Themenreihe “Digital prüfen”
Unser Programm: Das erwartet Sie
Highlights und Gastbeiträge
👉 Eröffnung des E-Assessmentcenters
Überblick über Themen und Termine
Januar 2025
HD 18 Gute Prüfungsfragen: Didaktische Potenziale und Grenzen verschiedener Aufgabenformate
Moderation
-
ZfW
-
E-Mail
zfw@rub.de -
Webseite
Fortbildungsportal
Prüfungen mit geschlossenen Aufgabenformaten (z.B. Multiple-Choice-Aufgaben) werden an Hochschulen immer beliebter, da sich ihre objektive und ökonomische Auswertung nicht nur in großen Studienkohorten als gewinnbringend erweist. Allerdings ist die Aufgabenkonstruktion ein komplexer, fehleranfälliger Prozess und zeitlich aufwendig.
In dem Workshop beschäftigen wir uns mit Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Konstruktion offener und geschlossener Aufgaben in verschiedenen Formaten. Erarbeitet werden Grundlagen der Prüfungsdidaktik mit einem Fokus auf die didaktischen Potenziale und Fehlerquellen bei der Aufgabenkonstruktion. Berücksichtigt werden auch Ansätze zur Nutzung generativer künstlicher Intelligenz als Hilfsmittel zur effizienteren Aufgabenkonstruktion und Variantenbildung. Sie werden selbst Aufgaben gestalten und lernen Konstruktionsfehler vor und nach einer Prüfung zu erkennen und zu vermeiden. Zudem werden mögliche Ansätze einer sachgerechten Punktevergabe und Klausurbewertung mit offenen und geschlossenen Aufgabenformaten unter Berücksichtigung von Ratewahrscheinlichkeiten aufgezeigt.
Wichtig: Vorab ist eine selbstgestaltete Lernphase (Umfang ca. 2-3 Arbeitsstunden) mit digital bereitgestellten Materialien vorgesehen, deren Durchsicht Sie flexibel im Laufe einer Woche vor dem Workshop einteilen können.
Runder Tisch E-Prüfungen – Thema: Prüfungsvorbereitung unterstützen
Moderation
-
Michael Cramer
-
Telefon
0234 32 29781 -
E-Mail
michael.cramer@rub.de
Wo?
- FNO 02/40
In der einstündigen Veranstaltung Sie sich mit anderen Lehrenden in einem offenen Gespräch über digitale Prüfungen auszutauschen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Best Practices rund um digitale Prüfungsformate an unserer Hochschule teilen und gemeinsam diskutieren möchten. Neben kurzen Impulsvorträgen wird es Raum für Diskussionen, Fragen und den kollegialen Austausch geben. Ziel ist es, voneinander zu lernen, innovative Ansätze zu entwickeln und gemeinsam die Qualität digitaler Prüfungen weiter zu verbessern.
An diesem runden Tisch soll es darum gehen, wie man die Studierenden bei der Vorbereitung auf die Prüfung unterstützen kann.
ePrüfungen in Zeiten von Learning Analytics
Moderation
-
Jonas Leschke
-
Telefon
26416 -
E-Mail
jonas.leschke@rub.de
Learning Analytics-Systeme werden auch an Hochschulen in Deutschland immer stärker diskutiert. Auch die RUB hat in dem Projekt KI:edu.nrw erste praktische Überlegungen zum Einsatz eines Learning Analytics-Systems vorgenommen.
Sofern in der zukünftigen Hochschullehre die Verfolgung und Unterstützung von Lernprozessen aber ohnehin stetig stattfindet und daraus Bewertungen abgeleitet werden können, muss die Frage gestellt werden, ob es überhaupt noch ePrüfungen braucht?
Im Vortrag mit anschließendem Austausch werden Gedanken zur Diskussion gestellt, welche Relevanz ePrüfungen in Zeiten von Learning Analytics haben können.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
NEUER TERMIN: Digitales Prüfen: Formale und rechtliche Aspekte, was ich schon immer wissen wollte?
Moderation
-
Susanne Lippold
Wo?
