HD 11 Schreiben vermitteln mit, ohne, trotz ChatGPT: Lehrveranstaltungen reflektieren und Lernziele formulieren
Datum
- 24. Okt. 2025
Uhrzeit
- 10:00 - 14:00
Wo?
- Präsenz
Was?
Große Sprachmodelle wie GPT@RUB, ChatGPT, Gemini u.a. können produktiv für das wissenschaftliche Schreiben genutzt werden – ein sinnvoller Einsatz kann aber, abhängig von Ihrer Fachdisziplin, sehr unterschiedlich aussehen. Die Vermittlung grundlegender Kompetenzen des wissenschaftlichen Schreibens bleibt zudem weiterhin wichtig, damit Studierende in der Lage sind, auch unabhängig von generativen Sprachmodellen wissenschaftliche Texte zu verfassen und generierte Texte kritisch zu prüfen.
In diesem Workshop soll Ihnen Unterstützung dabei gegeben werden, eine Entscheidung darüber zu treffen, wie sie den Einsatz von GPT@RUB in ihrer Lehrveranstaltung handhaben möchten. Dafür schauen wir uns verschiedene Faktoren an, die diese Entscheidung beeinflussen: Was sind die Lernziele Ihrer Veranstaltung und was ergibt sich daraus für die Nutzung generativer Sprachmodelle? Was bedeutet es, wenn Sie den Einsatz erlauben – oder verbieten? Welche Fragen der guten wissenschaftlichen Praxis berührt die Nutzung generativer Sprachmodelle und wie können Sie dies mit den Studierenden thematisieren? Wie und wofür kann man generative Sprachmodelle sinnvoll einsetzen?