Das ZfW

Gemeinsam Wissen schaffen! Mit unserer Expertise unterstützen wir Sie in Lehre und Studium an der RUB.
KI in Studium und Lehre | GPT@RUB
Unsere Veranstaltungen
Newsletter

Kurz informiert: News & Termine

Hand mit bunter Farbe.
13.05.2025

Vielfalt an der RUB: Der Diversity Day 2025

In diesem Jahr findet erneut der Diversity Day statt – diese Mal zum Schwerpunkt Rassismus. Los geht es am 27....
Weiterlesen
Blogbeitragsbild University:Future Festival.
07.05.2025

Das ZfW ist auf dem University:Future Festival!

Welche Geschichten prägen unsere Welt und welche Narrative müssen wir hinterfragen? Welche neuen Geschichten sind es wert sie zu erzählen?...
Weiterlesen
Weiße Sprechblase liegt auf schwarzem Holzhintergrund.
30.04.2025

KI-Nutzung, Storytelling und hybride Zusammenarbeit – Das Gesprächsforum Digitales Lehren im SoSe

Wie nutzen Studierende KI-Tools, wie können Lehrinhalte mittels Storytelling verständlich vermittelt werden und was zeichnet eine gute hybride Zusammenarbeit aus?...
Weiterlesen
Blick auf Bildschirm eines Laptops, auf dem Bildschirm ist das eTeam Digitalisierung zu sehen. Rechts daneben ein Screenshot des Artikels "Digital durchs Studium".
16.04.2025

Von Studierenden aus dem eTeam Digi: Wir haben etwas veröffentlicht!

Vorträge gemeinsam ausarbeiten, Fachvokabular auf dem Smartphone lernen, Referate interaktiv gestalten, Lernzeiten mit passenden Apps einteilen – für fast jede...
Weiterlesen
Screenshot des Artikels von Pter Salden in der Zeit-Online, mit Zeitungen im Hintergrund.
08.04.2025

Standpunkt: Es gibt keine unpolitische KI in der Bildung!

Dr. Peter Salden, Leiter des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik und Projektleiter von KI:edu.nrw bezieht Position: In der ZEIT Nr. 13/2025 diskutiert...
Weiterlesen
Rechte Hand mit Kugelschreibe füll Fragbogen aus.
07.04.2025

Jetzt beteiligen: ORCA.nrw-Umfrage für Lehrende

Der Open Resources Campus NRW (ORCA.nrw) lädt Lehrende seiner 36 Trägerhochschulen in Nordrhein-Westfalen dazu ein, sich an einer Umfrage zu...
Weiterlesen
Frau sitzt amTisch vor einem Laptop.
04.04.2025

Nachhaltigkeit in die Lehre bringen: Jetzt BNE-Tutor*in werden!

Nachhaltige Entwicklung ist eine der wichtigsten Herausforderungen, vor denen die Welt, aber auch die RUB und wir als Einzelne stehen....
Weiterlesen
Buch liegt auf dem Buchrücken und ist geöffnet.
31.03.2025

Geförderte OER-Materialien online verfügbar

Von statistischen Methoden über virtuelle Geländearbeit bis hin zu Modulen der Geodateninfrastrukturen: In der zweiten Runde der Förderlinie OERContent.nrw sind...
Weiterlesen
Aufgeschlagenes Buch mit goldenem Füllhalter in der Mitte, welches vor einer PC-Tastatur liegt.
25.03.2025

Schreiben im Sommersemester

Schreiben Sie in der vorlesungsfreien Zeit Arbeiten für die Uni? Eine Hausarbeit? Einen Essay? Eine Praktikumsbericht? Oder brüten Sie über...
Weiterlesen
Comiczeichnung mit zwei Figuren, die auf einem Bücherstapel sitzen.
24.03.2025

Hochschuldidaktik-Workshops im Sommersemester

Schon bald beginnen die Vorlesungen, Seminare und Übungen des Sommersemesters. Das Workshop-Programm der Hochschuldidaktik hält auch in den kommenden Monaten...
Weiterlesen
Deckblatt zur Online-Netzwerkwoche von 12.05.-16.05.2025, zum Thema "(Keine) Angst vor neuen Trends-Was ändert sich wirklich für die Lehre?"
20.03.2025

