei der Tagung EDU|days an der Universität für Weiterbildung Krems (Österreich) am 03.04.2024.

Lange, Ulrike; Leschke, Jonas; Lordick, Nadine; Philipp, Julia (2024): Was wissen wir über das Lehren und Lernen an Hochschulen in Zeiten (generativer) KI?  Workshop bei der Tagung Learning AID an der Ruhr-Universität Bochum am 03.09.2024.

Philipp, Julia (2024): KI und Prüfungen: Was kommen wird. Lightning Talk beim University Future Festival am 05.06.2024

Salden, Peter (2024): Souveräne KI-Infrastrukturen: Was wird gebraucht? Vortrag im Rahmen der Anhörung des Hochschulforums Digitalisierung zu souveränen KI-Infrastrukturen an Hochschulen, Köln, 05.12.2024.

Salden, Peter (2024): KI in Studium und Lehre: Orientierung zu Schlüsselthemen in einem bewegten Feld. Keynote-Vortrag auf der Digital Learning Konferenz an der Hochschule Bielefed am 20.11.2024.

Salden, Peter; Tan, Astrid (2024): Künstliche Intelligenz als (neuer?) Faktor in international ausgerichteten Lehr- und Studienkonzepten. Workshop im Rahmen der DAAD-Tagung "Internationalisierung und Digitalisierung“ in Berlin am 12.11.2024.

Salden, Peter (2024): KI in Studium und Lehre: ein aktueller Überblick. Vortrag auf der ZKI-Herbsttagung an der Universität Potsdam am 20.09.2024.

Salden, Peter (2024): KI in der Lehre: Wo stehen wir und was bedeutet das für Barrierefreiheit und Diversität? Eröffnungsvortrag auf dem Tag der Lehre der Universität Paderborn am 25.06.2024.

Salden, Peter (2024): Ein hochschuldidaktischer Blick auf Blended Learning. Vortrag auf dem Symposium „Blended Learning-Formate im Studium der Humanmedizin“ an der Ruhr-Universität Bochum am 14.03.2024.

Salden, Peter (2024): Aktuelle und künftige Herausforderungen textgenerierender KI für Hochschulen sowie Implikationen für Lehre, Forschung, Studium und Verwaltung. Vortrag im Rahmen der Themenreihe „Lehren, Lernen, Prüfen mit KI – Herausforderungen und Potentiale“ für die Hochschulen in Sachsen-Anhalt, online am 15.02.2024.

Weitere Veröffentlichungen

Neues aus unserem Blog

Abbildung des Deckblatts des Rechtsgutachtens
27.08.2025

Rechtsgutachten von KI:edu.nrw zur Bedeutung der europäischen KI-Verordnung für Hochschulen veröffentlicht

Das neue Rechtsgutachten zur Bedeutung der europäischen KI-Verordnung für Hochschulen bietet Hochschulen deutschland- und europaweit eine verlässliche rechtliche Orientierung und...
Weiterlesen
KI-generiertes Bild eines Universitätscampus
25.08.2025

Neues Hochschuldidaktisches Programm 2025/26 – Jetzt anmelden!

Am 1. Oktober 2025 startet das neue hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) an der RUB. Überarbeitet wurde insbesondere...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
21.08.2025

„Ich empfehle es vor allem allen Lehrenden, die neu an der RUB sind“

Medizin: Wir gratulieren Frau Rahel Kurpat zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
20.08.2025

Gemeinsam für die Qualität von Morgen

Qualitätsmanagement, das klingt technisch und bürokratisch. Das echte Leben, die echte Lehre spielen woanders. Doch so ist das nicht, zumindest...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
18.08.2025

ZfW HÖRsaal: Kreativ mit digitalen Tools – Alternative digitale Assessmentformate mit Game Based Learning

Digitale (Self-)Assessment-Formate bieten vielfältige Möglichkeiten, um Lernfortschritte zu erkennen, zu überprüfen und gezielt Feedback zu geben. Zu solchen alternativen Formen...
Weiterlesen
Mottobild des 5x5000 Wettbewerbs zum Wintersemester 2025/ 2026.
14.08.2025

Unser E-Learning-Wettbewerb 5×5000 startet in eine neue Runde!

