Icon Onlinedokument mit Pfeilcursor.

E-Learning-Kurzeinführungen

An der RUB gibt es viele Tools, um Ihre Lehrveranstaltung mit E-Learning-Elementen anzureichern. In unseren Kurzeinführungen erhalten Sie Einblicke in Konzeption, Umsetzung und Auswertung – und immer mit der didaktischen Perspektive. Nehmen Sie teil und erweitern Sie Ihre Lehrexpertise.

Gestalten Sie Ihre Lehre mit E-Learning-Elementen

E-Learning-Elemente sind aus der universitären Lehre nicht mehr wegzudenken. Sie bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten bei der Gestaltung Ihrer Lehre – das gilt sowohl für Lehrszenarien in Präsenz, als auch bei reinen Online- oder Hybridformaten. E-Learning-Elemente können Sie im gesamten Lehrprozess begleiten und unterstützen: Von der Vorbereitung über die Durchführung bis hin zur Prüfung.

Unsere Kurzeinführungen im Überblick

Mit unseren E-Learning-Kurzeinführungen bereiten wir Sie umfassend auf den Einsatz von E-Learning in Ihrer Lehre vor. Dabei bieten wir ein breites thematisches Spektrum sowohl für Neulinge als auch Fortgeschrittene an:

Antworten auf Ihre Fragen

Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
Icon Buch in Sprechblase.

Team eLearning

eLearning (RUBeL)


zfw-elearning@rub.de

Unsere nächsten Veranstaltungen

Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
– 13. Oktober 2025 –
E-Learning an der RUB: Szenarien und digitale Werkzeuge im Überblick
– 14. Oktober 2025 –
Kollaborative Tools in Moodle
– 15. Oktober 2025 –
Einführung KI/GPT@RUB
– 16. Oktober 2025 –
Tests und Aufgaben in Moodle
– 17. Oktober 2025 –
Bilder und Videos mit Hilfe von KI erstellen: Ein Blick auf Tools und ihre Möglichkeiten
– 17. Oktober 2025 –
Urheberrecht in der Lehre
– 22. Oktober 2025 –
Spielerisch lernen – Gamification-Elemente in Moodle
– 22. Oktober 2025 –
HD 12 Lernen an realen Herausforderungen
– 24. Oktober 2025 –
HD 11 Schreiben vermitteln mit, ohne, trotz ChatGPT: Lehrveranstaltungen reflektieren und Lernziele formulieren
– 30. Oktober 2025 –
Symposium Teach4Democracy
– 3. November 2025 –
UNIC 3_5 Explore International Co-Teaching – Integrating Virtual Exchange into the University Classroom
– 4. November 2025 –
Moodle Grundlagen
– 6. November 2025 –
Moodle-Kurse zugänglich gestalten im Sinne der Barrierefreiheit
– 6. November 2025 –
HD 25 Einstieg in Feedback
– 6. November 2025 –
Shortie: CC BY-NC-ND…Kann man das essen? OER kurz erklärt
– 6. November 2025 –
HD 08 Kollegiale Beratungsgruppe (WiSe 2025/2026)
– 7. November 2025 –
HD 01_1 Principles of teaching and learning (course language is English)
– 10. November 2025 –
Expecto Innovatus – Unser virtueller Raum der Wünsche für die Hochschullehre
– 10. November 2025 –
Kollaborative Tools in Moodle
– 12. November 2025 –
Vom Prompt zum Pixel: Bilder und Videos mit generativer KI erstellen und für offene Bildungsmaterialien nutzen

    Neues zum Thema E-Learning in unserem Blog

    Image
    09.10.2025

    Moodle-Kurs „Career Service for International Students” erweitert das Angebot des RUB Career Service

    Mit dem neuen Moodle-Kurs erhalten internationale Studierende der RUB eine digitale Werkzeugkiste, um sich optimal auf den Berufseinstieg in Deutschland...
    Weiterlesen
    Open Science November Banner
    07.10.2025

    Die vielen Gesichter der Offenheit: Der Open Science November 2025

    Offene Daten, offene Lehre, offene Publikationen – Open Science hat viele Facetten. Im November 2025 rücken sie in den Mittelpunkt:...
    Weiterlesen
    Gruppe aus drei Studierenden schaut gemeinsam auf ein Tablet.
    17.09.2025

    Auf ins Wintersemester 25/26: Unsere Angebote für Studierende vom eTeam Digitalisierung

    Im Studium stellen sich über die Fachinhalte hinaus viele Fragen. Rund um den Einsatz digitaler Tools, campusweiter Lernsoftware, zahlreicher Apps...
    Weiterlesen
    Image
    04.09.2025

    Von ORCAthon bis Open Science November – OER-Veranstaltungen im WiSe

    Ob Materialwerkstatt, OER-Workshops oder Tagung – im Wintersemester wird es bunt mit spannenden Veranstaltungen rund um die Themen OER, Open...
    Weiterlesen
    Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
    18.08.2025

    ZfW HÖRsaal: Kreativ mit digitalen Tools – Alternative digitale Assessmentformate mit Game Based Learning

    Digitale (Self-)Assessment-Formate bieten vielfältige Möglichkeiten, um Lernfortschritte zu erkennen, zu überprüfen und gezielt Feedback zu geben. Zu solchen alternativen Formen...
    Weiterlesen
    Mottobild des 5x5000 Wettbewerbs zum Wintersemester 2025/ 2026.
    14.08.2025

    Unser E-Learning-Wettbewerb 5×5000 startet in eine neue Runde!