- Online
Das Ziel des Workshops ist gemeinsam mit den Teilnehmenden formale und rechtliche Fragen oder Themenfelder im Kontext digitaler Prüfungen, die bisher noch nicht geklärt sind oder bei denen der Informationsstand noch unbefriedigend ist, zu sammeln und sofern es eine einfache Antwort gibt, auch beantworten. Zur Einleitung wird es einen kurzen Input zu den Vorgaben der Hochschuldigitalverordnung und des Hochschulgesetzes an die Konzeption und Durchführung digitaler Prüfungen geben und welche Regelungen es an der RUB gibt.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Hier geht es zum Zoom-Raum:
https://ruhr-uni-bochum.zoom-x.de/meeting/register/AeVwqkNVRZ6hY8BvExheWg
Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, registrieren Sie sich einfach über den obigen Link.
Februar 2025
Selbstbestimmt entscheiden: GPT@RUB & Co. sinnvoll nutzen
Moderation
-
Nadine Lordick
-
Telefon
+49 (234) 32 28646 -
E-Mail
nadine.lordick@ruhr-uni-bochum.de
Wo?
- FNO 02/40
Mit GPT@RUB stellt die Uni einen datenschutzkonformen Zugang zu GPT-Sprachmodellen zur Verfügung. Um eine reflektierte Entscheidung darüber treffen zu können, wann, wie und wofür Sie bei Ihrem Schreibprozess auf GPT@RUB zurückgreifen wollen, ist es notwendig, sich nicht nur mit vielversprechenden Einsatzmöglichkeiten, sondern ebenso mit Grenzen und Risiken der Technologie auseinanderzusetzen. In diesem Workshop sollen Sie in die Lage versetzt werden, für sich selbst zu entscheiden, wann Sie ein generatives Sprachmodell in Ihrem Schreibprozess hinzuziehen wollen und wann Sie lieber darauf verzichten. Dafür werden einerseits Grundlagen der Technologie und Hinweise zu ihrer Nutzung thematisiert, andererseits schauen wir uns aber auch das (wissenschaftliche) Schreiben genauer an und überlegen, was man gewinnt oder verliert, je nachdem, ob man selbst einen Text verfasst – oder beim Schreiben auf ein Sprachmodell zurückgreift.
Der Workshop findet auf Deutsch statt. Bei weniger als 6 Anmeldung findet der Workshop nicht statt. Sie werden rechtzeitig darüber informiert.
HD 20 KInderleicht geprüft: Schriftliche Prüfungen in Zeiten generativer Technologien
Moderation
-
ZfW
-
E-Mail
zfw@rub.de -
Webseite
Fortbildungsportal
Das Lehren, Lernen und Prüfen an Universitäten verändert sich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), genauer gesagt generativer Technologien. Auswirkungen beginnen schon bei den konzeptionellen Überlegungen: Was sollen die Studierenden lernen? Wie hat z.B. das akademische Schreiben diese Kompetenzen früher befördert und was ändert sich durch den Einsatz von textgenerierender KI? Wie lässt sich all das in neue Anforderungen an und Kriterien für Prüfungsleistungen übersetzen?
Gemeinsam erörtern wir, was sich in gängigen schriftlichen Prüfungsformen verändert. Dabei werfen wir einen Blick auf veränderte Kompetenzanforderungen und Lernziele. Darauf aufbauend erschließen wir uns neue Kriterien für die Beurteilung studentischer Prüfungsleistungen. Der Fokus liegt darauf, dass Sie sich den Transfer in Ihre Lehre und Prüfungen erarbeiten.
Wichtig: Bitte bringen Sie bestehendes Material zu Ihren Lehrveranstaltungen mit schriftlicher Hausarbeit mit.
Runder Tisch E-Prüfungen – Thema: Prüfungen und KI
Moderation
-
Michael Cramer
-
Telefon
0234 32 29781 -
E-Mail
michael.cramer@rub.de
Wo?
- FNO 02/40
In der einstündigen Veranstaltung Sie sich mit anderen Lehrenden in einem offenen Gespräch über digitale Prüfungen auszutauschen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Best Practices rund um digitale Prüfungsformate an unserer Hochschule teilen und gemeinsam diskutieren möchten. Neben kurzen Impulsvorträgen wird es Raum für Diskussionen, Fragen und den kollegialen Austausch geben. Ziel ist es, voneinander zu lernen, innovative Ansätze zu entwickeln und gemeinsam die Qualität digitaler Prüfungen weiter zu verbessern.
