Schreibtutor*innen-Qualifizierung
Was ist die Schreibtutor*innen-Qualifizierung?
Die Schreibtutor*innen-Qualifizierung ist ein mit 10 CP kreditierter Optionalbereichskurs (Berufsfeldpraktikum), in dem Sie sich mit Themen rund um Schreiben und Schreibberatung auseinandersetzen. Er besteht aus zwei Teilen:
Grundlagen zu Schreiben und Beraten: In praktischen Übungen aus unserem Workshopprogramm setzten Sie sich mit Ihrem eigenen Schreiben auseinander. Darüber hinaus erwerben Sie u.a. durch Lese- bzw. Schreibaufträge, Diskussionen und praktisches Ausprobieren Grundlagen zum Schreiben und Beraten.
Praxisphase: Schwerpunkt der Praxisphase ist das Beobachten, Ausprobieren und Einüben verschiedener Aspekte von Schreibberatungen. In einer Intensivwoche üben Sie mit verschiedenen Hilfestellungen das Beraten. In einem selbstorgansisierten Paktikum an einer schreibdidaktischen Einrichtung und im Schreibcafé der RUB werden Sie zuerst bei Beratungen hospitieren und später selbst Beratungen durchführen. In dieser Zeit zeichnen Sie mindestens zwei eigene Beratungsgespräche auf Video auf, um Ausschnitte daraus in der Abschlussveranstaltung zu reflektieren. Die Erfahrungen aus der Praxisphase werden in der Gruppe ausgewertet und sind die Grundlage für die Vertiefung ausgewählter Themen zum Schreiben und Beraten.
Inhaltlich orientiert sich die Qualifizierung am Rahmenkonzept für die Ausbildungen von Peer-Schreibtutor*innen der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung.
Die Anmeldung zur Qualifizierung 2025/26 erfolgt vom 15. Spetember 2025 bis 15. Januar 2026 über das Modul im Optionalbereich.
FAQs zur zur Qualifizierung 2025/26
Was machen Schreibtutor*innen?
Kontakt
Sie haben Fragen zum Modul oder benötigen Unterstützung?
Schreiben Sie an zfw-schreibzentrum@rub.de.
Verantwortlich für das Modul sind:

Dr. Nicole Hinrichs
Schreibzentrum

Dr. Ulrike Lange
Schreibzentrum
