Icon Skateboard mit Büchern und Apfel.

Projekte

Künstliche Intelligenz, Internationale Lehre, OER: Unsere aktuellen Projekte sind spannend und vielfältig.

Unsere Themen

Neues aus unseren Projekten

Image
19.02.2025

Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“

Ein Jahr lang haben sich die 33 ausgewählten Teilnehmer*innen des Jahresprogramms „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“ aus unterschiedlichen Perspektiven mit...
Weiterlesen
Deckblatt "Learning AID 2025 - Call for Submissions".
15.01.2025

Learning AID 2025: Call for Submissions gestartet

Beteiligen Sie sich mit Ihrer Einreichung an der Learning AID 2025. Für die vierte Learning AID am 2. und 3....
Weiterlesen
Screenshot "HFD-Expertenanhörung-Souveräne KI-Infrastrukturen."
16.12.2024

Souveräne KI-Infrastrukturen in Hochschulen: Eindrücke von der HFD-Expertenanhörung

Was brauchen Hochschulen in Zeiten von KI, um infrastrukturell unabhängig zu bleiben? Im Rahmen einer Expertenanhörung des Hochschulforums Digitalisierung konnten...
Weiterlesen
Screenshot "BNE Konkret! Fortbildungsreihe für Lehrende."
14.12.2024

BNE konkret! Update – Neue Fortbildungen für Lehrende 2025

Mit neuen Ideen für die Lehre frisch in das neue Jahr starten: Dafür hält die Reihe BNE konkret! viele Angebote...
Weiterlesen
Image
28.11.2024

Einladung zum Symposium „Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre“

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, die derzeit Justiziariate, Prüfungsämter und...
Weiterlesen
Screenshot "Let's play...Lernort-LEGO!"
24.10.2024

Studis gesucht: Workshop „Let’s play… Lernort- LEGO®“

Wie sieht ein Campus aus, auf dem Studierende gern ihre Zeit verbringen? Welche Lernorte brauchen Studierende, um kreativ zu sein...
Weiterlesen
Gruppen von Personen steht auf einer Treppe und lächelt in die Kamera.
24.10.2024

Individueller Studienverlauf durch Künstliche Intelligenz

StudyBuddy und BuddyAnalytics – zwei Anwendungen, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz helfen können, Studienverläufe individuell zu gestalten und zu...
Weiterlesen
Screenshot "BNE Konkret! Fortbildungsreihe für Lehrende."
16.10.2024

BNE konkret! Eine Fortbildungsreihe für Lehrende rund um nachhaltige Entwicklung

Sie fragen sich, wie Sie Nachhaltigkeit in der Lehre thematisieren können? Sie möchten Studierende auf eine sich wandelnde Zukunft vorbereiten?...
Weiterlesen
Gruppenfoto mit Ministerin Ina Brandes und Martin Paul, dem Rektor der RUB.
11.10.2024

Learning AID: Was 2024 wichtig war und wie es 2025 weitergeht

Über 300 Teilnehmende, rund dreißig Vorträge aus Wissenschaft und Praxis, zehn Workshops, Keynotes, Podiumsdiskussionen, Demonstrationen und Posterpräsentationen – das war...
Weiterlesen
Fünf Personen sitzen mit einem Laptop und unterschiedlichen Schreibutensilien am Schreibtisch und lachen gemeinsam.
18.09.2024

UNIC Fund unterstützt virtuelle and internationale Bildungsprojekte

Ab dem 16. September bietet UNIC neue Finanzierungsmöglichkeiten für die Entwicklung virtueller, kollaborativer internationaler Bildungsaktivitäten in regulären Curricula an. Bewerben...
Weiterlesen
Mann klebt Notizzettel auf ein Plakat mit der Aufschrift "STIL Jahresprogramm - Lappeenranta 2024."
19.08.2024

Eine Reise ins „Land of the curious“

Das Jahresprogramm „Hochschullehre im Kontext von Nachhaltigkeit“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) bot den Teilnehmer*innen in diesem Sommer...
Weiterlesen
Info-Deckblatt: "Zugänge zu generativer KI schaffen - Lösungen zur technischen Bereitstellung an Hochschulen". Symposium am 1. Juli 2024 an der FernUniversität in Hagen.
18.07.2024

Vom Symposium in Hagen zur Learning AID in Bochum

Zugänge zu generativer KI schaffen: Beim Symposium am 1. Juli 2024 auf dem Campus der FernUniversität in Hagen diskutierten Expert*innen...
Weiterlesen
Land NRW / Florian Hemann: Von links nach rechts - Ina Brandes (Wissenschaftsministerin), Nathanael Liminski (Schirmherr, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales und Medien sowie Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen), Prof. Dr. Michael Baurmann (Gründungsdirektor des Center for Advanced Internet Studies (CAIS)), Prof. Dr. Christiane Eilders (CAIS-Direktorin), Dorothee Feller (Schul- und Bildungsministerin).
04.07.2024