Furchtlos den neuen Trends in der Lehre gegenüber – Netzwerkwoche des Netzwerks HD NRW

„(Keine) Angst vor neuen Trends – Was ändert sich wirklich für die Lehre“ bietet das Netzwerk HD NRW während der...
Weiterlesen
Gruppe aus drei Studierenden schaut gemeinsam auf ein Tablet.
19.03.2025

Auf ins Sommersemester 2025: Unsere Angebote für Studierende vom eTeam Digitalisierung

Im Studium stellen sich über die Fachinhalte hinaus viele Fragen. Rund um den Einsatz digitaler Tools, campusweiter Lernsoftware, zahlreicher Apps...
Weiterlesen
Screenshot "GPT@RUB."
14.01.2025

NEU: GPT@RUB kann jetzt auch Open Source-Sprachmodelle

Ab sofort können alle Studierenden und Beschäftigten der RUB Open Source-Sprachmodelle in GPT@RUB verwenden. Die neuen Modelle können für spezielle...
Weiterlesen

    Erfolgreich lehren

    Lehre erfolgreich zu planen, durchzuführen und zu evaluieren – dabei begleiten wir Sie auf dem Stand didaktischer Forschung. Fortbildung, Beratung & Co., damit Ihre Lehre gelingt!
    Alle Angebote für Lehrende
    ZfW Collage.

    Erfolgreich lernen

    Lesen, Schreiben und Lernen im Studium – auch online; worauf es dabei ankommt, vermitteln wir Ihnen in Workshops, Beratung und Co., damit Sie motiviert und erfolgreich studieren können!
    Alle Angebote für Studierende
    ZfW Collage.

    ZfW-Blog: Einblicke in unsere Arbeit

    Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 8".
    15.05.2025

    Mit dem Schreiben anfangen

    Wie kann ich mit dem Schreiben beginnen? Ob ich nun vor der ersten schriftlichen Aufgabe stehe oder schon Erfahrungen gesammelt...
    Weiterlesen
    Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
    12.05.2025

    Kritisches Denken in der Lehre fördern: Forschendes Lernen als Ankerpunkt des Leitbilds Lehre

    Forschendes Lernen ist DER zentrale Aspekt des Leitbilds Lehre und Studium. Alle anderen Aspekte lassen sich auf ihn beziehen. Im...
    Weiterlesen
    Collage aus verschiedenen Tagungsfotos des Projekts KI-NEL-24
    06.05.2025

    KI-Kompetenzen stärken: KI-NEL-24-NRW

    Die Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre sind und bleiben weiterhin rasant. Kein Wunder, dass der Weiterbildungs-...
    Weiterlesen
    Sechs Personen sitzen auf Stüheln vor einer gelben Wand und halten ein Blatt Papier mit einem großen schwarzen Fragezeichen vor ihren Gesichtern.
    05.05.2025

    Vom Umgang mit Schweigen

    Vielleicht kennen Sie das: Sie stellen in Ihrer Lehrveranstaltung eine Frage. Und dann passiert: nichts. Die Studierenden antworten nicht. Manche...
    Weiterlesen
    Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
    29.04.2025

    ZfW HÖRsaal: Willkommen am UNIC-Campus!

    Genau, ganz richtig gehört. Wenn Sie an der RUB lehren oder studieren, sind Sie nicht „nur“ auf dem Ruhr-Uni-Campus zu...
    Weiterlesen
    Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
    24.04.2025

    Lernen durch Forschen: Das ist Forschendes Lernen an der RUB

    Die didaktische Methode des Forschenden Lernens nimmt in der Vision von Lehre und Studium an der RUB, die im Leitbild...
    Weiterlesen
    Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
    17.04.2025

    „Die Lehre ist ein dynamischer Lernprozess, der eine kontinuierliche Weiterentwicklung erfordert“

    Wirtschaftswissenschaften: Wir gratulieren Deborah Maffia zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet sie...
    Weiterlesen
    Titelbild des Blogbeitrags "Staff development in learning and teaching at European universities - Results from the STAFF-DEV focus groups".
    15.04.2025

    Enhancing Staff Development in European Higher Education: Insights from the second STAFF-DEV Study

    How can universities ensure that staff development in teaching and learning is both meaningful and impactful? The STAFF-DEV project examines...
    Weiterlesen
    Blick auf ein offenes Bücherregal.
    14.04.2025

