HD 22 KI-Schreibtools in Hausarbeiten: Ziele, Lerninhalte und Kriterien für schriftliche Prüfungen

Datum

12. Feb 2024

Uhrzeit

9:00 - 12:00

Moderation

ZfW
E-Mail
zfw@rub.de
Webseite
https://l.rub.de/bca398ce

Wo?

Präsenz
Für wen?

Was?

Hochschuldidaktisches Qualifizierungsprogramm,
Prüfen & Bewerten,
Themenreihe

Das Lehren, Lernen und Prüfen akademischen Schreibens verändert sich durch den Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI). Auswirkungen beginnen nicht erst bei den schriftlichen Prüfungen, sie beginnen schon bei den konzeptionellen Überlegungen: Was sollen die Studierenden lernen? Wie hat das akademische Schreiben diese Kompetenzen früher befördert und was ändert sich durch den Einsatz von textgenerierender KI? Wie lässt sich all das in neue Anforderungen an und Kriterien für Prüfungsleistungen übersetzen?

Gemeinsam erörtern wir, was sich z.B. hinsichtlich der Generierung einer Forschungsfrage oder der Argumentation in einem wissenschaftlichen Text verändert. Darauf aufbauend erschließen wir uns neue Kriterien für die Beurteilung studentischer Arbeiten. Der Fokus liegt darauf, dass Sie sich den Transfer in Ihre Lehre und Prüfungen erarbeiten.

Wichtig: Bitte bringen Sie bestehendes Material zu Ihren Lehrveranstaltungen mit schriftlicher Hausarbeit mit.

​Intendierte Lernergebnisse

Nach diesem Workshop können Sie:

  • die Auswirkungen durch den Einsatz von KI-Schreibtools einschätzen
  • intendierte Lernergebnisse für Ihre Lehrveranstaltung hinsichtlich der Einbindung von KI-Schreibtools überarbeiten
  • KI-Schreibtools in der Lehre anwenden, um Studierende auf die schriftliche Prüfung vorzubereiten
  • Kriterien zur Beurteilung passend zu den neuen Zielen erproben

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Themenreihe „Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre“ des Zentrums für Wissenschaftsdidaktik statt. Weitere Themen und Termine finden Sie hier.