An diesem runden Tisch soll es um das Thema Prüfungen und KI gehen. Mögliche Fragen zur Diskussion:
- Wie verändern sich die Prüfungen durch die KI?
- Wie kann bzw. sollte KI zur Prüfungsvorbereitung und in der Prüfung eingesetzt werden?
- Kann bzw. sollte KI zur Prüfungskorrektur eingesetzt werden?
Bereits abgelaufene Veranstaltungen
Januar 2025
Wie prüfe ich, wenn jeder einfach an die Lösung kommt?
Moderation
-
Michael Cramer
-
Telefon
0234 32 29781 -
E-Mail
michael.cramer@rub.de
Im 90 minütigen Workshop schauen wir uns an, wie Sie Ihre Prüfung konzipieren können, wenn die Lösung nur eine Abfrage mit Google oder anderer KI-Systeme entfernt ist. Ausgehend von den Lernzielen gehen wir der Frage mithilfe diverser Leitfragen nach und zeigen vielfältige Optionen und Praxisbeispiele, wie Sie als Lehrender mit der Situation umgehen können. Die Optionen reichen dabei von der Künstlichen Intelligenz als Hilfsmittel bis hin zum abgeschotteten Prüfungsraum.
Jenseits von Klausur oder mündlicher Prüfung: Alternative Prüfungsformate erkunden
Moderation
-
Kathrin Braungardt
Es lohnt sich, einmal über alternative Prüfungsformate nachzudenken. Jenseits von Klausur oder mündlicher Prüfung gibt es insbesondere in Kombination mit digitalen Tools viele Möglichkeiten, Prüfungen alternativ zu gestalten, z.B. mittels ePortfolios, begleitenden Aufgaben auf Basis von Moodle-Tools oder durch die Erstellung von Videos oder Podcasts und mehr.
Gründe hierfür können sein, dass eine stärkere Kompetenzorientierung angestrebt wird, eine engere Verknüpfung von Lern- und Prüfungsprozess oder die Lernmotivation und Selbststeuerung gesteigert werden soll. Die Veranstaltung möchte durch Beispiele und Möglichkeiten Ideen und Anregungen zur Veränderung von Prüfungsformaten geben. Außerdem sollen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen angesprochen sowie Vor- und Nachteile diskutiert werden. Die Teilnehmenden können gerne Beispiele mitbringen und über ihre Erfahrungen mit alternativen Prüfungsformaten berichten.
Dezember 2024
Runder Tisch E-Prüfungen – Thema: Inklusiv prüfen
Moderation
-
Michael Cramer
-
Telefon
0234 32 29781 -
E-Mail
michael.cramer@rub.de
Wo?
- FNO 02/40
In der einstündigen Veranstaltung Sie sich mit anderen Lehrenden in einem offenen Gespräch über digitale Prüfungen auszutauschen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Best Practices rund um digitale Prüfungsformate an unserer Hochschule teilen und gemeinsam diskutieren möchten. Neben kurzen Impulsvorträgen wird es Raum für Diskussionen, Fragen und den kollegialen Austausch geben. Ziel ist es, voneinander zu lernen, innovative Ansätze zu entwickeln und gemeinsam die Qualität digitaler Prüfungen weiter zu verbessern.
An diesem runden Tisch soll es darum gehen, wie man eine Prüfung inklusiv konzipieren und umsetzen kann.
