Teach4Democracy

Das Symposium zu Demokratiebildung, Extremismus und Hochschullehre

am 30. Oktober 2025
an der Ruhr-Universität Bochum

Registrierungsschluss: 30. September 2025

Gruppe von Personen, die dem Betrachter mit dem Rücken zugewendet sind, blickt auf ein Whiteboard.

Ziele und Zielgruppe

Das Symposium zielt darauf, die Diskussion über demokratische Verantwortung im Bereich Hochschullehre in die Breite zu tragen. Dafür sollen Erfahrungen ausgetauscht und konkrete Maßnahmen für die Lehre an Hochschulen angeregt werden. Zielgruppe sind Mitarbeitende didaktischer und lehrunterstützender Einrichtungen sowie z.B. Mitglieder von Hochschulleitungen, Lehrende und Mitarbeitende hochschulexterner Unterstützungseinrichtungen (z.B. Stiftungen).

Unser Programm

09:00
Herzlich willkommen!
Ankommen, registrieren und vernetzen bei warmen und kalten Getränken
09.30
Begrüßung
Eröffnung: Dr. Peter Salden, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Ruhr-Universität Bochum

Grußwort durch Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Studium und Lehre, Ruhr-Universität Bochum

Grußwort Rana Aydin-Kandler, Stabsstelle "Prävention gegen Antisemitismus, politischen und religiösen Extremismus, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit", Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
10:00
Impulse

Einführung
Dr. Claudia Bade, Hochschuldidaktik Sachsen
Dr. Peter Salden, Zentrum für Wissenschaftsdidaktik, Ruhr-Universität Bochum


Impuls aus Perspektive der Hochschulleitung
Hochschule in der fragilen Demokratie – Ein ostdeutsches Fallbeispiel und die Konsequenzen
Prof. Dr. Christoph Meyer, Prorektor Bildung der Hochschule Mittweida


Impuls aus Perspektive der Forschung
Demokratisierung durch Studium? Ergebnisse des Verbundprojekts „GesDimS“
(Gesellschaftlich-demokratische Teilhabe als Dimension des Studienerfolgs)

PD Dr. Britta Behm, Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg


Impuls aus Perspektive der Praxis
Haltung vor Diskussion!? Erfahrungen mit Extremismus und Ausgrenzung in der Hochschullehre
Prof. Dr. Malte Schophaus, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen

12:00
Mittagspause
13:00
Workshops

Workshop I: 
Umgang mit Ausgrenzung und Abwertung in der Lehre


Workshop II: 
Methoden für Demokratiebildung in der Lehre


Workshop III: 
Förderung von Ambiguitätstoleranz in der Lehre

14:30
Kaffeepause
14:45
Zusammenführung der Workshops und Fishbowl-Diskussion
15:45
Abschluss und Ausblick
16:00
Gute Heimreise!

Veranstalter

Das Symposium wird vom Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit Hochschuldidaktik Sachsen ausgerichtet.
Logo des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik
Logo der Hochschul Didaktik Sachsen

Informationen zur Registrierung

Das Symposium findet am 30. Oktober 2025 an der Ruhr-Universität Bochum statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bitte registrieren Sie sich zur Teilnahme bis zum 30. September 2025 über unten stehendes Registrierungsformular.

Bitte beachten Sie: Da wir möglichst vielen verschiedenen Institutionen eine Teilnahme ermöglichen möchten, erhalten Sie nach erfolgter Registrierung in einem zweiten Schritt separat eine Anmeldebestätigung mit Zulassung zum Symposium und weiteren Informationen. Durch Ihre Registrierung sind Sie also noch nicht automatisch zur Teilnahme zugelassen.

Registrierungsformular

*“ zeigt erforderliche Felder an

Bitte geben Sie Ihren Namen an:*
z.B. Mitarbeiter*in in einer hochschuldidaktischen Einrichtung, Mitglied der Hochschulleitung, Lehrende*r, ...
Datenschutzeinwilligung*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Kontakt

Sie haben Fragen zum Symposium? Kontaktieren Sie mich gerne!
Dr. Peter Salden

Dr. Peter Salden

Leitung des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik


+49 234 32 22770
FNO 02/38
peter.salden@rub.de
Zur Person
Icon Feder mit Blatt Papier.

Interesse am ZfW?

Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
Jetzt News abonnieren!