Feedback & Evaluieren
Warum Feedback so wichtig ist
Welchen Nutzen hat Feedback für Lehrende?
Beratung zu Feedback
Wir unterstützen Sie rund um die Themen Feedback und Evaluieren, setzen an Ihren Bedürfnissen an und entwickeln gemeinsam Ideen, wie Sie das Geben und Nehmen von Feedback in Ihrer Lehrveranstaltungen einsetzen können. Wir beraten Sie zu konkreten Feedbackmethoden, formativem Feedback, Textfeedback und anderen individuellen Bedarfen.
Sprechen Sie uns gerne an oder besuchen Sie eine unserer Fortbildungen zum Thema.
Teaching Analysis Poll – Zwischenevaluation während des Semesters
Die Durchführung von TAPs ist Teil des Erweiterungsmoduls im hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm. In einerm Workshop lernen Sie mit dem TAP eine Methode zur Reflexion und Verbesserung der eigenen Lehre kennen, die Sie im Tandem mit anderen Lehrenden in der Veranstaltung des jeweils anderen durchführen. Durch interdisziplinäre TAP-Teams können Ihnen Ihre Studierenden schon während des Semesters anonym Feedback zum bisherigen Lernerfolg geben. Nach der Durchführung im Rahmen des Workshops können Sie weitere Durchführungen anleiten.
Sie haben Interesse an einem TAP? Melden Sie sich zu einem der entsprechenden Workshops an. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Fortbildungsportal.
Lehrevaluation
Die studentische Lehrveranstaltungsbewertung (LVB) mit EvaSys bietet einen strukturierten Rahmen zum Austausch über Ihre Lehre, indem Sie auf der Grundlage der Ergebnisse Rückmeldegespräche mit Ihren Studierenden führen. Dieses Feedbackgespräch mit den Studierenden ist der eigentliche Zweck der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung, deshalb hat die RUB es zur obligatorischen Aufgabe der Lehrenden erklärt. Darüber hinaus können Ihnen die Ergebnisse der LVB konstruktive Hinweise für Ihre Lehre geben.
Falls Sie unsicher sind, wie Sie die Ergebnisse deuten können, oder wie Sie das Rückmeldegespräch führen sollen, dann unterstützen wir Sie gerne.
Kontakt

Paula Ruppert
Hochschuldidaktik