Barrierefreie E-Learning Angebote und E-Prüfungen – mehr als eine rein technische Herausforderung
Der Umfang an digitalen Angeboten in der Hochschullehre ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dabei spielen e-Assessments eine wichtige Rolle. Um chancengleiche Prüfungsbedingungen für alle Studierenden herzustellen, sollten e-Assessments barrierefrei gestaltet werden. Dabei zählen sowohl transparente Informationen über Rahmenbedingungen und Prüfungsformate, als auch die faire Gestaltung der Prüfung ohne Benachteiligung einzelner Studierendengruppen zu den zentralen Kriterien der Prüfungskonzeption. Je nach didaktischer, organisatorischer und technischer Gestaltung können Barrieren in der universitären Prüfungspraxis entstehen oder auch vermieden werden. Bislang dominieren zur Herstellung von Chancengleichheit bei Prüfungen individuelle Anpassungen – auch weil dieses Instrument rechtlich gut verankert und an den Hochschulen unter dem Begriff „Nachteilsausgleich“ etabliert ist. Im Licht der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sollte auch bei der Gestaltung von Prüfungen der Fokus daraufgelegt werden, diese von vornherein barrierefrei zu gestalten. Nur wenn Barrierefreiheit von Anfang an mitgedacht wird, können diskriminierungsfreie und chancengleiche digitale Strukturen entstehen.
In dem Vortrag zur chancengleichen Gestaltung von E-Assessments stellt Dr. Susanne Peschke von der Universität Hamburg verschiedene Ansatzpunkte vor, um E-Assessments so inklusiv wie möglich zu gestalten. Die Veranstaltungen wird durch die Kontaktstelle barrierefreie Prüfungen (KoBaP) im Rahmen der ZfW-Themenreihe “Digital prüfen” organisiert.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Meeting-ID: 689 2981 8971
Kenncode: 92274306
Schnelleinwahl mobil
+496938079884,,68929818971#,,#,92274306# Deutschland
+496950500951,,68929818971#,,#,92274306# Deutschland
Referentin:
Dr. Susanne Peschke arbeitet seit April 2021 als Koordinatorin für barrierefreie Dokumente und assistive Technologien beim Büro für die Belange Studierender mit Beeinträchtigungen der Universität Hamburg. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeiten liegt auf der Weiterentwicklung der digitalen Barrierefreiheit in Studium und Lehre. Frau Dr. Peschke ist ausgebildete Sonderpädagogin und hat an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg zum Themenfeld Chancengleichheit und Hochschule – Strukturen für Studierende mit Behinderung im internationalen Kontext promoviert.
Barrierefreiheit:
Uns ist es wichtig, die von uns organisierte Veranstaltung allen zugänglich zu machen. Sollten Sie spezifische behinderungsbedingte Bedarfe haben, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, so geben Sie uns per Mail an kobap@rub.de Bescheid und wir werden gemeinsam eine Lösung finden!
Nachhaltige Fragensammlungen in Moodle aufbauen
Moderation
-
Michael Cramer
-
Telefon
0234 32 29781 -
E-Mail
michael.cramer@rub.de
Eine Prüfung zu konzipieren ist viel Arbeit. Gerade bei wiederkehrenden Lehrveranstaltungen lohnt sich die Arbeit aber. Da Moodle aber von Hause aus kein reines Prüfungssystem ist, gibt es einige Fallstricke bei der Erstellung eines großen Fragenpools, die Sie beachten sollten, damit Sie bei Ihren zukünftigen Prüfungen von Ihrer Fragensammlung profitieren.
Folgenden Fragen werden wir in dem 90-minütigen Workshop nachgehen:
- Wie kommen Sie an gute Prüfungsfragen?
- Wie erstellen Sie Fragenvarianten?
- Wie strukturieren Sie Ihre Fragensammlung, um später daraus leicht Klausuren zu erstellen?
- Wie können Sie Zufallsfragen nutzen, um automatisiert Klausurvarianten zu erstellen?
- Wie behalten Sie den Überblick, welche Fragen Sie in welcher Klausur eingesetzt haben?
- Wie machen Sie nach einer Klausur ein Review Ihrer Aufgaben, um die Fragen zu optimieren?
Mit kreativen Tools und freien Lernmaterialien optimal auf die Prüfung vorbereiten
Moderation
-
eTeam Digitalisierung
-
E-Mail
zfw-eteamdigi@rub.de
Wo?
