Podcats-Reihe: On Air! Podcasts im universitären Kontext
Datum
- 05. Nov. 2025 - 07. Jan. 2026
Wo?
- Online
Was?
In diesem Wintersemester bietet das eTeam Digitalisierung eine neue Veranstaltungsreihe zum Thema “Podcasts selber produzieren” an. Unsere Reihe besteht aus drei Einzelveranstaltungen mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten. Alle drei Teile sind in sich abgeschlossen und können selbstverstädnlich auch einzeln gebucht und als Teilnehmer*in besucht werden.
Zum Inhalt der gesamten Reihe:
Podcasts haben sich als Medium vielerorts in unsere alltäglichen Lern- und Arbeitsweisen etabliert. Auch in der Lehre haben sie Einzug gehalten und ersetzen gängige Prüfungsformate wie zum Beispiel Referate oder Seminararbeiten oder bieten vielfältige Möglichkeiten, erworbene Kenntnisse und neues Wissen als Audioformat aufzubereiten. Ob im Zweier-Gespräch, als Info-Beitrag eines Hosts oder in einer kleineren Diskussionsrunde: Podcasts bieten im wissenschaftlichen Kontext viele spannende und lehrreiche Möglichkeiten.
In diesem Workshop möchten wir euch zeigen, worauf ihr bei der Planung sowie Produktion eines Podcasts achten müsst. Außerdem geben wir euch Tipps und Tricks an die Hand für gute Audioaufnahmen. Im Verlauf des Workshops bekommt ihr zudem die Möglichkeit, euch im Schnitt von Audioaufnahmen zu probieren. Als Programm nutzen wir Audacity. Es handelt sich um ein kostenloses Tool, mit dem ihr leicht Audioaufnahmen schneiden und bearbeiten könnt.
Unsere drei Einzelveranstaltungen (buche gerne alle Teile oder wähle einzelne Termine aus!):
Teil 1: Von der Idee zum Skript! (Online, 05.11.25 17:00-17:45 Uhr)
Podcasts sind längst nicht nur Teil unseres Alltags, sondern gehören auch zur modernen Wissenschaftskommunikation und in die universitäre Lehre – aber bevor das Mikro läuft, muss der Text stehen. In diesem Workshop dreht sich alles darum, spannende Themen zu finden, Inhalte aufzubereiten und ein „hörfreundliches“ Skript zu schreiben. Denn: Gute Inhalte verdienen gutes Storytelling – auch (oder gerade) in der Wissenschaft.
Egal ob für Lehrveranstaltungen, Forschungsprojekte oder einfach zum Reinschnuppern – wir zeigen dir, wie du deine Themen auf den Punkt bringst, deine Zielgruppe erreichst und dabei trotzdem du selbst bleibst. (Anmeldung für diese Veranstaltung hier: https://zfw.rub.de/veranstaltung/von-der-idee-zum-skript/)
Teil 2: Bitte nicht stören, hier wird aufgenommen! (Online, 10.12.25 17:00-17:45 Uhr)
Über Worte stolpern und gegen Rauschen ankämpfen? Nicht mit uns! In diesem Workshop zeigen wir dir, wie du mit einfachen Mitteln deine Umgebung und Stimme für Podcast-Aufnahmen vorbereiten und trainieren kannst. Wir geben dir Übungen, Tipps und Tricks an die Hand, die auch für super gute Aufnahmen in deinen eigenen vier Wänden geeignet sind! Ganz ohne professionelle Technik und einfach umsetzbar.
Ob Solo-Podcast, Interview oder Lehrprojekt – wir zeigen dir, wie du mit deiner Stimme überzeugst, Technik stressfrei meisterst und mit klarem Sound bei deinen Hörer*innen punktest – nicht nur on air, sondern auch on point! (Anmeldung für diese Veranstaltung hier: https://zfw.rub.de/veranstaltung/bitte-nicht-stoeren-hier-wird-aufgenommen/)
Teil 3: Cut it! Mit Audacity zur fertigen Aufnahme (Online, 07.01.26 17:00-18:00 Uhr)
Die Aufnahme ist im Kasten – und jetzt? In diesem Workshop dreht sich alles um den Feinschliff: Wir zeigen dir, wie du mit dem Schnittprogramm Audacity aus rohem Audiomaterial eine runde Folge machst, Störgeräusche entfernst, Pausen kürzt und deinen Podcast richtig zum Klingen bringst. Ob für Lehrformate, Interviews oder Wissenschaftsformate: Mit den richtigen Tools und ein paar Handgriffen klingt dein Podcast nicht nur gut sondern richtig professionell. (Anmeldung für diese Veranstaltung hier: https://zfw.rub.de/veranstaltung/cut-it-mit-audacity-zur-fertigen-aufnahme/)