HD 23 Sprachsensible Prüfungserstellung für sprachlich heterogene Studierendengruppen
Datum
- 14. Jan. 2026
Uhrzeit
- 9:00 - 16:30
Wo?
- Präsenz
Was?
Die Zahl nichtmuttersprachlicher Studierender in Deutschland steigt stetig. Für die Zulassung ist je nach Studiengang ein Sprachnachweis auf Niveau B2 oder C1 erforderlich. Dennoch zeigt sich, dass diese formale Spracheignung nicht ausreicht, um nichtmuttersprachliche Studierende auf die sprachlichen Anforderungen des Studiums vorzubereiten. Dozierende stellen häufig fest, dass die Antworten internationaler Studierender auf Prüfungsaufgaben sprachlich nicht den gestellten Anforderungen entsprechen.
Wo können Sie als Lehrende Ihre nichtmuttersprachlichen Studierenden sprachlich abholen und gezielt unterstützen? Wie lassen sich schriftliche und mündliche Prüfungen sprachsensibel gestalten und durchführen?
Dieser Workshop sensibilisiert Sie für sprachliche Herausforderungen, mit denen nichtmuttersprachliche Studierende in der Studieneingangsphase konfrontiert sind, und vermittelt praxisnahe Lösungsansätze für den sprachsensiblen Einsatz von Bildungs- und Fachsprache in der Lehre sowie für die sprachsensible Konzeption und Durchführung von Prüfungen – schriftlich wie mündlich.