- Online
In diesem Workshop stellen wir ideenreiche und kreative Tools zum Lernen vor. Nach einer kleinen theoretischen Einführung ins Thema Lernen, werden wir uns gemeinsam verschiedene Tools anschauen, die euch beim Lernen unterstützen können. Wie kann ich meine Lernzeit planen? Wie kann ich meine Notizen auf Karteikarten übertragen? Welche digitalen Pinnwände eigenen sich zum Brainstormen und Strukturieren am besten? Wo kann ich freie Lernmaterialien finden, die mich in meinem Lernprozess unterstützen können? Diese und weitere Fragen werden wir mit euch zusammen beantworten.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende.
Katharina vom Projekt eTeam Digitalisierung freut sich über eure Anmeldungen!
Vorab noch Fragen? Dann stellt sie uns gerne unter zfw-eteamdigi@rub.de
Diese Veranstaltung findet zusätzlich im Rahmen der Themenreihe „Digital prüfen“ des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik statt.
WIRD VERSCHOBEN!!! Digitales Prüfen: Formale und rechtliche Aspekte, was ich schon immer wissen wollte?
Moderation
-
Susanne Lippold
Wo?
- Wird noch bekannt gegeben
Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung wurde auf den 29.01.2025 verschoben.
Das Ziel des Workshops ist gemeinsam mit den Teilnehmenden formale und rechtliche Fragen oder Themenfelder im Kontext digitaler Prüfungen, die bisher noch nicht geklärt sind oder bei denen der Informationsstand noch unbefriedigend ist, zu sammeln und sofern es eine einfache Antwort gibt, auch beantworten. Zur Einleitung wird es einen kurzen Input zu den Vorgaben der Hochschuldigitalverordnung und des Hochschulgesetzes an die Konzeption und Durchführung digitaler Prüfungen geben und welche Regelungen es an der RUB gibt.
Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Hier geht es zum Zoom-Raum:
https://ruhr-uni-bochum.zoom-x.de/meeting/register/AeVwqkNVRZ6hY8BvExheWg
Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, registrieren Sie sich einfach über den obigen Link.
Tests und Aufgaben in Moodle
Moderation
-
Ralf Otto
-
Telefon
0234 32 29871 -
E-Mail
ralf.otto@ruhr-uni-bochum.de
In der Veranstaltung werden anhand eines Demokurses erweiterte Kenntnisse über die in Moodle integrierten Assessment-Tools, wie z.B. Tests und Aufgaben, aber auch benotete Forumsbeiträge, vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erstellung automatisch auswertbarer Tests und den verschiedenen zur Verfügung stehenden Aufgaben- und Fragetypen. Darüber hinaus werden die Handhabung und die diversen Verwendungsmöglichkeiten des Notencenters erläutert.
November 2024
Podcasts & Co. – Audioformate als alternative Prüfungsformen
Moderation
-
eTeam Digitalisierung
-
E-Mail
zfw-eteamdigi@rub.de
Wo?
- Online
Podcasts sind nicht mehr nur eine Modeerscheinung, sondern haben sich als Medium längst etabliert. Auch in der Lehre haben Podcasts Einzug gehalten und ersetzen in vielen Fällen bereits gängige Prüfungsformate wie zum Beispiel Referate oder Seminararbeiten. In diesem Workshop geben wir Ihnen einen allgemeinen Überblick über verschiedene Podcastformate, wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Prüfen mit Podcasts oder anderen Audioformaten achten müssen und welche Kompetenzen gefördert werden. Außerdem werden wir Ihnen verschiedene Praxisbeispiele aus dem RUB-Kosmos vorstellen.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende und studentische Hilfskräfte (SHK, WHB), die in der Lehre tätig sind.
Ben Scherer, Jana Brüggemann und Katharina Westphal vom Projekt eTeam Digitalisierung freuen sich über Ihre Anmeldungen!
Vorab noch Fragen? Wir sind erreichbar unter zfw-eteamdigi@rub.de
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Themenreihe „Digital prüfen“ des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik statt.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Tests und Aufgaben in Moodle
Moderation
-
Ralf Otto
-
Telefon
0234 32 29871 -
E-Mail
ralf.otto@ruhr-uni-bochum.de
In der Veranstaltung werden anhand eines Demokurses erweiterte Kenntnisse über die in Moodle integrierten Assessment-Tools, wie z.B. Tests und Aufgaben, aber auch benotete Forumsbeiträge, vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erstellung automatisch auswertbarer Tests und den verschiedenen zur Verfügung stehenden Aufgaben- und Fragetypen. Darüber hinaus werden die Handhabung und die diversen Verwendungsmöglichkeiten des Notencenters erläutert.