Lehren und Lernen mit KI: Taskforce „KI im Bildungswesen“ überreicht Empfehlungen an NRW-Landesregierung

Wie kann der verantwortungsvolle und nachhaltige Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Schule, Hochschule und Weiterbildung zukunftssicher gestaltet werden? Vorschläge macht...
Weiterlesen
Drei Personen sitzenn am Schreibtisch mit Laptop und Büchern.
01.07.2024

Neues Angebot: Unterstützung durch BNE-Tutor*innen

Nachhaltige Entwicklung ist eine der wichtigsten Herausforderungen, vor denen die Welt, aber auch die RUB und wir als Einzelne stehen....
Weiterlesen
Von links nach rechts: Patricia Staaf, Malmö University; Astrid Tan, Ruhr University Bochum; Zuhal Zeybekoğlu, Koç University; Anca Teodosiu, University of Oulu; Catherine O’Mahony, University College Cork; Anna Santucci, University College Cork; Małgorzata Czerniak-Reczulska, Łódź University; Jeroen Jansz, Erasmus University Rotterdam; Paula Comellas Angulo, University of Deusto; Peter Salden, Ruhr University Bochum; Daliborka Pasic, University of Zagreb; Kamila Szymanska Pytka, Łódź University; Arantza Arruti Gomez, University of Deusto; Bram van Essen, Erasmus University Rotterdam.
18.06.2024

Auf nach Irland! Treffen des UNIC-Center for Teaching and Learning am University College Cork

Schon in der ersten UNIC-Förderphase koordinierte das ZfW eine Gruppe von „Centers for Teaching and Learning” (CTL) aus acht europäischen...
Weiterlesen
Farbenfrohe KI-generierte Räume im Hintergrund; im Vordergrund ein großes blaues Fragezeichen.
06.06.2024

Wie sehen eigentlich die Lehrflächen der Zukunft an der RUB aus? – Das ZfW lädt Lehrende aller Fächer zu Fokusgesprächen ein

Hörsäle und Seminarräume, Zoom und Moodle, Bibliothek, Schreibcafé, Außenflächen und Labore – an der RUB gibt es eine Vielzahl physischer,...
Weiterlesen
Mehrere Personen hören in einem Seminarraum dem Vortrag zur "Vernetzungsveranstaltung zum Austausch über (generative) KI in der Hochschule", im Rahmen des Projekts KI-NEL-23 zu.
30.04.2024

KI-NEL-23: ORCA.NRW und das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik blicken zurück auf ein kurzweiliges Projekt

Die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) in Studium und Lehre sind rasant. Der Weiterbildungs- und Vernetzungsbedarf zum Thema ist...
Weiterlesen
Fünf nebeneinander liegende Puzzleteile mit Symbolen. Von links nach rechts: Fragezeichen, Pfeil, Zahnräder, Pfeil, Glühbirne.
25.04.2024

Der Klausurtag der Stabsstelle Strategische Lehrprojekte im RUB-Makerspace

Kennen Sie eigentlich schon unsere Stabsstelle Strategische Lehrprojekte? Zusätzlich zu den Bereichen Hochschuldidaktik, eLearning und Schreibzentrum im Zentrum für Wissenschaftsdidaktik...
Weiterlesen
Deckblatt der STAFF DEV.
19.02.2024

Neues Projekt STAFF-DEV: Gemeinsam professionalisieren wir die hochschuldidaktische Qualifizierung auf europäischer Ebene

Zusammen mit der European University Association (EUA) und den Universitäten Oslo, Cork und Utrecht arbeiten wir an der RUB daran,...
Weiterlesen
Im Hintergrund Gruppe von Menschen am Schreibtisch, Im Vordergrund Silhouette des Bundeslandes NRW mit weißen Punkten die miteinander vernetzt sind.
14.02.2024

Das ZfW organisiert hochschulübergreifenden Austausch zur Bereitstellung von Generativen KIs

Die erste Aufregung um den Umgang mit Generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre hat sich ein Jahr nach Veröffentlichung...
Weiterlesen
    Icon Feder mit Blatt Papier.

    Interesse am ZfW?

    Möchten Sie mit uns in Kontakt bleiben und über interessante Themen und Aktuelles aus dem ZfW informiert werden? Dann tragen Sie sich in unsere Kontaktliste ein und Sie erhalten regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail.
    Jetzt News abonnieren!