Icon Skateboard mit Büchern und Apfel.

Feedback & Evaluieren

Rückmeldungen können viele verschiedene Formen annehmen. Zwei der bekanntesten sind Feedback zu Studien- und Prüfungsleistungen oder die studentische Lehrveranstaltungsbewertung am Ende einer Veranstaltung. An der RUB verstehen wir Feedback als lernförderliche Rückmeldung. Mit Feedback möchten wir studentische Lern- und Entwicklungsprozesse unterstützen, Lehrveranstaltungen verbessern und eine Kultur des Dialogs über Lehre und Lernen etablieren. Wir beraten Sie gerne dazu, wie Sie als Lehrende konstruktives Feedback in Ihre Lehre integrieren können.

Warum Feedback so wichtig ist

Evaluieren und lernförderliches Feedback sind wesentliche und feste Bestandteile guter Lehre. Die empirische Bildungsforschung zeigt, dass Feedback eines der wirksamsten Instrumente ist, um Lern- und Entwicklungsprozesse zu unterstützen. Wichtig ist: Auch Feedback benötigt bestimmte Kriterien und nicht jede Methode ist für jede Situation in der Lehrveranstaltung anwendbar. Entscheidend ist das Ziel, das sie mit dem Erfragen von Feedback erreichen wollen. Im Rahmen der Lehrveranstaltungsbewertung hat studentisches Feedback an Lehrende an der RUB seinen festen Platz und ist in der Evaluationsordnung verankert.

Welchen Nutzen hat Feedback für Lehrende?

Feedback trägt zu einer Weiterentwicklung der Lehr- und Studienkultur bei, denn es...
hilft Ihnen dabei, mehr über die Sicht Ihrer Studierenden auf Ihre Lehrveranstaltung zu erfahren, ihre Bedürfnisse einzuschätzen und ihre Reaktionen besser zu verstehen.

ermöglicht einen Dialog auf Augenhöhe: Der gegenseitige Austausch führt zu mehr Transparenz, Akzeptanz und Wertschätzung. Und damit zu einer besseren Zusammenarbeit in der Lehrveranstaltung.

Beratung zu Feedback

Wir unterstützen Sie rund um die Themen Feedback und Evaluieren, setzen an Ihren Bedürfnissen an und entwickeln gemeinsam Ideen, wie Sie das Geben und Nehmen von Feedback in Ihrer Lehrveranstaltungen einsetzen können. Wir beraten Sie zu konkreten Feedbackmethoden, formativem Feedback, Textfeedback und anderen individuellen Bedarfen.

Sprechen Sie uns gerne an oder besuchen Sie eine unserer Fortbildungen zum Thema.

Teaching Analysis Poll – Zwischenevaluation während des Semesters

Das Teaching Analysis Poll (TAP, dt. „Lehrauswertungsbefragung“) ist ein Angebot für Sie als Lehrende zusätzlich zur studentischen Lehrveranstaltungsbewertung. Diese Methode der qualitativen Zwischenevaluation kann zusätzlich zur Lehrevaluation mit EvaSys zur Mitte der Vorlesungszeit durchgeführt werden. Ihr Vorteil: Sie erhalten über das TAP bereits während des Semesters eine Rückmeldung von Ihren Studierenden, wie sie in Ihrer Lehrveranstaltung lernen, welche Hindernisse Sie beim Lernen haben und welche Verbesserungen sich die Studierenden vorstellen können. Die Durchführung von TAPs ist freiwillig. Bei der Vorbereitung und Durchführung unterstützen wir Sie mit unserer hochschuldidaktischen Expertise.
Sie haben Interesse an einem TAP? Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Fortbildungsportal. Falls Sie ein englischsprachiges TAP oder ein TAP für große Gruppen wünschen, kontaktieren Sie uns gerne.

Lehrevaluation

Die studentische Lehrveranstaltungsbewertung (LVB) mit EvaSys bietet einen strukturierten Rahmen zum Austausch über Ihre Lehre, indem Sie auf der Grundlage der Ergebnisse Rückmeldegespräche mit Ihren Studierenden führen. Dieses Feedbackgespräch mit den Studierenden ist der eigentliche Zweck der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung, deshalb hat die RUB es zur obligatorischen Aufgabe der Lehrenden erklärt. Darüber hinaus können Ihnen die Ergebnisse der LVB konstruktive Hinweise für Ihre Lehre geben.

Falls Sie unsicher sind, wie Sie die Ergebnisse deuten können, oder wie Sie das Rückmeldegespräch führen sollen, dann unterstützen wir Sie gerne.

Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns gerne!
Paula Ruppert

Paula Ruppert

Hochschuldidaktik


+49 234 32 27484
FNO 02/77
paula.ruppert@rub.de
Zur Person
Feedback, TAP, disziplinspezifische Beratung
Julia Philipp

Julia Philipp

Hochschuldidaktik


+49 234 32 27489
FNO 02/85
julia.philipp@rub.de
Zur Person
Prüfungen, LEHRELADEN, Lehrevaluation, "Wissen, was zählt"

Neues für Lehrende in unserem Blog

Image
05.05.2025

Online-Befragung zu Erfahrungen und Überzeugungen von Hochschullehrenden

Hochschullehrende aufgepasst: Noch bis zum 11.05.2025 können Sie an einer Online-Umfrage rund um Ihre Lehrtätigkeit teilnehmen. Mit Ihren Antworten unterstützen...
Weiterlesen
Sechs Personen sitzen auf Stüheln vor einer gelben Wand und halten ein Blatt Papier mit einem großen schwarzen Fragezeichen vor ihren Gesichtern.
05.05.2025

Vom Umgang mit Schweigen

Vielleicht kennen Sie das: Sie stellen in Ihrer Lehrveranstaltung eine Frage. Und dann passiert: nichts. Die Studierenden antworten nicht. Manche...
Weiterlesen
Weiße Sprechblase liegt auf schwarzem Holzhintergrund.
30.04.2025

KI-Nutzung, Storytelling und hybride Zusammenarbeit – Das Gesprächsforum Digitales Lehren im SoSe

Wie nutzen Studierende KI-Tools, wie können Lehrinhalte mittels Storytelling verständlich vermittelt werden und was zeichnet eine gute hybride Zusammenarbeit aus?...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
29.04.2025

ZfW HÖRsaal: Willkommen am UNIC-Campus!

Genau, ganz richtig gehört. Wenn Sie an der RUB lehren oder studieren, sind Sie nicht „nur“ auf dem Ruhr-Uni-Campus zu...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
24.04.2025

Lernen durch Forschen: Das ist Forschendes Lernen an der RUB

Die didaktische Methode des Forschenden Lernens nimmt in der Vision von Lehre und Studium an der RUB, die im Leitbild...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
17.04.2025

„Die Lehre ist ein dynamischer Lernprozess, der eine kontinuierliche Weiterentwicklung erfordert“

Wirtschaftswissenschaften: Wir gratulieren Deborah Maffia zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie...
Weiterlesen
Blick auf Bildschirm eines Laptops, auf dem Bildschirm ist das eTeam Digitalisierung zu sehen. Rechts daneben ein Screenshot des Artikels "Digital durchs Studium".
16.04.2025

Von Studierenden aus dem eTeam Digi: Wir haben etwas veröffentlicht!

Vorträge gemeinsam ausarbeiten, Fachvokabular auf dem Smartphone lernen, Referate interaktiv gestalten, Lernzeiten mit passenden Apps einteilen – für fast jede...
Weiterlesen
Titelbild des Blogbeitrags "Staff development in learning and teaching at European universities - Results from the STAFF-DEV focus groups".
15.04.2025

Enhancing Staff Development in European Higher Education: Insights from the second STAFF-DEV Study

How can universities ensure that staff development in teaching and learning is both meaningful and impactful? The STAFF-DEV project examines...
Weiterlesen
Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
09.04.2025

Gemeinsam Verantwortung tragen:
Der Auftakt zu unserer Leitbild-Serie

Wozu eigentlich ein Leitbild Lehre? Ist doch nur eine leidige Pflichtübung! Und nun sogar noch eine Blogserie dazu?...
Weiterlesen
Screenshot des Artikels von Pter Salden in der Zeit-Online, mit Zeitungen im Hintergrund.
08.04.2025

Standpunkt: Es gibt keine unpolitische KI in der Bildung!

Dr. Peter Salden, Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und Projektleiter von KI:edu.nrw bezieht Position: In der ZEIT Nr. 13/2025 diskutiert...
Weiterlesen
Rechte Hand mit Kugelschreibe füll Fragbogen aus.
07.04.2025

Jetzt beteiligen: ORCA.nrw-Umfrage für Lehrende

Der Open Resources Campus NRW (ORCA.nrw) lädt Lehrende seiner 36 Trägerhochschulen in Nordrhein-Westfalen dazu ein, sich an einer Umfrage zu...
Weiterlesen
Buch liegt auf dem Buchrücken und ist geöffnet.
31.03.2025

Geförderte OER-Materialien online verfügbar

Von statistischen Methoden über virtuelle Geländearbeit bis hin zu Modulen der Geodateninfrastrukturen: In der zweiten Runde der Förderlinie OERContent.nrw sind...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
27.03.2025

ZfW HÖRsaal: Hochschuldidaktische Qualifizierung

Sie lehren an der RUB oder an einer anderen Hochschule in NRW und möchten Ihre Kompetenzen in der Lehre weiterentwickeln?...
Weiterlesen
Comiczeichnung mit zwei Figuren, die auf einem Bücherstapel sitzen.
24.03.2025