Runder Tisch E-Prüfungen – Thema: Den Lernfortschritt kontinuierlich überprüfen Anmeldung nicht mehr möglich
Moderation
-
Michael Cramer
-
Telefon
0234 32 29781 -
E-Mail
michael.cramer@rub.de
Wo?
- FNO 02/40
In der einstündigen Veranstaltung können Sie sich mit anderen Lehrenden in einem offenen Gespräch über digitale Prüfungen auszutauschen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Best Practices rund um digitale Prüfungsformate an unserer Hochschule teilen und gemeinsam diskutieren möchten. Neben kurzen Impulsvorträgen wird es Raum für Diskussionen, Fragen und den kollegialen Austausch geben. Ziel ist es, voneinander zu lernen, innovative Ansätze zu entwickeln und gemeinsam die Qualität digitaler Prüfungen weiter zu verbessern.
An diesem runden Tisch soll es darum gehen, wie man den Lernfortschritt der Studierenden sichtbar machen kann.
Einführung in das E-Assessment-Center
Wo?
- E-Assessment-Center (EAC)
-
Webseite
https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/pluginfile.php/5581141/mod_resource/content/2/Wegbeschreibung%20EAC.pdf
Das E-Assessment-Center (EAC) auf Etage 04 in GAFO ist mit rund 250 Prüfungsplätzen der zentrale Prüfungsraum für elektronische Prüfungen an der RUB. Wir laden Sie ein, sich selbst ein Bild von den Möglichkeiten zu machen und sich mit uns auszutauschen. Von 14 bis 16 Uhr wird es im E-Assessment-Center Informationen und Austauschmöglichkeiten dazu geben, wie Sie Ihre elektronischen Prüfungen in Präsenz umsetzen können.
Mit der offiziellen Einführung durch die Prorektorin für Lehre und Studium Prof. Dr. Kornelia Freitag wird die Pilotierungsphase im EAC beendet und der Regelbetrieb aufgenommen. Das E-Assessment-Team stellt sich Ihnen vor und beantwortet alle Fragen zu den Möglichkeiten einer Prüfung im EAC. Außerdem können Sie selbst in die Rolle des Prüflings schlüpfen und an einer Probeprüfung teilnehmen. Oder Sie lassen sich die Prüfungsplätze im Inklusionsraum zeigen, die einen Nachteilsausgleich barrierefrei möglich machen.
Kommen Sie am 14. November im EAC vorbei. Hier finden Sie eine Wegbeschreibung zum E-Assessment-Center.
Programm
14:00 Uhr: Soft Opening
14:05 Uhr: Grußwort der Prorektorin für Lehre und Studium Prof. Dr. Kornelia Freitag
14:20 Uhr: Einführung in das E-Assessment-Center
14:55 Uhr: kurze Pause
Ab 15:00 Uhr: Freies Erkunden des E-Assessment-Centers mit drei Stationen:
- Inklusionsraum: Durchführung von Prüfungen mit Nachteilsausgleichen
- Durchführung einer Beispielklausur sowie Informationen zur Prüfungsbetreuung, Technik, Terminbuchung und Organisation
- Informationen zur didaktischen Gestaltung von Prüfungsfragen mit Moodle
Selbstauswertbare Klausuren mit Moodle erstellen
Wo?
- E-Assessment-Center (EAC)
-
Webseite
https://moodle.ruhr-uni-bochum.de/pluginfile.php/5581141/mod_resource/content/2/Wegbeschreibung%20EAC.pdf
Anmeldung
Ein großer Vorteil von elektronischen Klausuren gegenüber den klassischen Pen-and-Paper-Klausuren ist die Möglichkeit der automatischen Bewertung der Klausur. Sobald die Studierenden die Klausur abgegeben haben, wird das Ergebnis berechnet und kann unmittelbar eingesehen werden.
