Icon Table mit Zeigefinger.

Digitale Lehrunterstützung

Unser Ziel ist es, Ihnen den Einsatz von E-Learning so leicht wie möglich zu machen. Daher finden Sie in dieser Rubrik Informationen zu verschiedenen E-Learning-Methoden und -Tools.

Unsere Themen

Neues zu den Themen E-Learning und Digitalisierung in unserem Blog

Screenshot "GPT@RUB."
22.07.2025

GPT@RUB bietet jetzt KI-Modell mit Datenhoheit in NRW

Ab sofort steht in GPT@RUB ein neues Sprachmodell zur Verfügung, das vollständig in Nordrhein-Westfalen betrieben wird. Alle Studierenden und Beschäftigten...
Weiterlesen
Image
17.07.2025

Neues KI-Strategiepapier für die NRW-Hochschulen

Texte verfassen, Forschungsdaten auswerten, Verwaltungsprozesse unterstützen – generative KI bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten an NRW-Hochschulen. Die gemeinsamen Probleme: Wie können Hochschulen...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
15.07.2025

ZfW HÖRsaal: Studentisch engagiert! Digitalisierung und eigene neue Karrierewege

Spannende Perspektive! In unserer neusten HÖRsaal-Folge sprechen wir mit unserer ehemaligen studentischen Kollegin Katharina Westphal, die sich über ihren Studi-Job...
Weiterlesen
KI-generierte Darstellung: Sechs Personen sitzen mit Laptops an einem Tisch.
25.06.2025

Hybride Gruppenarbeit – ›Lehre der Zukunft‹ oder didaktische Zumutung?

In vielen Lehrveranstaltungen sind Gruppenarbeiten längst fester Bestandteil des didaktischen Repertoires – sei es für die vertiefte fachliche Auseinandersetzung oder...
Weiterlesen
Terminkalender des Monats Juli
24.06.2025

Der Sommer mit ORCA.nrw – Veranstaltungen rund um OER & mehr

Das Landesportal ORCA.nrw bietet im Sommer verschiedene Veranstaltungen zum Thema Open Educational Resources (OER) mit unterschiedlichen Formaten von Projekteinblicken über...
Weiterlesen
Fünf Personen sitzen mit einem Laptop und unterschiedlichen Schreibutensilien am Schreibtisch und lachen gemeinsam.
16.06.2025

UNIC Fund unterstützt virtuelle and internationale Bildungsprojekte

Über den UNIC Fund for Virtual and International Education Projects werden wieder Virtual-Exchange-Lehrprojekte gefördert. Bis zum 30. September können Anträge...
Weiterlesen
Gewinner*innen des 5x5000 E-Learning-Wettbewerbs.
05.06.2025

5×5000 – der E-Learning-Wettbewerb: Hier sind die Gewinnerprojekte der 35. Wettbewerbsrunde!

In unserer letzten Wettbewerbsrunde haben wir erneut innovative E-Learning-Konzepte gesucht – diesmal unter dem Motto „Buffet statt Einheitsbrei – neue...
Weiterlesen
Blogbeitragsbild University:Future Festival.
07.05.2025

Das ZfW ist auf dem University:Future Festival!

Welche Geschichten prägen unsere Welt und welche Narrative müssen wir hinterfragen? Welche neuen Geschichten sind es wert sie zu erzählen?...
Weiterlesen
Collage aus verschiedenen Tagungsfotos des Projekts KI-NEL-24
06.05.2025

KI-Kompetenzen stärken: KI-NEL-24-NRW

Die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre sind und bleiben weiterhin rasant. Kein Wunder, dass der Weiterbildungs-...
Weiterlesen
Blick auf Bildschirm eines Laptops, auf dem Bildschirm ist das eTeam Digitalisierung zu sehen. Rechts daneben ein Screenshot des Artikels "Digital durchs Studium".
16.04.2025

Von Studierenden aus dem eTeam Digi: Wir haben etwas veröffentlicht!

Vorträge gemeinsam ausarbeiten, Fachvokabular auf dem Smartphone lernen, Referate interaktiv gestalten, Lernzeiten mit passenden Apps einteilen – für fast jede...
Weiterlesen
Buch liegt auf dem Buchrücken und ist geöffnet.
31.03.2025

Geförderte OER-Materialien online verfügbar

Von statistischen Methoden über virtuelle Geländearbeit bis hin zu Modulen der Geodateninfrastrukturen: In der zweiten Runde der Förderlinie OERContent.nrw sind...
Weiterlesen
Gruppe aus drei Studierenden schaut gemeinsam auf ein Tablet.
19.03.2025

Auf ins Sommersemester 2025: Unsere Angebote für Studierende vom eTeam Digitalisierung

Im Studium stellen sich über die Fachinhalte hinaus viele Fragen. Rund um den Einsatz digitaler Tools, campusweiter Lernsoftware, zahlreicher Apps...
Weiterlesen
Blick auf Gruppe von Personen die beim Vortrag von Jonas Leschke zu "Prüfungsrechtliche Aspekte des KI-Einsatzes an Hochschulen" zuhören.
06.03.2025

Rückblick auf das Symposium „Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre“

