Icon Online Vorlesung.

Schreibtutor*innen-Qualifizierung

Haben Sie Interesse am Schreiben, arbeiten Sie gern mit Texten und möchten Sie andere Studierende bei ihren Schreibprojekten unterstützen können? Dann bringen Sie bereits alles mit, um an unserer Schreibtutor*innen-Qualifizierung teilzunehmen.

Was ist die Schreibtutor*innen-Qualifizierung?

Die Schreibtutor*innen-Qualifizierung ist ein mit 10 CP kreditierter Optionalbereichskurs (Berufsfeldpraktikum), in dem Sie sich mit Themen rund um Schreiben und Schreibberatung auseinandersetzen. Er besteht aus zwei Teilen:

Grundlagen zu Schreiben und Beraten: In praktischen Übungen aus unserem Workshopprogramm setzten Sie sich mit Ihrem eigenen Schreiben auseinander. Darüber hinaus erwerben Sie u.a. durch Lese- bzw. Schreibaufträge, Diskussionen und praktisches Ausprobieren Grundlagen zum Schreiben und Beraten.

Praxisphase: Schwerpunkt der Praxisphase ist das Beobachten, Ausprobieren und Einüben verschiedener Aspekte von Schreibberatungen. In einer Intensivwoche üben Sie mit verschiedenen Hilfestellungen das Beraten. In einem selbstorgansisierten Paktikum an einer schreibdidaktischen Einrichtung und im Schreibcafé der RUB werden Sie zuerst bei Beratungen hospitieren und später selbst Beratungen durchführen. In dieser Zeit zeichnen Sie mindestens zwei eigene Beratungsgespräche auf Video auf, um Ausschnitte daraus in der Abschlussveranstaltung zu reflektieren. Die Erfahrungen aus der Praxisphase werden in der Gruppe ausgewertet und sind die Grundlage für die Vertiefung ausgewählter Themen zum Schreiben und Beraten.

Inhaltlich orientiert sich die Qualifizierung am Rahmenkonzept für die Ausbildungen von Peer-Schreibtutor*innen der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung.

Die Anmeldung zur Qualifizierung 2025/26 erfolgt vom 15. Spetember 2025 bis 15. Januar 2026 über das Modul im Optionalbereich.

FAQs zur zur Qualifizierung 2025/26

Was machen Schreibtutor*innen?

Schreibtutor*innen sind Studierende aus verschiedenen Fächern, die bereits Erfahrungen mit dem Schreiben im Studium sammeln konnten und dazu ausgebildet wurden, andere Studierende bei Fragen zum Scheiben zu unterstützen. An der RUB betreuen sie z.B. als studentische Mitarbeiter*innen das Schreibcafé und beraten dort andere Studierende bei ihren Schreibprojekten, indem sie z.B. gemeinsam über die Themenfindung, das Formulieren und Überarbeiten sprechen oder auch Feedback auf Textausschnitte geben. Schreibtutor*innen können aber auch in anderen Bereichen als Lernbegleiter*innen arbeiten (z.B. in Fachtutorien) oder ihre Qualifikationen später im Beruf, z.B. als Lehrer*innen, einsetzen.
Für mich ist Schreibtutor zu sein immer wieder eine spannende Aufgabe, weil ich selten weiß, was als nächstes auf einen zukommt. Das macht den Job abwechslungsreich.
Marius (Schreibtutor)
Unter uns Schreibtutor*innen herrscht eine unglaublich herzliche und respektvolle Atmosphäre und Zusammenarbeit – deswegen macht mir die Arbeit am Schreibzentrum so viel Spaß.
Leonie (Schreibtutorin)
Besonders bereichernd ist die Arbeit als Schreibtutorin für mich, weil ich während der Arbeit mit Studierenden immer auch für mich selbst etwas lerne. Es ist immer wieder besonders, zu sehen, wie die Schreibberatung den Studierenden hilft.
Angelika (Schreibtutorin)

    Kontakt

    Sie haben Fragen zum Modul oder benötigen Unterstützung?
    Schreiben Sie an zfw-schreibzentrum@rub.de.

    Verantwortlich für das Modul sind:

    Dr. Nicole Hinrichs

    Dr. Nicole Hinrichs

    Schreibzentrum


    +49 234 32 21356
    FNO 02/34
    zfw-schreibzentrum@rub.de
    Zur Person
    Schreibcafé, Schreibtutor*innen, Schreibberatung & -gruppen
    Dr. Ulrike Lange

    Dr. Ulrike Lange

    Schreibzentrum


    +49 234 32 22663
    FNO 02/33
    ulrike.lange@rub.de
    Zur Person
    Schreibberatung & -gruppen, Plagiatsprävention, Betreuen
    André Deutscher

    André Deutscher

    Schreibzentrum


    +49 234 32 12384
    FNO 02/35
    andre.deutscher@rub.de
    Zur Person
    Schreibberatung und -veranstaltungen, Internationalisierung

    Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

    Icon Feder mit Blatt Papier.

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
    Jetzt News abonnieren!