Hochschuldidaktik-Workshops im Sommersemester

Schon bald beginnen die Vorlesungen, Seminare und Übungen des Sommersemesters. Das Workshop-Programm der Hochschuldidaktik hält auch in den kommenden Monaten...
Weiterlesen
Deckblatt zur Online-Netzwerkwoche von 12.05.-16.05.2025, zum Thema "(Keine) Angst vor neuen Trends-Was ändert sich wirklich für die Lehre?"
20.03.2025

Furchtlos den neuen Trends in der Lehre gegenüber – Netzwerkwoche des Netzwerks HD NRW

„(Keine) Angst vor neuen Trends – Was ändert sich wirklich für die Lehre“ bietet das Netzwerk HD NRW während der...
Weiterlesen
Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
13.03.2025

„Mittlerweile kann ich in meiner Rolle als Lehrende authentisch sein.“

Geowissenschaften: Wir gratulieren Dr. Mandy Duda zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
Weiterlesen
Blick auf Gruppe von Personen die beim Vortrag von Jonas Leschke zu "Prüfungsrechtliche Aspekte des KI-Einsatzes an Hochschulen" zuhören.
06.03.2025

Rückblick auf das Symposium „Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre“

Am 20. Februar 2025 haben sich 60 Rechtsexpert*innen aus ganz Deutschland aus Justiziariaten, Datenschutzstellen, Wissenschaft und Politik im Beckmanns Hof...
Weiterlesen
Screenshot "Fachspezifische Lehre."
05.03.2025

Fachspezifische Lehr-Tipps

Das Online-Angebot LEHRELADEN – Downloadcenter für inspirierte Lehre des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik geht neue Wege: Neben fast 40 Rubriken mit...
Weiterlesen
Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
26.02.2025

ZfW HÖRsaal: Jenseits von Klausur oder mündlicher Prüfung

Wissen Sie eigentlich, wie zeitgemäße alternative Prüfungsformate für Studierende aussehen könnten? Es lohnt sich definitiv, einmal darüber nachzudenken! Denn: Jenseits...
Weiterlesen
Titelbild zu "Staff development in learning and teaching at European universities. Results from the STAFF-DEV survey" by Thérèse Zhang, January 2025.
24.02.2025

Insights from the STAFF-DEV Survey Report – Advancing Teaching and Learning Development at European Universities

Who organizes staff development in teaching and learning at European Universities? Why do institutions offer staff development? Does a didactical...
Weiterlesen

    Unsere nächsten Veranstaltungen

    Unsere Fortbildungen und Schulungen umfassen ein breites Spektrum an Themen und Formaten, um Sie in der Planung und Durchführung Ihrer Lehre zu unterstützen.
    – 6. Mai 2025 –
    BNE konkret! Agile Didaktik für nachhaltige Bildung: Methodenrucksack und Lernwirksamkeitskompass für Hochschullehrende
    – 7. Mai 2025 –
    Über die Schulter geschaut: Wie Studierende KI nutzen (GeFo DL)
    – 7. Mai 2025 –
    Bildschirmvideos aufnehmen, schneiden und optimieren
    – 8. Mai 2025 –
    HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (SoSe 2025)
    – 8. Mai 2025 –
    Moodle-Kurse zugänglich gestalten im Sinne der Barrierefreiheit
    – 12. Mai 2025 –
    Recht & KI: Was gilt und was sind Folgen für die Praxis?
    – 12. Mai 2025 –
    HD 05_2 Einführung in Forschendes Lernen
    – 12. Mai 2025 –
    Kollaborative Tools in Moodle
    – 12. Mai 2025 –
    UNIC 3_4: International co-teaching – Integrating Virtual Exchange into the University Classroom
    – 13. Mai 2025 –
    E-Learning an der RUB: Szenarien und digitale Werkzeuge im Überblick (online)
    – 14. Mai 2025 –
    Tests und Aufgaben in Moodle
    – 19. Mai 2025 –
    OER: Lehrinhalte mithilfe freier digitaler Materialien selbst erstellen und nutzen (online)
    – 20. Mai 2025 –
    HD 22 Das Rückmeldegespräch: EvaSys-Ergebnisse mit Studierenden besprechen
    – 21. Mai 2025 –
    Spielerisch lernen – Gamification-Elemente in Moodle
    – 22. Mai 2025 –
    KI sinnvoll nutzen? Vom Lernziel zum Lehrszenario
    – 22. Mai 2025 –
    HD 13 Storytelling in der Lehre
    – 1. Juni 2025 –
    Schreibgruppe für Promovierende (online)
    – 2. Juni 2025 –
    Bilder und Videos mit Hilfe von KI erstellen: Ein Blick auf Tools und ihre Möglichkeiten (online)
    – 2. Juni 2025 –
    HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (SoSe 2025)
    – 4. Juni 2025 –
    Once upon a time: Mit Storytelling Lerninhalte vermitteln (GeFo DL)

      Angeklickt: Entdecken Sie weitere Themen

      Icon Feder mit Blatt Papier.

      Interesse am ZfW?

      Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
      Jetzt News abonnieren!