Am 20. Februar 2025 haben sich 60 Rechtsexpert*innen aus ganz Deutschland aus Justiziariaten, Datenschutzstellen, Wissenschaft und Politik im Beckmanns Hof...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
26.02.2025

ZfW HÖRsaal: Jenseits von Klausur oder mündlicher Prüfung

Wissen Sie eigentlich, wie zeitgemäße alternative Prüfungsformate für Studierende aussehen könnten? Es lohnt sich definitiv, einmal darüber nachzudenken! Denn: Jenseits...
Weiterlesen
Titelbild "HFD-Expertenanhörung souveräne KI-Infrastrukturen. Blog - Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI - Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich, Dr. Peter Salden."
17.02.2025

Digitale und geistige Souveränität in Zeiten von KI: Eine Standortbestimmung für den Hochschulbereich

In welchem Maß können Hochschulen im KI-Zeitalter noch als digital souverän gelten? Wie abhängig sind sie von kommerziellen KI-Anbietenden, was...
Weiterlesen
Titelbild des Blogbeitrags "Zu Besuch im Malakowturm...". Abbildung eines Skeletts mit Kopfhörern das einem Audioguide zuhört.
12.02.2025

Zu Besuch im Malakowturm – wir haben in den neuen Audioguide der medizinhistorischen Sammlung reingehört!

Am vergangenen Donnerstagabend, am 30. Januar 2025, sind wir zu abendlicher Stunde der Einladung der Medizinhistorischen Sammlung sowie dem Kunstgeschichtlichen...
Weiterlesen
Titelbild der HFDCon 2024. "Was wäre, wenn...?", #DigitalChangeMaker
10.02.2025

Mein erstes Mal auf der HFDCon 2024:
Einblicke, Austausch und Zukunftsvisionen

Die HFDCon 2024 in einer ganz besonderen Location Die HFDCon im November des vergangenen Jahres war für mich ein unvergessliches...
Weiterlesen
Titelbild der Themenreihe zu Generativer KI in der Hochschullehre
23.01.2025

Bundesweite KI-Weiterbildung: Themenreihe zu Generativer KI in der Hochschullehre startet

AI Act, Nachhaltigkeit, Small Language Models: Die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre sind weiterhin rasant. Der...
Weiterlesen
Screenshot "GPT@RUB."
14.01.2025

NEU: GPT@RUB kann jetzt auch Open Source-Sprachmodelle

Ab sofort können alle Studierenden und Beschäftigten der RUB Open Source-Sprachmodelle in GPT@RUB verwenden. Die neuen Modelle können für spezielle...
Weiterlesen
Von links nach rechts: KI-generierte Darstellung eines Untertagebaus, einer römische Stadt, und eines Schlosses.
16.12.2024

Unter Tage, bei den Römern oder auf einer magischen Reise – Unser E-Learning-Weihnachtsmarkt

In unserer Net[t]working-Veranstaltung am 12. Dezember 2024 mit weihnachtlichem Flair konnten sich Lehrende und Interessierte zum Thema “Prüfen mal anders...
Weiterlesen

    Unsere Veranstaltungen

    Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
    – 31. Juli 2025 –
    Einführung KI/GPT@RUB
    – 1. August 2025 –
    Schreibgruppe für Promovierende (online)
    – 13. August 2025 –
    HD 27 Betreuung studentischer Haus- und Abschlussarbeiten
    – 21. August 2025 –
    Online-Prüfungen mit Moodle konzipieren und umsetzen
    – 1. September 2025 –
    Learning AID 2025
    – 1. September 2025 –
    Schreibgruppe für Promovierende (online)
    – 10. September 2025 –
    UNIC 1_13: Intercultural dialogue within UNIC – collaborative Teaching and Learning in international settings
    – 15. September 2025 –
    Moodle Grundlagen
    – 17. September 2025 –
    Moodle-Kurse zugänglich gestalten im Sinne der Barrierefreiheit
    – 17. September 2025 –
    Kollaborative Tools in Moodle
    – 19. September 2025 –
    Bildschirmvideos aufnehmen, schneiden und optimieren
    – 22. September 2025 –
    E-Learning an der RUB: Szenarien und digitale Werkzeuge im Überblick
    – 22. September 2025 –
    Tests und Aufgaben in Moodle
    – 23. September 2025 –
    Das Beste aus beiden Welten: Synchrone und asynchrone Lehrelemente kombinieren (online)
    – 25. September 2025 –
    Einführung KI/GPT@RUB
    – 25. September 2025 –
    Bilder und Videos mit Hilfe von KI erstellen: Ein Blick auf Tools und ihre Möglichkeiten
    – 25. September 2025 –
    Spielerisch lernen – Gamification-Elemente in Moodle
    – 26. September 2025 –
    Recht & KI: Was gilt und was sind Folgen für die Praxis?
    – 29. September 2025 –
    Ist KI etwa nicht neutral? Wie mit KI und Bias umgehen?
    – 30. Oktober 2025 –
    Symposium Teach4Democracy
      Icon Feder mit Blatt Papier.

      Interesse am ZfW?

      Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
      Jetzt News abonnieren!