Unter dem Motto „Brücken bauen und Fachgrenzen überwinden – durch E-Learning“ suchen wir, das 5×5000-Team aus dem Bereich eLearning im...
Weiterlesen
Mann in nachdenklicher Pose, über ihm befindet sich eine Denkblase mit zwei Zahnrädern.
13.08.2025

7 Dinge, über die Sie vielleicht so noch nicht nachgedacht haben

Unser Job am Schreibzentrum ist es u.a., übers Schreiben nachzudenken, uns mit Forschung über das Schreiben zu beschäftigen, mit Kolleg*innen,...
Weiterlesen
Person sitzt am Tisch, vor ihr steht ein aufgeklappter Laptop, in der rechten Hand hält sie inene Kugelschreiber.
12.08.2025

Neues Workshop-Angebot: KI in der Lehre sinnvoll nutzen

Zwei Online-Workshops zeigen, wie Künstliche Intelligenz die Lehre bereichern kann – von der reflektierten Festlegung passender Lernziele bis zur kreativen...
Weiterlesen
KI-generiertes Bild einer Person die auf einem Laptop tippt.
11.08.2025

NEU: Workshop zu interaktiver Lehre mit JupyterHub.nrw

Digitale Werkzeuge wie Jupyter Notebooks bieten Potenzial, um die Lehre in MINT-Fächern interaktiver und anwendungsorientierter zu gestalten. Am Montag, den...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
06.08.2025

Digitale Kompetenzen stärken: Digital Humanities Ruhr@RUB

Welche Kompetenzen junge Erwachsene besonders ausbilden sollen, wird ständig neu verhandelt. Zu den sogenannten „Future Skills“ gehören allgemeine und fachbezogene...
Weiterlesen
Neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Fremdsprachliche Fachsprachenlehre, Mehrsprachigkeit in der Fachlehre als Ressource nutzen und Lehre in den Ostasienwissenschaften.
04.08.2025

Neu im LEHRELADEN: Mehrsprachigkeit in der Fachlehre als Ressource nutzen

Die Vielsprachigkeit der Universität kann die Lehre bereichern. Dazu gibt es schon seit einigen Jahren einen Beitrag im LEHRELADEN. Jetzt...
Weiterlesen
Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 9".
23.07.2025

Wenn das Schreiben stockt …

Alle, die viel schreiben bzw. schreiben müssen, kennen es: Du starrst auf den Bildschirm und es fällt dir einfach nichts...
Weiterlesen
Screenshot "GPT@RUB."
22.07.2025

GPT@RUB bietet jetzt KI-Modell mit Datenhoheit in NRW

Ab sofort steht in GPT@RUB ein neues Sprachmodell zur Verfügung, das vollständig in Nordrhein-Westfalen betrieben wird. Alle Studierenden und Beschäftigten...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
21.07.2025

Gute Lehre gemeinsam ermöglichen: Perspektiven aus Mittelbau und Verwaltung

Lehre ist mehr als der Moment im Seminarraum. Sie lebt von vielen Menschen, die in unterschiedlichen Rollen daran mitwirken, dass...
Weiterlesen
Image
17.07.2025

Neues KI-Strategiepapier für die NRW-Hochschulen

Texte verfassen, Forschungsdaten auswerten, Verwaltungsprozesse unterstützen – generative KI bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten an NRW-Hochschulen. Die gemeinsamen Probleme: Wie können Hochschulen...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
15.07.2025

ZfW HÖRsaal: Studentisch engagiert! Digitalisierung und eigene neue Karrierewege

Spannende Perspektive! In unserer neusten HÖRsaal-Folge sprechen wir mit unserer ehemaligen studentischen Kollegin Katharina Westphal, die sich über ihren Studi-Job...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
14.07.2025

„Insbesondere der interdisziplinäre Austausch ist aus unserer Sicht inspirierend“

Arbeitswissenschaft: Wir gratulieren Immanuel Lutzeyer und Dr. Daniel Lupp zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“....
Weiterlesen
Teilnehmer*innen des UNIC-Treffen in Liège
07.07.2025

UNIC-Treffen in Liege: Online-Projekte in Präsenz

Das von der RUB koordinierte Netzwerk UNIC Centre for Teaching and Learning (CTL) hat sich im Mai an der Partneruni...
Weiterlesen
Neuesten Beiträge eines Fokusthemas des neuen Lehreladens. Fremdsprachliche Fachsprachenlehre, Lehre in der Mathematik und Lehre in den Ostasienwissenschaften.
02.07.2025

Neu im LEHRELADEN: Praxisbeispiel aus der Mathematiklehre der RUB

Jörg Härterich hat für seine Lehre in der Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum den ars legendi Preis für exzellente Hochschullehre...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
26.06.2025

Umgang mit Diskriminierung in Lehrveranstaltungen – praktische Tipps

Was ist Diskriminierung und wie gehe ich als Lehrperson damit um, wenn ich sie in meiner Lehrveranstaltung beobachte? Was kann...
Weiterlesen

    Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

    Icon Feder mit Blatt Papier.

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
    Jetzt News abonnieren!