    Warum wir alle „einfache Sprache“ verwenden sollten

    Das Verfassen von Texten beinhaltet immer auch eine Selbstprüfung: Meine ich wirklich, was ich schreibe, und schreibe ich auch tatsächlich,...
    Weiterlesen
    Blick auf das Audimax der Ruhr-Universität Bochum, bunte Stiefmüttechen sind im Vordergrund zu sehen.
    09.04.2025

    Gemeinsam Verantwortung tragen:
    Der Auftakt zu unserer Leitbild-Serie

    Wozu eigentlich ein Leitbild Lehre? Ist doch nur eine leidige Pflichtübung! Und nun sogar noch eine Blogserie dazu? Zugegeben, die...
    Weiterlesen
    Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
    27.03.2025

    ZfW HÖRsaal: Hochschuldidaktische Qualifizierung

    Sie lehren an der RUB oder an einer anderen Hochschule in NRW und möchten Ihre Kompetenzen in der Lehre weiterentwickeln?...
    Weiterlesen
    Beitragsbild "HD-Absolvent*in."
    13.03.2025

    „Mittlerweile kann ich in meiner Rolle als Lehrende authentisch sein.“

    Geowissenschaften: Wir gratulieren Dr. Mandy Duda zum erfolgreichen Abschluss unseres hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“. Im Interview berichtet...
    Weiterlesen
    Blick auf Gruppe von Personen die beim Vortrag von Jonas Leschke zu "Prüfungsrechtliche Aspekte des KI-Einsatzes an Hochschulen" zuhören.
    06.03.2025

    Rückblick auf das Symposium „Rechtsfragen zu Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre“

    Am 20. Februar 2025 haben sich 60 Rechtsexpert*innen aus ganz Deutschland aus Justiziariaten, Datenschutzstellen, Wissenschaft und Politik im Beckmanns Hof...
    Weiterlesen
    Screenshot "Fachspezifische Lehre."
    05.03.2025

    Fachspezifische Lehr-Tipps

    Das Online-Angebot LEHRELADEN – Downloadcenter für inspirierte Lehre des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik geht neue Wege: Neben fast 40 Rubriken mit...
    Weiterlesen
    Abbildung eines Mikrofons zum Mini-Podcasts "HÖRsaal" des ZfWs.
    26.02.2025

    ZfW HÖRsaal: Jenseits von Klausur oder mündlicher Prüfung

    Wissen Sie eigentlich, wie zeitgemäße alternative Prüfungsformate für Studierende aussehen könnten? Es lohnt sich definitiv, einmal darüber nachzudenken! Denn: Jenseits...
    Weiterlesen
    Screenshot "Hausarbeiten schreiben Teil 7".
    25.02.2025

    Wissenschaftlich formulieren

    Eine Hausarbeit zu formulieren ist nicht einfach, denn in wissenschaftlichen Texten ist eine spezi-fische Art von Sprachverwendung üblich. In diesem...
    Weiterlesen
    Titelbild zu "Staff development in learning and teaching at European universities. Results from the STAFF-DEV survey" by Thérèse Zhang, January 2025.
    24.02.2025

    Insights from the STAFF-DEV Survey Report – Advancing Teaching and Learning Development at European Universities

    Who organizes staff development in teaching and learning at European Universities? Why do institutions offer staff development? Does a didactical...
    Weiterlesen
    Gruppe von Menschen wandert auf einem Waldweg, der bergauf führt.
    19.02.2025

    Weiter auf dem Weg und nicht am Ziel – Rückblick auf das Programm „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“

    Ein Jahr lang haben sich die 33 ausgewählten Teilnehmer*innen des Jahresprogramms „Lehre im Kontext von Nachhaltigkeit“ aus unterschiedlichen Perspektiven mit...
    Weiterlesen
    Titelbild des Blogbeitrags "Zu Besuch im Malakowturm...". Abbildung eines Skeletts mit Kopfhörern das einem Audioguide zuhört.
    12.02.2025

    Zu Besuch im Malakowturm – wir haben in den neuen Audioguide der medizinhistorischen Sammlung reingehört!

