HD 03_1 Wissenschaftliches Schreiben in der Lehre

Datum

27. Nov. 2025

Uhrzeit

9:30 - 17:00

Moderation

Dr. Ulrike Lange, Maike Wiethoff

Wo?

Präsenz
Für wen?

Was?

Hochschuldidaktisches Qualifizierungsprogramm

Wissenschaft ist Text vermittelt, daher spielt das Schreiben im Studium – immer noch – in vielen Fächern eine wichtige Rolle. Durch Schreiben sollen Studierende nicht nur zeigen, dass sie Fachinhalte verstanden haben, sondern auch, wie im Fach gedacht wird und welche fachlichen Konventionen es gibt. Denn wissenschaftliches Schreiben ist eng mit der Epistemologie des jeweiligen Fachs verbunden. Als Lehrende*r sind Sie einerseits aufgefordert, den Prozess des Schreiblernens zu unterstützen und andererseits müssen Sie Schreibprodukte, studentische Texte bewerten. Wir werden uns in dieser Veranstaltungen mit diesen und anderen grundlegenden Aspekten des Schreibens in der Lehre beschäftigen, z. B. mit Folgendem – natürlich berücksichtigen wir auch Ihre individuellen Anliegen:

  • Erwerb von wissenschaftlicher Textkompetenz: Wie lernen Studierende wissenschaftliches Schreiben und wie können Sie diesen Lernprozess sinnvoll unterstützen?
  • Lernen durch Schreiben: Welche Schreibaufgaben eignen sich dafür, dass Studierende sich vertieft mit Fachinhalten auseinandersetzen?
  • Genredidaktik: Was macht die Textsorte Hausarbeit (Essay, Laborbericht etc.) aus und wie können Sie sie die entsprechenden Konventionen und Anforderungen gut vermitteln?
  • Generative KI: Welchen Einfluss haben LLMs auf Schreibaufgaben? Wie kann man produktiv mit ihnen umgehen und welchen Umgang wollen Sie in Ihren Veranstaltungen etablieren?
  • Texte bewerten: Wie können Sie studentische Texte fair und nachvollziehbar beurteilen undbewerten?
  • Textfeedback: Wie können Sie gezielt Rückmeldungen auf studentische Texte geben?
Zum Inhalt springen