In dem einstündigen Workshop lernen Sie, wie Sie im Moodlesystem Klausuren erstellen können, die vom System automatisch ausgewertet werden. Neben der technischen Umsetzung liegt der Fokus besonders auf der didaktischen Gestaltung der Fragen.
Hier einige Fragen, denen wir uns im Workshop zuwenden:
- Welche Kompetenzen lassen sich mit den Fragen prüfen und welche nicht?
- Welchen Fragetypen können Sie wofür einsetzen?
- Wie können Sie die Ergebnisse einsehen?
- Wie gehen Sie vor, wenn Sie nach der Klausur feststellen, dass die Frage nicht optimal formuliert war oder eine Fragen neu bewertet werden müssen?
Peer Review – Studierende bewerten sich gegenseitig in Moodle
Moderation
-
eTeam Digitalisierung
-
E-Mail
zfw-eteamdigi@rub.de
Wo?
- Online
Peer Review bezeichnet ein Verfahren, in dem Arbeitsergebnisse (z. B. schriftliche Ausarbeitungen, Artikel etc.) durch einen oder mehrere Kommiliton*innen bewertet und mit Kommentaren versehen werden.
Auch mithilfe von Moodle lässt sich ein Peer Review-Verfahren umsetzen. Der Ablauf sieht in etwa so aus, dass die Lehrenden vorbereitend Bewertungskriterien festlegen sowie eine Aufgabe erstellen, die von den Studierenden bearbeitet werden soll. Die erstellten Aufgaben werden in Moodle eingereicht und die Studierenden bewerten die ihnen zugewiesenen Einreichungen der Kommiliton*innen. In der darauf folgenden Phase haben die Lehrenden die Möglichkeit, die Einreichungen sowie die eingegangenen Bewertungen (z. B. Noten, Kommentare) der Studierenden zu sichten, bevor das Verfahren abgeschlossen wird.
In dieser Kurzeinführung wird das Tool in Moodle ausführlich vorgestellt und jede*r Teilnehmende erhält die Möglichkeit, das Peer Review auszuprobieren. Zudem erfolgt die Darstellung eines exemplarischen Ablaufs des Tools in der praktischen Anwendung.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende und studentische Hilfskräfte (SHK, WHB), die in der Lehre tätig sind.
Niklas Brauer vom eTeam Digitalisierung freut sich auf Ihre und Eure Anmeldungen!
Vorab noch Fragen? Wir sind erreichbar unter zfw-eteamdigi@rub.de
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Themenreihe „Digital prüfen“ des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik statt.
Escape the Assessment: Escape Games als alternative Prüfungsform
Moderation
-
Sabine Römer & Sarah Görlich
-
E-Mail
zfw-elearning@rub.de
In dieser Veranstaltung wird vermittelt, wie Sie als Lehrende das Format des Escape Games als alternative Prüfungsform nutzen und effektiv in Ihre Kurse integrieren können. Sie erfahren, wie diese interaktiven Spiele das kritische Denken und die Teamarbeit der Studierenden fördern können. Zudem erhalten Sie praktische Anleitungen und Beispiele, um eigene Escape Games für Ihre Prüfungen zu gestalten. Außerdem zeigen wir Ihnen, mit welchen KI-Tools Sie interessante und kreative Storys als Basis für Ihren Escape Room sowie unterschiedliche Rätsel kreieren können.
Ist hier etwa getäuscht worden? Austausch zum Verdacht auf Täuschung durch KI-Nutzung in Haus- und Abschlussarbeiten
Moderation
-
Kathrin Braungardt
Beim Lesen schriftlicher Arbeiten kann schon einmal der Verdacht aufkommen, hier wurde KI genutzt. (Wie) lässt sich so ein Verdacht überprüfen? Wie gehe ich damit um, wie steht es um Erkennungsmethoden? Ab welchem Punkt ist die Nutzung von KI ein Problem? Und wie müsste sie gekennzeichnet werden, damit sie keine Täuschung darstellt? Diese und andere Fragen im Umgang mit KI in schriftlichen Arbeiten möchten wir als Expert*innen verschiedener didaktischer Perspektiven gerne mit Ihnen diskutieren und mögliche Handlungsstrategien entwickeln. Bringen Sie gerne Beispiele aus Ihrer Lehrpraxis mit, bei denen Sie vor solchen Unsicherheiten standen.
