Projekt-Archiv
Unsere bisherigen Projekte

Auswahl abgeschlossener Projekte
Netzwerk Landesportal ORCA.nrw
Das Projekt „Netzwerk Landesportal ORCA.nrw“ bot Lehrenden und Studierenden Informations- und Unterstützungsangebote rund um das Landesportal ORCA.nrw an: An jeder der 36 in NRW beteiligten öffentlich-rechtlichen Hochschulen informierte eine ORCA-Netzwerkstelle zu OER-Inhalten, Serviceleistungen und Funktionen des Landesportals und beriet zur Nutzung und Produktion von OER und dem Einsatz digitaler Medien. Darüber hinaus wurden im Rahmen des Projekts unterschiedliche Schulungen und Vernetzungsangebote zum Thema OER und ORCA.nrw sowie Beratungen für OER-Projekte (z. B. im Rahmen der Förderlinie OERContent.nrw) angeboten.
Im Rahmen des Projekts sind zahlreiche Angebote wie OER-Checklisten, OER-Policies etc. entstanden. Einen Überblick der Projektergebnisse finden Sie auf dieser Seite. Wir vom ZfW sind weiterhin Teil des Hochschulnetzwerks ORCA.nrw und stehen für Fragen rund um OER und ORCA.nrw zur Verfügung.


Projekt-Steckbrief
KI-NEL-23-NRW


Projekt-Steckbrief
Vorprojekt Heureka.nrw
Ziel des Vorprojekts „Online-Landesportal für Studium und Lehre“ - Arbeitstitel Heureka.nrw - unter dem Dach der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) war ein Umsetzungskonzept für ein NRW-weites Portal, in dem bisherige landesgeförderte E-Learning-Projekte zusammengeführt und sichtbar gemacht werden. Zudem sollte die Bereitstellung weiterer zentraler Services geprüft werden.
Aus dem Vorprojekt Heureka.nrw ging das Landesportal ORCA.nrw hervor.

Projekt-Steckbrief
Studiport
Der Studiport als gemeinsame Initiative der Universitäten und Fachhochschulen des Landes NRW unterstützte Studierende bei ihrem Start an der Hochschule mit kostenfreien Test- und Lernmaterialien.
Projektziel war die Unterstützung von Studierenden in der Studieneingangsphase mit digitalen studiengangübergreifenden Test- und Lernangeboten sowie durch Informationen zu zentralen Anlaufstellen an NRW-Hochschulen.

Projekt-Steckbrief
Beteiligte: Initiative der öffentlich-rechtlichen Universitäten und Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen sowie des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes
Technische und inhaltliche Verantwortung: ZfW/ Bereich eLearning
Studifinder

Projekt-Steckbrief
Beteiligte: Angebot der öffentlich-rechtlichen Universitäten und Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen sowie des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes
Technische und inhaltliche Verantwortung: ZfW/ Bereich eLearning
Peer-Schreibdidaktik I und II
Ziel des Projekts war die Förderung fachspezifischer Schreibkompetenz durch Peer-Learning. Es wurden schreibdidaktisch fundierte Angebote entwickelt mit dem Ziel, diese in den kooperierenden Fachbereichen und Fakultäten zu implementieren, um Anfänger*innen im wissenschaftlichen Schreiben mit der Bewältigung ihrer Schreibaufgaben im Studium zu systematisch vertraut zu machen.
Das Projekt beruhte auf drei inhaltlichen Säulen: schreibintensiver Lehre, Textfeedback durch ausgebildete Peer-Tutor*innen und der Implementierung von Peer-to-Peer-Feedback in Lehrveranstaltungen.
Gemeinsam mit Lehrenden wurden Lehrveranstaltungen im Fach (neu) konzipiert, um Schreiben als Lerninstrument in die Lehre zu integrieren, es wurden Studierende höherer Semester zu Peer-Tutor*innen ausgebildet und an die neu konzipierten Veranstaltungen angedockt, um den Studierenden Rückmeldung auf deren Textentwürfe zu geben.

Projekt-Steckbrief
Beteiligte:
RUB-intern: Schreibzentrum/ZfW, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Juristische Fakultät, Katholisch-Theologische Fakultät, Fakultät für Maschinenbau, Fakultät für Sportwissenschaft
Externe Kooperationspartner: FH Dortmund, Westfälische Hochschule
inSTUDIES und inSTUDIESplus
Im Rahmen des Projekts inSTUDIES wurden digitale Angebote für Studieninteressierte für Bachelor- und Masterstudiengänge entwickelt. Die Angebote umfassten bis zu fünf Bausteine (Erwartungen, Einblicke, Vorwissen, Berufsmöglichkeiten und „Das Besondere“) und bestanden aus Tests, Videos und interaktiven Lern- und Informationseinheiten.
Sie sollten nationale und internationale Studieninteressierte bei der Entscheidung für oder gegen einen Bachelor- oder Masterstudiengang an der RUB unterstützen und ihnen den Einstieg in das Studium erleichtern. Die digitalen Angebote wurden entwickelt, um eine hilfreiche Ergänzung zur Studienberatung darzustellen.

Projekt-Steckbrief
Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften (ELLI und ELLI2)
ELLI war ein Verbundprojekt der RWTH Aachen University, der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund. Ingenieurwissenschaftliche Lehrstühle arbeiteten hierbei eng mit hochschuldidaktischen Einrichtungen zusammen, um innovative Lehr- und Lernkonzepte im akademischen Umfeld zu entwickeln, zu implementieren und zu evaluieren.
Im Zentrum des Verbundprojekts standen Entwicklungen, die durch die umfassende Digitalisierung, den Einzug Künstlicher Intelligenz in technologische Systeme und weiteren aktuellen Herausforderungen wie Internationalisierung und zunehmender Diversität induziert werden. Diese forderten und fordern weiterhin neue Modelle in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung.