    Unter dem Motto „Brücken bauen und Fachgrenzen überwinden – durch E-Learning“ suchen wir, das 5×5000-Team aus dem Bereich eLearning im...
    Weiterlesen
    KI-generiertes Bild einer Person die auf einem Laptop tippt.
    11.08.2025

    NEU: Workshop zu interaktiver Lehre mit JupyterHub.nrw

    Digitale Werkzeuge wie Jupyter Notebooks bieten Potenzial, um die Lehre in MINT-Fächern interaktiver und anwendungsorientierter zu gestalten. Am Montag, den...
    Weiterlesen
    Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
    15.07.2025

    ZfW HÖRsaal: Studentisch engagiert! Digitalisierung und eigene neue Karrierewege

    Spannende Perspektive! In unserer neusten HÖRsaal-Folge sprechen wir mit unserer ehemaligen studentischen Kollegin Katharina Westphal, die sich über ihren Studi-Job...
    Weiterlesen
    KI-generierte Darstellung: Sechs Personen sitzen mit Laptops an einem Tisch.
    25.06.2025

    Hybride Gruppenarbeit – ›Lehre der Zukunft‹ oder didaktische Zumutung?

    In vielen Lehrveranstaltungen sind Gruppenarbeiten längst fester Bestandteil des didaktischen Repertoires – sei es für die vertiefte fachliche Auseinandersetzung oder...
    Weiterlesen
    Gewinner*innen des 5x5000 E-Learning-Wettbewerbs.
    05.06.2025

    5×5000 – der E-Learning-Wettbewerb: Hier sind die Gewinnerprojekte der 35. Wettbewerbsrunde!

    In unserer letzten Wettbewerbsrunde haben wir erneut innovative E-Learning-Konzepte gesucht – diesmal unter dem Motto „Buffet statt Einheitsbrei – neue...
    Weiterlesen
    Blick auf Bildschirm eines Laptops, auf dem Bildschirm ist das eTeam Digitalisierung zu sehen. Rechts daneben ein Screenshot des Artikels "Digital durchs Studium".
    16.04.2025

    Von Studierenden aus dem eTeam Digi: Wir haben etwas veröffentlicht!

    Vorträge gemeinsam ausarbeiten, Fachvokabular auf dem Smartphone lernen, Referate interaktiv gestalten, Lernzeiten mit passenden Apps einteilen – für fast jede...
    Weiterlesen
    Buch liegt auf dem Buchrücken und ist geöffnet.
    31.03.2025

    Geförderte OER-Materialien online verfügbar

    Von statistischen Methoden über virtuelle Geländearbeit bis hin zu Modulen der Geodateninfrastrukturen: In der zweiten Runde der Förderlinie OERContent.nrw sind...
    Weiterlesen
    Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
    26.02.2025

    ZfW HÖRsaal: Jenseits von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Wissen Sie eigentlich, wie zeitgemäße alternative Prüfungsformate für Studierende aussehen könnten? Es lohnt sich definitiv, einmal darüber nachzudenken! Denn: Jenseits...
    Weiterlesen
    Von links nach rechts: KI-generierte Darstellung eines Untertagebaus, einer römische Stadt, und eines Schlosses.
    16.12.2024

    Unter Tage, bei den Römern oder auf einer magischen Reise – Unser E-Learning-Weihnachtsmarkt

    In unserer Net[t]working-Veranstaltung am 12. Dezember 2024 mit weihnachtlichem Flair konnten sich Lehrende und Interessierte zum Thema “Prüfen mal anders...
    Weiterlesen
    Mottobild des 5x5000 Wettbewerbs des Wintersemesters 2024/2025.
    12.12.2024

    Unser E-Learning-Wettbewerb 5×5000 startet in eine neue Runde!

    Unter dem Motto „Entdecken. Erforschen. Erfahren. Innovative Lehrideen für projektorientiertes Lernen“ suchen wir, das 5×5000-Team aus dem Bereich eLearning im...
    Weiterlesen
    Image
    05.12.2024

    Von OER, einer engagierten Community & einem rosa Einhorn – Das war das OER-Festival 2024

    Mit klassischen Grußworten und einem vielfältigen Mix an OER-Beiträgen aus der OER-Community startete am Montag, den 18. November das OER-Festival...
    Weiterlesen
    Gewinner*innen der 34. Runde des 5x5000 Wettbewerbs.
    27.11.2024

    5×5000 – der E-Learning-Wettbewerb: Wir möchten Ihnen die Gewinnerprojekte vorstellen!

    In unserer letzten Wettbewerbsrunde haben wir erneut innovative E-Learning-Konzepte gesucht – diesmal unter dem Motto „Buffet statt Einheitsbrei – neue...
    Weiterlesen
    Eröffnung des E-Assessment Centers.
    21.11.2024

    Zwischen physischem und digitalem Raum – Das neue E-Assessment-Center der RUB

    Nach Planungs- und Genehmigungszeit, dem Umbau im GAFO auf Etage 04 und einer ersten Pilotierungsphase kann das E-Assessment-Center nun von...
    Weiterlesen
    Deckblatt zum Moodle Update.
    27.09.2024

    Moodle-App wird nicht mehr unterstützt

    Ab Oktober 2024 ist das RUB-Moodle nicht mehr über die Moodle-App erreichbar. Moodle ist für mobile Endgeräte optimiert und über...
    Weiterlesen
    Screenshot "Gelungener Start bei der Learning AID. #DigitalChangeMaker."
    24.09.2024

    Die DigitalChangeMaker-Initiative 2024/25 mit studentischer Beteiligung aus dem ZfW

    Das ging schnell! Gerade erst in die neue Kohorte der diesjährigen Initiative eingestiegen, konnte Katharina Westphal, eine unserer studentischen Mitarbeiter*innen...
    Weiterlesen

      Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

      Icon Feder mit Blatt Papier.

      Interesse am ZfW?

      Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
      Jetzt News abonnieren!