Moderation: Kathrin Braungardt, Dr. Ulrike Lange, Nadine Lordick
Stressbewältigung bei Prüfungen
Moderation
-
Saiman Mehra
-
E-Mail
saiman.mehra@ruhr-uni-bochum.de
Wo?
- Präsenz
Dieser Workshop richtet sich an Lehrende und Studierende und thematisiert den Umgang mit Prüfungsstress. Es wird die Grundproblematik von Angst und deren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit erläutert, ebenso wie der Teufelskreis von Vermeidungsverhalten, Selbstzweifeln und Versagensängsten.
Organisatorische Daten
- Workshopleitung: Saiman Mehra (Psychologische Studienberatung)
- Ort: Peer Quartier, Raum 6 (Wegbeschreibung)
- Anmeldung: Bei Interesse über E-Mail an saiman.mehra@ruhr-uni-bochum.de
- Teilnehmendenbegrenzung: 15 Personen
Oktober 2024
Vokabellernen mal anders: Hidden Object Games als Self Assessment
Moderation
-
Sabine Römer & Sarah Görlich
-
E-Mail
zfw-elearning@rub.de
Ein sog. Hidden Object Game ist ein Wimmelbild-Spiel, bei dem die Spieler*innen vorgegebene Gegenstände finden müssen, die in einer Szene versteckt sind.
In dieser Einführung lernen Sie, wie Sie Hidden Object Games in PowerPoint erstellen und für das Vokabellernen nutzen können. Die Veranstaltung beinhaltet eine Einführung in die dafür notwendigen Grundfunktionen von PowerPoint sowie Tipps und Tricks zur Gestaltung ansprechender Spiele. Außerdem erfahren Sie, wie und wo Sie frei nutzbare Multimedia-Dateien zur Umsetzung der Spiele finden können.
Selbstbestimmt entscheiden: GPT@RUB & Co. sinnvoll nutzen Anmeldung nicht mehr möglich
Moderation
-
Nadine Lordick
-
Telefon
+49 (234) 32 28646 -
E-Mail
nadine.lordick@ruhr-uni-bochum.de
Wo?
- FNO 02/40
Mit GPT@RUB stellt die Uni einen datenschutzkonformen Zugang zu GPT-Sprachmodellen zur Verfügung. Um eine reflektierte Entscheidung darüber treffen zu können, wann, wie und wofür Sie bei Ihrem Schreibprozess auf GPT@RUB zurückgreifen wollen, ist es notwendig, sich nicht nur mit vielversprechenden Einsatzmöglichkeiten, sondern ebenso mit Grenzen und Risiken der Technologie auseinanderzusetzen. In diesem Workshop sollen Sie in die Lage versetzt werden, für sich selbst zu entscheiden, wann Sie ein generatives Sprachmodell in Ihrem Schreibprozess hinzuziehen wollen und wann Sie lieber darauf verzichten. Dafür werden einerseits Grundlagen der Technologie und Hinweise zu ihrer Nutzung thematisiert, andererseits schauen wir uns aber auch das (wissenschaftliche) Schreiben genauer an und überlegen, was man gewinnt oder verliert, je nachdem, ob man selbst einen Text verfasst – oder beim Schreiben auf ein Sprachmodell zurückgreift.
Der Workshop findet auf Deutsch statt. Bei weniger als 6 Anmeldung findet der Workshop nicht statt. Sie werden rechtzeitig darüber informiert.
Tests und Aufgaben in Moodle
Moderation
-
Ralf Otto
-
Telefon
0234 32 29871 -
E-Mail
ralf.otto@ruhr-uni-bochum.de
In der Veranstaltung werden anhand eines Demokurses erweiterte Kenntnisse über die in Moodle integrierten Assessment-Tools, wie z.B. Tests und Aufgaben, aber auch benotete Forumsbeiträge, vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erstellung automatisch auswertbarer Tests und den verschiedenen zur Verfügung stehenden Aufgaben- und Fragetypen. Darüber hinaus werden die Handhabung und die diversen Verwendungsmöglichkeiten des Notencenters erläutert.
Kontakt