    Am vergangenen Donnerstagabend, am 30. Januar 2025, sind wir zu abendlicher Stunde der Einladung der Medizinhistorischen Sammlung sowie dem Kunstgeschichtlichen...
    Weiterlesen
    Titelbild der HFDCon 2024. "Was wäre, wenn...?", #DigitalChangeMaker
    10.02.2025

    Mein erstes Mal auf der HFDCon 2024:
    Einblicke, Austausch und Zukunftsvisionen

    Die HFDCon 2024 in einer ganz besonderen Location Die HFDCon im November des vergangenen Jahres war für mich ein unvergessliches...
    Weiterlesen
      Wir unterstützen Sie praxisnah und forschungsbasiert, damit Sie Fachwissen und -methoden erfolgreich vermitteln oder erlernen. Ihre Fragen und Anliegen stehen dabei für uns stets im Mittelpunkt. Wir sind gern für Sie da!
      So erreichen Sie uns!

      Unsere nächsten Veranstaltungen

      Zum kompletten kalender
      Kurzeinführungen in E-Learning-Tools und -Methoden, Mini-Schreibworkshops für Studierende, hochschuldidaktische Fortbildungen für Lehrende: Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Veranstaltungen, die Ihnen beim Lehren & Lernen helfen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
      – 16. Mai 2025 –
      Writing Strategies for your Paper
      – 16. Mai 2025 –
      ChatGPT – Die technischen Hintergründe generativer KI
      – 19. Mai 2025 –
      OER: Lehrinhalte mithilfe freier digitaler Materialien selbst erstellen und nutzen (online)
      – 20. Mai 2025 –
      HD 22 Das Rückmeldegespräch: EvaSys-Ergebnisse mit Studierenden besprechen
      – 20. Mai 2025 –
      Podcasts im universitären Kontext produzieren – Aber wie?
      – 21. Mai 2025 –
      Spielerisch lernen – Gamification-Elemente in Moodle
      – 22. Mai 2025 –
      HD 13 Storytelling in der Lehre
      – 22. Mai 2025 –
      KI sinnvoll nutzen? Vom Lernziel zum Lehrszenario
      – 23. Mai 2025 –
      Wie sag ich’s bloß? Wissenschaftlich formulieren
      – 27. Mai 2025 –
      Einen Text strukturieren (für Studierende der Ingenieurwissenschaften)
      – 28. Mai 2025 –
      Einführung KI/GPT@RUB
      – 1. Juni 2025 –
      Schreibcafé
      – 1. Juni 2025 –
      Schreibgruppe für Promovierende (online)
      – 2. Juni 2025 –
      ToolTime! – Karteikarten reloaded: Digital und interaktiv mit Quizlet
      – 2. Juni 2025 –
      Moodle-Kurse zugänglich gestalten im Sinne der Barrierefreiheit
      – 2. Juni 2025 –
      Moodle Grundlagen
      – 2. Juni 2025 –
      Bilder und Videos mit Hilfe von KI erstellen: Ein Blick auf Tools und ihre Möglichkeiten
      – 2. Juni 2025 –
      HD 06 Kollegiale Beratungsgruppe (SoSe 2025)
      – 3. Juni 2025 –
      Mit kreativen Tools und freien Lernmaterialien optimal auf die Prüfung vorbereiten
      – 4. Juni 2025 –
      Once upon a time: Mit Storytelling Lerninhalte vermitteln (GeFo DL)

        Schreibcafé in der UB

        Egal, ob der erste Essay, die lange aufgeschobenen Hausarbeit oder ein Projektbericht – wenn Sie gerne mit anderen beim Schreiben zusammen sind und/oder wenn Sie Probleme beim Schreiben haben, im Schreibcafé sind alle Schreibenden mit und ohne Fragen zum Schreiben herzlich willkommen, montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr.
        Direkt zum Schreibcafé

        Moodle

        Als zentrale Lernplattform der Ruhr-Universität Bochum bietet Moodle Lehrenden die Möglichkeit, in Online-Kursen Lehr- und Lernmaterialien, audiovisuelle Medien sowie unterschiedliche Angebote für Kommunikation und Interaktion bereitzustellen. Studierende können Moodle-Kurse, die meist begleitend zu Lehrveranstaltungen oder Projekten angelegt sind, unabhängig von Ort und Zeit und nach eigenen Lernbedürfnissen nutzen.
        Zu Moodle